Acrylmalerei

Kaum eine Technik ist so unkompliziert und vielfältig wie die Acrylmalerei. Von klassischen Malweisen wie nass in nass oder lasierend bis hin zu eher experimentellen Themen mit Strukturpasten oder Schütttechniken lässt sich alles realisieren. Vor allem für Anfänger sehr zu empfehlen ebenso wie für ‚eilige’ Maler. Wie man es am besten lernen kann mit Acryl zu malen, haben wir anhand zahlreicher Tips und Tricks für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Durchklicken!
Acrylmalerei
Menschen malen in der abstrakten Acrylmalerei
WeiterlesenDie abstrakte Acrylmalerei eignet sich perfekt, um die menschliche Form auf völlig neue Weise zu interpretieren!
Anstatt sich auf realistische…
Acrylmalerei
Earth Tones: Fange die Schönheit der Natur in Acryl ein!
WeiterlesenEs gibt kaum etwas Inspirierenderes, als die Ruhe und Schönheit der Natur zu verinnerlichen. Diese Eindrücke können wir auch wunderbar in Acryl auf…
Bergbild malen mit 3 Farben in Acryl
WeiterlesenMit nur 3 Farben ein beeindruckendes Bergbild malen? Du wirst überrascht sein: Das funktioniert wirklich! Dozent Thomas Beecht ist unser Experte für…
Untermalung in der Acrylmalerei
WeiterlesenWofür ist eigentlich die Untermalung gut? Wer sich das auch schon einmal gefragt hat, sollte jetzt unbedingt weiterlesen: Unser Dozent Claus Rabba…
Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Acrylmalerei
WeiterlesenWer malen lernen möchte, steht vor einer riesigen Menge an Möglichkeiten: Techniken, Themen und Methoden sind in ihrer Vielfalt nahezu unbegrenzt.…
Flott und vielseitig mit der Farbwalze
WeiterlesenSie möchten in kurzer Zeit ein Bild anlegen? Andrea Rathert-Schützdeller ist unsere Expertin für expressionistische Werke und Improvisation, ihre…
Ruhige Farbflächen erzeugen
WeiterlesenSie möchten eine gewisse Ruhe in Ihre Farbflächen bringen? Aber welche Rolle spielt der Pinselduktus dabei? Angelika Biber ist unsere Expertin für…
Leuchtende Farbmischungen
WeiterlesenWissen Sie, wie Sie die Leuchtkraft von Acrylfarben auch beim Mischen erhalten? Angelika Biber ist unsere Expertin für farbintensive abstrakte…
Lavierungen (Waschungen) in der Acrylmalerei
WeiterlesenSie fragen sich, was Lavierungen oder Waschungen in der Acrylmalerei sind? Unsere Acryl-Expertin Helga Budde-Engelke kennt sich mit dem Thema aus.…
Ela Rübenach
Acrylmalerei
Vinylklebstoff als Pouring-Medium für das Acrylic Pouring
WeiterlesenEs muss nicht immer das teure Pouring-Medium sein. Unsere Acrylic Pouring und Kunstharz-Expertin Ela Rübenach kennt eine kostengünstige Alternative,…
Baum malen: Baumrinde in Acryl
WeiterlesenIhr wollt wissen, wie Ihr eine schöne Baumrinde mit Acrylfarben malen könnt? Unsere Dozentin Elena Romanzin ist unsere Expertin für die klassische…
Helga Zumstein
Acrylmalerei
Menschen porträtieren - die leere Leinwand
Weiterlesen"Auch nach 30 Jahren Malerfahrung überkommt mich nicht selten ein mulmiges Gefühl, wenn ich vor einer leeren Leinwand stehe", so beschreibt es die…
Spontanrealismus
