Materialkunde

Welchen Pinsel für was? Wann mit Ölfarben arbeiten und wann mit Acryl? Was kann ein Spachtel und wann brauche ich Bindemittel? Hier beantworten unsere Dozenten und Partner Fragen, die Gäste immer zu ihrem Material stellen.
Materialkunde
PRIMAcryl Professional von Schmincke: Feinste Künstler-Acrylfarben
WeiterlesenKunst lebt von Ausdruck, Farbintensität und Qualität – genau das bietet die neu überarbeitete PRIMAcryl Professional von Schmincke. Die feinste…
Materialkunde
Welcher Pinsel ist der Richtige? (Teil 2)
WeiterlesenKennt Ihr das auch? Ihr malt ein Bild mit Acryl-, Aquarell- oder Ölfarben, aber irgendwie sieht es am Ende nicht so aus, wie Ihr es Euch vorgestellt…
Materialkunde
NORMA® Blue – 48 feinste wasservermalbare Künstler-Ölfarben von Schmincke
WeiterlesenEs gibt neue Farben von Schmincke! Die Serie NORMA Blue bietet 48 neue Künstler-Ölfarben, die wasservermalbar sind. Ihr braucht also kein Lösemittel,…
Materialkunde
COLINEO: Die synthetische und vegane Alternative zu Rotmarderpinseln
WeiterlesenDie Haare des sibirischen Kolinsky-Rotmarders sind das perfekte Naturmaterial für Pinsel, da sie eine einzigartige Struktur haben: Im Gegensatz zu…
Jens Hübner
Materialkunde
Farbige Landschaftsskizzen in Aquarell
WeiterlesenUrban Sketching bedeutet nicht nur Skizzieren in Großstädten und Metropolen, sondern eignet sich auch perfekt für spontane Landschaftsmotive in der…
Materialkunde
Schmincke HORADAM® AQUARELL: 40 neue supergranulierende Farbtöne!
WeiterlesenHabt Ihr die supergranulierenden Aquarellfarben von Schmincke schon ausprobiert? Für alle Fans der Farben haben wir eine tolle Nachricht: Das 140er…
Materialkunde
Abstrakte Gouachemalerei mit Anita Hörskens und Schmincke HORADAM® GOUACHE
WeiterlesenGouachefarben sind perfekt für Illustrationen und Untermalungen. Abstrakte Werke mit Gouache sind dagegen eher seltener. Unsere Dozentin Anita…
Schmincke
Materialkunde
Malen und Spachteln mit HORADAM® AQUARELL-Tubenfarben
WeiterlesenUnsere Dozentin Sabine Hilscher hat Ihre eigene Technik gefunden: Malen und Spachteln mit Aquarellfarben aus der Tube! Sabine erklärt ihre besondere…
Wie wird aus einem Acrylgemälde ein Aquarell?
WeiterlesenHabt Ihr schon einmal darüber nachgedacht, ein Acrylbild mit Aquarellfarben zu bearbeiten? Unsere Dozentin Gabriele Templin-Kirz zeigt Euch, wie das…
Materialkunde
Supergranulierende Farbtöne: HORADAM® AQUARELL - Sonderedition
WeiterlesenDie Sonderedition HORADAM® AQUARELL "Supergranulierende Farben" gibt es in drei hübsch illustrierten Sets mit je 5 Farben. Sie heißen „Tiefsee“,…
Fachwerkhäuser mit Aquarell und Tinte
WeiterlesenUrban Sketcher und artistravel Dozent Danny Hawk zeigt Euch in diesem Artikel, wie Ihr eine komplexe Altstadt-Szene mit Fachwerkhäusern vereinfacht…
Materialkunde
Flüssige Kohle: Der Sprung von der Zeichnung zur Malerei
WeiterlesenDas neue Produkt von SCHMINCKE ist eine echte Innovation: Kohle zum Zeichnen und Malen - in flüssigem Zustand! Flüssige Kohle schafft den Sprung von…
Urban Sketching mit Schmincke AERO COLOR® Professional und Jens Hübner
WeiterlesenWir zeigen Ihnen, wie Sie das Trendthema Urban Sketching mit den AERO COLOR® Professional Farben und dem AERO COLOR® Professional Liner von Schmincke…
da Vinci
Materialkunde
Vegane Pinsel von da Vinci
WeiterlesenDenken Sie beim Pinselkauf an Naturschutz? Auch in der Malerei gibt es viele Faktoren, die beim Klima- und Umweltschutz eine wichtige Rolle spielen.…
Materialkunde
Aquarell-Qualität für unterwegs: Der Faber-Castell Watercolor Marker
WeiterlesenFür alle, die am liebsten unterwegs und auf Reisen zeichnen oder aquarellieren, hat Faber-Castell ein modernes und vielseitiges Zeichenwerkzeug…
Materialkunde
Embossing: Welche Materialien brauche ich?