WeiterlesenDer Begriff "Spontanrealismus" stammt von dem österreichischen Maler VOKA und beschreibt die wiederentdeckte Ernsthaftigkeit in der zeitgenössischen…
Ela Rübenach
Acrylmalerei
Pouring-Techniken: Swipe
WeiterlesenDer „Swipe“ (die Wischtechnik) kann entweder als alleinig, oder in Verbindung mit anderen Acryl-Pouring-Techniken benutzt werden. Ziel hierbei ist es,…
Abstrakte Landschaft in Acryl
WeiterlesenIn diesem Anfänger- Tutorial erklärt ANGELIKA BIBER von artistravel wie man eine abstrakte Landschaft auf strukturiertem Untergrund malt. Sie zeigt…
Ela Rübenach
Acrylmalerei
Pouring-Techniken: Flip Cup
WeiterlesenDie Flip Cup-Technik hat große Ähnlichkeiten mit der Dirty-Pour-Methode: Auch hier wird die Farbe zuerst in einem gemeinsamen Behälter gesammelt. Der…
Ela Rübenach
Acrylmalerei
Pouring-Techniken: Dirty-Pour
WeiterlesenDer Dirty-Pour ist eine Technik des Acryl-Pouring. Das Ergebnis hier ist deutlich unvorhersehbarer als beim Puddle-Pouring. Hierbei wird die Farbe…
Ela Rübenach
Acrylmalerei
Pouring-Techniken: Puddle-Pour
WeiterlesenDie Technik des Puddle-Pour ist eine Möglichkeit des Pourings. Hierbei versteht sich „Puddle“ wortwörtlich als „Pfütze“, denn die einzelnen Farben…
Abstrakte Acrylmalerei mit dem Colour Shaper
WeiterlesenIn diesem Tutorial für Anfänger malt ANGELIKA BIBER von artistravel ein abstraktes Werk und erklärt im Detail wie man am besten vorgeht. Sie zeigt…
Farbenfrohe florale Acrylmalerei
WeiterlesenIn diesem Tutorial für Anfänger zeigt Angelika Biber von artistravel wie man eine strukturierte Leinwand für florale Malerei nutzt und erklärt…
Abstraktes Bild - Oberfläche und Struktur anlegen
WeiterlesenIn diesem Tutorial beschreibt unsere Dozentin Christina Jehne von artistravel, wie man interessante Untergründe und Strukturen für abstrakte Bilder…
Ela Rübenach
Acrylmalerei
Pouring: Wie erhalte ich die optimale Konsistenz?
WeiterlesenDer Mischvorgang der einzelnen Komponenten beim Pouring beginnt damit, dass Sie das Pouring-Medium zu der Acrylfarbe geben. Bei Bedarf kann die…
Ela Rübenach
Acrylmalerei
Pouring: Wofür brauche ich ein Pouring-Medium?
WeiterlesenDie notwendige und richtige Fließfähigkeit von Acrylfarbe wird ausschließlich mithilfe eines Pouring-Mediums erreicht. Wird es der Acrylfarbe…
Ela Rübenach
Acrylmalerei
Pouring: Wie kann ich Acrylfarben fürs Pouring verdünnen?
WeiterlesenWie im Pouring-Grundlagen Tipp schon erwähnt, ist die Fließfähigkeit der verwendeten Acrylfarben die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche…
Ela Rübenach
Acrylmalerei
Pouring: Wie schütze ich meine Umgebung beim Pouring?
WeiterlesenAuch wenn Sie nicht mehr im Kindergarten sind: Die Umgebung einer richtigen Pouring-Session sollte immer gut geschützt und abgedeckt werden! Farbe…
Ela Rübenach
Acrylmalerei
Pouring: Wie geht Pouring?
WeiterlesenAcrylic Pouring ist eine Methode, die dem Oberbegriff ‚Fluid Art‘ (Engl. für „flüssige Kunst“) zugeordnet wird. Das besondere Merkmal von Fluid Art…
Ela Rübenach
Acrylmalerei
Pouring: Was ist Acrylic Pouring?
WeiterlesenDie neue Trendtechnik ‚Acrylic Pouring‘, abgekürzt oft einfach ‚Pouring‘ genannt, ist die ultimative Neuheit in der Künstlerszene. In den USA schon…
Übergänge und Farbverläufe
WeiterlesenDer Farbauftrag in allerfeinsten Lasuren kann prima mit sehr weichen Schminkpinseln ausgeführt werden, damit die Übergänge und Farbverläufe perfekt…
Sonja Neumann
Acrylmalerei
Was ist Daily Painting?
WeiterlesenDer Name „Daily Painting“ ist quasi selbstbeschreibend, denn hierbei handelt es sich um die spannende künstlerische Idee, jeden Tag ein neues und…
Acrylmalerei
Entstehung und Entwicklung des Daily Painting
WeiterlesenDie Idee des Daily Paintings entstand im Jahr 2004, als Künstler in Amerika eine neue Strategie entwickelten, um sich selbst zu vermarkten, ohne dabei…
Katrin Freudenberger
Acrylmalerei
Text als Bildmotiv
WeiterlesenAuch ein geeigneter Text kann als Bildmotiv dienen. Dafür gerne unterschiedliche Schriftarten verwenden.
Katrin Freudenberger
Acrylmalerei
Reizvolle Grautöne mischen
WeiterlesenVersuchen Sie mal, alle Farben lediglich aus den 3 Grundfarben "Magenta", "Cyan" und "Primärgelb" und Schwarz und Weiß zu mischen.
Die reizvollsten…
Effekte mit Frischhaltefolie und Salz
WeiterlesenDamit große Farbflächen im Aquarell eine interessante Struktur bekommen, muss man nicht immer der perfekte Maler sein. Ein paar kleine Tricks mit…
Grundieren kann schon spannend sein
WeiterlesenBeim Grundieren Ihres Malgrundes mit Gesso achten Sie darauf, dass Sie die Masse noch etwas stärker verdünnen als vom Hersteller vorgegeben. So können…
Die Kratzzeichnung
WeiterlesenIn noch feuchte, dick aufgetragene Acrylfarbe kann ohne Stifte gezeichnet werden: Einfach mit dem Pinselstil in die noch nasse Farbe kratzen. Dadurch…
Verwitterungs-Effekt
WeiterlesenUm dem Bild eine verwitterte Ausstrahlung zu verleihen, nimmt man sich etwas Strukturpaste auf ein Malmesser und spachtelt diese auf das zuvor exakt…
Leinwand grundieren für verschiedene Acrylbilder
WeiterlesenAngelika Biber zeigt wie man mit Zeitungen, Sand und Wandfarbe einen spannenden Hintergrund auf einer Leinwand anlegt und dadurch eine Grundlage für…
Schablonenmuster
WeiterlesenGekaufte, selbst geschnittene oder gerissene Schablonen aus Pappe, Folie oder Papier bieten sich bei serieller Wiederholung einer Form oder eines…
Abdecktechnik
WeiterlesenUm Teilbereiche Ihres Bildes vor dem Übermalen zu schützen decken Sie die auszusparenden Flächen, die in einer Auftragsschicht unberührt bleiben…
Anita Hörskens
Acrylmalerei
Asche als Zuschlagstoff
WeiterlesenAsche eignet sich hervorragend als Zuschlagstoff für reine Strukturpasten. Ähnlich der Herstellung von Plätzchenteig, bei dem Mehl untergeknetet wird,…
Katrin Freudenberger
Acrylmalerei
Malen mit Pappe statt Pinsel?