WeiterlesenHier ist eine Materialliste mit den wichtigsten Utensilien für erfolgreiches Embossing:
Stempel: Für den Anfang eignet sich am besten ein runder,…
Materialkunde
Was ist Embossing?
WeiterlesenEs ist nun schon über 19 Jahre her, dass die US-amerikanische Embossing-Technik den Atlantik überquerte und auch bei den europäischen Bastelfreunden…
Materialkunde
da Vinci Pinselschutzhüllen: Pinsel transportieren und aufbewahren
WeiterlesenImmer wieder stellt sich die Frage, wie sich die kostbaren Haare oder Fasern eines Pinsels beim Transport und während der Aufbewahrung schützen…
Materialkunde
da Vinci VARIO-EFFECT Serie 88: Das ideale Werkzeug
WeiterlesenDurch zahlreiche internationale Kontakte schafft es die Firma da Vinci immer wieder, die Fachwelt ins Staunen zu versetzen. So wurde auf der…
Materialkunde
Resin-Arbeitsweisen
WeiterlesenBevor die Arbeit mit Resin starten kann, müssen die beiden Bestandteile des sogenannten Zweikomponentensystems Resin miteinander vermischt werden.…
Materialkunde
Was ist Resin?
WeiterlesenResin ist das englische Wort für Harz. Doch ist hiermit zähflüssiges Material oder ein deutsches Gebirge gemeint und was hat dieser Begriff überhaupt…
Strukturpaste selbst gemacht
WeiterlesenHandelsübliche Strukturpaste ist Ihnen zu teuer? Kein Problem, Strukturpaste lässt sich ganz leicht selber herstellen. Hierzu benötigen Sie etwas…
Sgraffito
WeiterlesenSgraffito ist vom italienischen Verb „sgraffare“ zu deutsch kratzen, abgeleitet. Die ursprüngliche Wanddekorationstechnik findet auch in der pastosen…
Kundentipp
Materialkunde
Pinselaufbewahrung leicht gemacht
WeiterlesenEine günstige Alternative zur Pinselmappe ist ganz einfach im Baumarkt erhältlich.
Ein einfacher Lochstein (bspw. aus dem Bauhaus) eignet sich…
Materialkunde
Aufbewahrungsmethoden für Farben
WeiterlesenWenn man einmal eine größere Farbmenge anrühren musste und nach dem Malen noch viel Farbe übrig ist, fragt man sich oft, wie man die Farbe nun am…
Schmincke
Materialkunde
Der Farbnamenszusatz "Ton"
WeiterlesenWenn eine Farbe in ihrem Namen den Zusatz „Ton“ trägt, bspw. Zinnoberrot-Ton, so bedeutet dies, dass die Farbe mit billigeren Pigmenten hergestellt…
Materialkunde
Marouflage - Was ist das?