WeiterlesenOb man es glaubt oder nicht, aber malen mit einem Stück Pappe ist sehr effektiv! Vor allem wenn es darum geht, gerade Linien und Striche zu ziehen,…
Die Tonking-Technik
WeiterlesenDie sogenannte Tonking-Technik ist nach einem britischen Professor namens „Henry Tonks“ benannt, der an der Slade, School of fine art in London…
Die Ragging-Technik
WeiterlesenDas sogenannte „Ragging“ ähnelt dem Tonking insofern, als das auch Farbe von der Leinwand abgetragen wird. Ist die Farbe noch nicht ganz trocken, so…
Tieraugen malen
WeiterlesenEin ausdrucksstarkes Tierportrait steht und fällt mit den Augen. Durch sie kommt Ausdruck in die Darstellung. Daher ist die sorgsame Ausarbeitung der…
Ausleuchten von Stillleben
WeiterlesenEin Stillleben bei Tageslicht und sich verändernden Lichtbedingungen zu malen ist schwierig. Daher ist es sinnvoll sich die gewählte…
Acrylmalerei
Silbrige Farbtöne mit Umbra
WeiterlesenDas Braun der Umbra-Farbe besitzt eine ganz besondere Fähigkeit. Mischt man z.B. die einzelnen Grundfarben mit ihr und etwas weiß, so erhält man…
Verklebte Tubendeckel
WeiterlesenDass man verklebte Tuben in heißes Wasser legen soll, damit sie sich wieder öffnen lassen, wurde hier bereits an anderer Stelle beschrieben. Nun hat…
Extrudiertechnik
WeiterlesenBei der Extrudiertechnik wird pastose Farbe oder Strukturpaste durch eine spitze Tülle gepresst. Dadurch entsteht ein kräftiger Strich mit…
Abdrücke in Strukturpaste
WeiterlesenStrukturpaste im feuchten Zustand eignet sich hervorragend, um Muster darin abzustempeln bzw. einzudrücken. Spitzenbordüren, Gitternetze, Blätter,…
Heinz Felbermair
Acrylmalerei
Strukturpaste einfärben
WeiterlesenStrukturpaste ist normalerweise von weißer Konsistenz und es gibt sie in verschiedenen Körnungen. Strukturpaste kann man, einerseits mit Pigmenten…
Alterungs-Effekt
WeiterlesenUm dem Bild einen "alten Touch" zu verleihen können z.B. angerührter löslicher Kaffee oder Moorlauge aus der Apotheke verwendet werden. Diese…
Wilfried Ploderer
Acrylmalerei
Anschleifen des trockenen Farbauftrags
WeiterlesenHat man mit einem dicken, strukturreichen Farbauftrag gearbeitet, so kann man im Nachhinein eine Spezialtechnik einsetzen – das Anschleifen des…
Acrylmalerei
Verpusten von Farbspuren
WeiterlesenEin schöner Effekt kann es auch sein flüssige Farbe mit einem Strohhalm zu verpusten, sodass kleinere Farbgeflechte auf dem Blatt entstehen. Pustet…
Klecksographie
WeiterlesenDie Klecksographie ähnelt prinzipiell einem Abklatsch, ist aber noch viel simpler. Zunächst kleckst man flüssige Farbe auf das Blatt. Anschließend…
Wilfried Ploderer
Acrylmalerei
Acrylfarben und Leuchtkraft
WeiterlesenAcrylfarben besitzen - anders als z.B. Aquarellfarben - eine enorme Leuchtkraft. Diese entfaltet sich jedoch nur, sofern der Malgrund, auf den an die…
Impasto Farben
WeiterlesenImpasto-Farben - Farben, die von ihrer Konsistenz eher zähflüssig erscheinen, kommen ursprünglich aus der Ölmalerei. Mittlerweile gibt es aber auch…
Modelliermasse und Farbauftrag
WeiterlesenHat man die Modelliermasse einmal auf den Malgrund aufgetragen, so folgt die farbliche Ausarbeitung. Ein kleiner Tipp hierbei kann z.B. sein, die…
Hilfsmittel für den Farbauftrag
WeiterlesenAcrylfarben lassen sich mit diversen Hilfsmitteln und den unterschiedlichsten Strukturen auf den Untergrund auftragen. Man kann z.B. einen Schwamm…
Heinz Felbermair
Acrylmalerei
Die Sfumato-Technik - Trockenpinseltechnik
WeiterlesenAm besten eignet sich für diese Technik, ein alter, etwas angehärteter, kurzhaariger Borstenpinsel, da der Pinsel hierbei sehr stark strapaziert wird.…
Acrylmalerei
Die Abklatschtechnik
WeiterlesenAcrylfarben sind sehr vielseitig und eignen sich mitunter auch gut für diverse Druckverfahren, wie die z.B. die Monotypie oder Kartoffeldruck.…
Die Sgraffito-Technik - Auskratztechnik
WeiterlesenBei der Sgraffito-Technik geht es darum zwei Farbschichten übereinander zu legen und dann Teile der oberen Farbschicht aus- bzw. wegzukratzen, solange…
Sprenkeltechnik
WeiterlesenAcrylfarbe lässt sich nicht nur wunderbar vermalen, sondern man kann sie auch schön in verschiedenen Varianten auf das Blatt sprenkeln. Hierfür kann…
Katrin Freudenberger
Acrylmalerei
Mischtechniken
WeiterlesenAcrylfarben lassen sich wunderbar mit verschiedenen anderen Farbmedien kombinieren. Daraus ergibt sich dann eine sogenannte Mischtechnik. Mögliche…
Acrylmalerei
Die Abdecktechnik
WeiterlesenDeckt man beim Malen einige Bereiche des Blattes mit Schablonen ab und trägt auf diese eine Spachtelmasse auf, so bleibt beim Abziehen der Schablone…
Scharfe Konturen
WeiterlesenFür eine Komposition mit scharfen Kanten verwenden Sie Abdeckband. Mit dem sogenannten Malerkrepp können Sie Flächen abgrenzen, perfekte Geraden und…
Kundentipp
Acrylmalerei
Freies und expressives Gestalten - So geht's
WeiterlesenDas Bild "In der Menge", Keilrahmen 40x40 cm, ist durch leicht transparentes Übermalen abstrakter Formen mit weißer Acrylfarbe in Spachteltechnik…
Porenreiche Oberfläche darstellen
WeiterlesenViele Keramiktöpfe besitzen eine mit Poren übersäte Oberfläche. Um diese möglichst naturgetreu darstellen zu können, bedient man sich beim Malen mit…
Bunte Pinselstriche
WeiterlesenWenn einfarbige Pinselstriche auf Dauer langweilig werden, kann man probieren zwei unvermischte Farben gleichzeitig mit dem Pinsel aufzunehmen. Dafür…
Kundentipp
Acrylmalerei
Das Trocknen - Heißluftgerät anstatt Föhn
WeiterlesenWem das Trocknen mit dem herkömmlichen Haushaltsföhn zu lange dauert, der kann sich alternativ nach einem Heißluftgerät im Baumarkt erkundigen. Dieses…
Kundentipp
Acrylmalerei
Urlaubssand vom Meer auf Leinwand streuen
WeiterlesenEine schöne Idee, um den eigenen Urlaub am Meer immer in Erinnerung zu behalten, ist es, sich etwas Sand mitzunehmen und diesen mit in der eigenen,…
Impressionen in grün und blau malen
WeiterlesenNatürlich kann man mit Acrylfarben auch abstrakt malen! Beginnen Sie mit den Farben Indischgelb, Ultramarinblau, Preußischblau, und Gelbgrün und…
Abstrakte Landschaft malen
WeiterlesenZum Malen einer abstrakten Landschaft suchen Sie sich zuerst frei eine Farbe ihrer Wahl aus, z.B. Rot. Damit das Rot auf der Leinwand stark und…
Acrylmalerei
Experimentieren mit Schwarz und Weiß
WeiterlesenMit den Farben Schwarz und Weiß lassen sich leicht Leere und Fülle, Kälte und Wärme oder Licht und Dunkelheit, mit den erzeugen. probieren Sie zu…
Die richtige Augenfarbe mischen
WeiterlesenAugenfarben zu mischen ist nicht leicht. Ein Blick in die beiliegende Tabelle, kann Ihnen beim Mischen des richtigen Farbtons zum Malen Ihres…
Leichtstrukturpaste - Wie übermalen?
WeiterlesenZum Einen ist es möglich zu „aquarellieren“. Hiermit ist gemeint möglichst wässrige Acrylfarbe auf der getrockneten Paste ineinander verlaufen zu…
Mal kein Bleistift zum Vorzeichnen?
WeiterlesenWenn man vorhat mit Öl- oder Acrylfarben zu arbeiten, kann man auch mal versuchen leicht mit Kohle, Rötel oder Aquarellstift vorzuzeichnen. Diese…
Kein Farbverblassen durch Schwarz
WeiterlesenFertiges Tubenschwarz lässt andere Farbtöne beim Mischen oft verblassen und nimmt ihnen die Leuchtkraft. Anders ist es, wenn man sich das Schwarz…
Effekte mit Rotwein
WeiterlesenRotwein hat die Eigenschaft getrocknete Acrylfarbschichten wieder anzulösen. Spritzt man also etwas Rotwein auf eine bemalte Leinwand und tupft dann…
Effekte durch Sprühen
WeiterlesenIm Handel gibt es heutzutage fast alles, u. a. auch diverse Sprühlacke. Auch mit ihnen lassen sich schöne Effekte erzielen. Als Alternative zu…
Interessante Texturen
WeiterlesenInteressante Texturen lassen sich nicht nur mit den üblichen im Handel erhältlichen Spachteln erzeugen. Genauso gut eignen sich hierfür…
Der Shabby-Effekt
WeiterlesenDer sogenannte „Shabby-Effekt“ entsteht, wenn man ein weißes Blatt Papier auf eine frischbemalte Fläche legt, kurz andrückt und dann wieder vorsichtig…
Natürliches Schwarz
WeiterlesenFür ein lebendiges Schwarz braucht man nicht direkt zur Tube zu greifen, denn man kann es auch sehr schön mischen. Hierfür braucht man Umbra gebrannt,…
Gefieder von Vögeln malen
WeiterlesenOhne sich mit der Anatomie des Vogelgefieders beschäftigt zu haben, kann man keine überzeugende Gefieder-Darstellung erschaffen. Die Anordnung der…
Strukturen einfärben
WeiterlesenZum Einfärben von Strukturen gibt es diverse Möglichkeiten. Je rauer die Struktur ist, desto weniger eignen sich z.B. herkömmliche Acrylpinsel, da…
Schwimmende Leinwände
WeiterlesenUm eine Leinwand auf einfache Art und Weise effektvoll zu grundieren, kann man mit „schwimmenden Leinwänden“ arbeiten. Dabei wird zuallererst so viel…
Fertig-grundierte Leinwände
WeiterlesenFür die lasierende Acrylmalerei sind fertig grundierte Leinwände unbrauchbar, da die Acrylfarbe direkt abperlt und somit gar nicht erst haftet.…
Acryl-Collage zum Thema Bergkette
WeiterlesenFür die dreidimensionale Wirkungskraft einer dargestellten Bergkette, kann man sich der Acryl-Collage zuwenden. Hierbei werden unterschiedlich groß…
Expressiv malen mit Acryl
WeiterlesenWenn Sie jemand sind, der das schnelle Arbeiten liebt und nicht gerne an Details verharrt, dann ist die expressive Technik für Sie genau die richtige.…
Effekte mit Rost und Patina
WeiterlesenBesonders schöne Effekte im Bild kann man auch mit Rost und Patina erzielen. Jedoch sollte man hier lieber nicht auf die handelsüblichen…
Acrylfarben, abstrakte Formen und Muster - Hauptsache bunt?
WeiterlesenLegen Sie zu aller erst fest welche Farbtöne Sie benutzen wollen. Da das Bild möglichst bunt werden soll, bietet es sich an zumindest die Grundfarben…
Acrylmalerei
Landschaften frei gestalten
WeiterlesenDas Malen einer Landschaft klingt für viele nach einer Menge Arbeit, da alles möglichst realistisch sein soll. Aber muss es denn auch immer so sein?…
Mosaikartig malen
WeiterlesenWenn Ihnen das „normale“ Malen eines Bildes zu langweilig ist, bietet das mosaikartige Malen genau die richtige Abwechslung für Sie. Hier kommt es…
Acrylfarbe + Nass-in-Nass-Technik
WeiterlesenNass-in-Nass arbeiten macht nicht nur bei der Öl- oder Aquarellmalerei sehr viel Spaß, sondern auch mit Acrylfarben. Da diese jedoch wesentlich…
Tiefeneffekte wie erzeugen
WeiterlesenEs gibt kleine Tricks, mit denen man ohne großartiges, perspektivisches Können eine Tiefenwirkung im Bild erzeugen kann: "Warme Farben rücken in den…
Wirkungsweise der Farben testen
WeiterlesenSie sind sich des Öfteren nicht sicher, ob die Farben, die Sie wählen auch miteinander wirken? Hierbei hilft es, wenn Sie anfänglich mit stark…
Mit Distanz betrachten
WeiterlesenWährend des Malens ist es auch ab und an empfehlenswert mal Abstand vom Bild zu nehmen und es aus der Distanz zu betrachten. Hierbei fallen einem oft…
Das richtige Arbeitslicht
WeiterlesenZum Malen ist das richtige Licht für das Zusammenwirken der Farben sehr wichtig. Wenn Sie gerne mit Ihrer Staffelei im Freien arbeiten, achten Sie…
Marion Schmidtke
Acrylmalerei
Vorbereitungspunkt: Ruhe
WeiterlesenEine der wichtigsten Regeln beim Malen ist, dass man sich in der richtigen Stimmung befindet. Hierzu gilt das Vermeiden von Störfaktoren! Suchen Sie…
Acrylmalerei – Welcher Pinsel?
WeiterlesenBeim Malen mit Acryl bietet sich der Gebrauch von flachen Kunsthaarpinseln an, da diese nicht zu weich und nicht zu hart sind. Für die Darstellung…
Farbunterschiede je nach Hersteller
WeiterlesenAchten Sie beim Kauf der Farben immer darauf, dass diese, auch wenn sie dieselbe Bezeichnung haben, sich je nach Hersteller in ihren Farbtönen stark…
Acrylmalerei
3-dimensional malen - Die richtigen Kanten betonen
WeiterlesenUm Häuser möglichst dreidimensional darzustellen, empfiehlt es sich die vorderen Kanten stärker zu betonen und die dahinter liegenden Kanten dafür…
kniffliger Übergang; Vom Sand ins Meer
WeiterlesenSommer Sonne Strand und Meer - Strandszenen sind ein oft gewähltes Motiv vieler Maler. Der Übergang zwischen Strand und Wasser ist oftmals wie eine…
Goldersatz
WeiterlesenAnstatt der handelsüblichen metallischen Goldtöne verwende ich gerne die Farbe Acrylfarbe „Lasurgoldgelb“ oder die Aquarellfarbe „Lasurgoldgrün“. Eine…
Der gute Palettendreck
WeiterlesenOb es nun das schmutzige Wasser ist, das sich nach gewisser Zeit in Ihrem Wassergefäß befindet, oder die Farbreste auf Ihrer Malpalette. Beides kann…
Zu bunt?
WeiterlesenSind Ihre Bilder häufig zu bunt und Ihnen fehlt eine gewisse Harmonie zwischen den Farben, so ist es ratsam sich auf maximal 2 der 3 Primärfarben…
Oberfläche ähnlich einer Leichtstrukturpaste
WeiterlesenMit einer Grundierung aus Wandfarbe können schon spannende Strukturen erzeugt werden. Die Wandfarbe mit dem Borstenpinsel unterschiedlich dick…
Papier statt Leinwand
WeiterlesenBeim Malen mit Acrylfarben muss es nicht immer eine Leinwand sein, denn man kann auch gut auf Acrylpapier arbeiten. Hinzu kommt, dass dies meist…
lasierend bis pastos
WeiterlesenBeim Farbauftrag gibt es in der Malerei mehrere Techniken. Möglichst stark verdünnter Farbauftrag bedeutet LASIEREND. Bei etwas mehr Farbe handelt es…
Gezielt Akzente setzen
WeiterlesenVersuchen Sie in einem Gemälde zunächst die Stimmung bzw. die Atmosphäre zu malen. Erst wenn das Gemälde schon eine Wirkung hat, macht es Sinn Details…
Leuchtende Blumenporträts malen
WeiterlesenInsbesondere beim Malen von Blumen ist die Vielfalt der Mischtöne besonders wichtig. Hierfür können Sie zunächst einmal einige Mischstudien…
Schmincke
Acrylmalerei
Pigmente pur verwenden
WeiterlesenEin schöner Effekt kann dadurch erzielt werden, dass man das fertige Acrylbild mit Pigmenten „verziert“. Am besten klappt es, wenn man zuvor schon mit…
Schmincke
Acrylmalerei
Steinmalerei - Mal was anderes
WeiterlesenWenn Sie ein Freund des Experimentierens sind, sollten Sie Steinmalerei unbedingt einmal ausprobieren. Hierzu eignen sich am besten Steine mit einer…
Trocknende Farben
WeiterlesenBei Acrylmalerei gilt es zu beachten, dass sie beim Trocknen nachdunkelt. Planen Sie dies schon im Voraus mit ein.
Kontraste setzen - Hell/Dunkel
WeiterlesenKontraste machen Bilder spannend und ausdrucksstark. Kneifen Sie beim Betrachten des Bildes die Augen zusammen. So können Sie die Hell-Dunkel- Werte…
Schattierungen malen
WeiterlesenDunkle Blautöne sind wunderbare Schattenfarben, die Tiefe bringen, aber das Bild trotzdem leuchten lassen. Tragen Sie bei Acrylbildern „Preußisch…
Strukturen erzeugen
WeiterlesenDurch ungleichmäßig getrocknete Acrylfarbe lassen sich tolle Strukturen erzeugen, die abstrakten oder auch gegenständlichen Bildern sehr viel Tiefe…
Die Vielzahl grauer Mischtöne
WeiterlesenAls Grau bezeichnet man grundsätzlich die Abstufungen zwischen reinem Weiß und reinem Schwarz, also alle unbunten Töne, die dunkler als Weiß und…
Vorzeichnen
WeiterlesenBeim Malen mit Acryl und Öl das Motiv direkt mit dem Pinsel vorzeichnen. Das spart viel Zeit und sieht lockerer aus. Auch Pinselstriche lassen sich…
Wolken malen
WeiterlesenEin schwieriger Punkt in realistischer Landschaftsmalerei ist die Darstellung von Wolken: leicht und schwebend müssen sie sein, zugleich ein…
Viele Farbschichten erzeugen interessante Strukturen
WeiterlesenVerzweifeln Sie nicht, wenn Ihr Bild auf Anhieb nicht so gelingt, wie Sie es sich vorstellen. Mit Acrylfarben können Sie immer wieder übermalen und…
Das Granulieren
WeiterlesenUnter „granulieren“ versteht man das Einfärben bzw. trockene Übermalen körniger Strukturen. Es geht darum mit einem möglichst trockenen Pinsel Farbe…
Karin Kuthe
Acrylmalerei
Ein Tag am Meer
WeiterlesenKarin Kuthe erklärt Schritt für Schritt wie Sie ein Acrylbild aufbaut. Wie gestalte ich einen Wolkenhimmel? Sind Wolken 'nur weiss' oder haben sie…