WeiterlesenAls Marouflage bezeichnet man das Hinterkleben einer Leinwand mit einem starren Bildträger, um eine sogenannte Malplatte zu erzeugen. Als Material…
Alte Pinsel recyceln
WeiterlesenWenn Pinsel alt werden, ausfransen oder stumpf werden, tendiert man meistens dazu sie wegzuschmeißen. Aber auch alte zerfranste Pinsel oder Pinsel aus…
Farben richtig mischen (Schmincke)
Materialkunde
Krakelee - Was ist das?
WeiterlesenKrakelee, auch Krakelier- oder Reißlack genannt, ist ein Effektmittel. Es wird zwischen zwei Farbschichten aufgetragen und sorgt dafür, dass sich in…
Materialkunde
Künstleraquarellstifte von Faber Castell
WeiterlesenDie Künsteleraquarellstifte von Faber Castell sind etwas besonderes, denn sie sind einerseits wasservermalbar, aber wenn sie getrocknet sind nicht…
Faber Castell
Materialkunde
Das Graphit-Aquarell
WeiterlesenHaben Sie sich auch schon einmal gewünscht Ihr Bleistift wäre wasservermalbar? Keine harten Übergänge mehr, keine ungewollten, harten Striche, die die…
Materialkunde
Unterwegs mit Tuschestift (Der PITT artist pen)
WeiterlesenUnterwegs zeichnen macht nicht nur mit dem Bleistift oder Kugelschreiber wahnsinnig viel Spaß, sondern auch mit dem Tuschestift. Faber Castell bietet…
Materialkunde
Staffeleien Test - Teil 1 - Welche Staffelei passt zu mir?
WeiterlesenMalen ohne Staffelei ist so eine Sache.
Vor allem, wenn die Bilder größer und schwerer werden, braucht man das Motiv direkt vor sich, um die…
Lokale und tonale Farbe – Was ist das?
WeiterlesenUnter lokaler Farbe versteht man den tatsächlichen Farbton des Objekts, während die tonale Farbe diejenige ist, die vom Betrachter erkannt wird, wenn…
Das passende Licht – Bilder erstrahlen
WeiterlesenNicht nur zum Malen benötigt man passendes Licht, sondern auch für den Ort an dem das fertige Kunstwerk künftig den Raum erstrahlen soll. Je nachdem…
Materialkunde
Malen ohne Farbe
WeiterlesenErinnern Sie sich vielleicht noch an die Riesenbilder aus „Art-Attack“? Was hier im Großformat betrieben wurde, geht natürlich auch in klein. Somit…
Der Simultankontrast
WeiterlesenBeim Simultankontrast passiert folgendes: Zuerst werden zwei gleichgroße Flächen in einem mittleren Grau-Tonwert gestaltet. Die eine Fläche umrandet…
Optisches Mischen
WeiterlesenIm Gegensatz zum "physischen Mischen" steht das "optische Mischen". Hierbei handelt es sich um einen Mischvorgang, der im Auge des Betrachters…
Physisches Mischen
WeiterlesenUnter "physischem Mischen" versteht man den Mischvorgang auf einer Mischpalette, bei dem nasse Farben mit dem Pinsel oder dem Palettmesser verrührt…
Grisaille - Was ist das?
WeiterlesenAls Grisaille bezeichnet man eine Technik der Licht- und Schattenmalerei in den Farben Schwarz, Weiß und Grau. Durch das Abstufen von…
Da Vinci
Materialkunde
Der Stupfpinsel
WeiterlesenEin ganz besonderes Werkzeug ist der Stupf- oder Schablonierpinsel. Es handelt sich hierbei um einen dicken, festen Rundpinsel, der aus relativ…
Katrin Freudenberger
Materialkunde
Triptychon
WeiterlesenUnter Triptychon versteht der Kunstkenner ein dreiteiliges Bildwerk. Dieses besteht aus drei nebeneinander angeordneten Einzelbildern. Viele Altäre…
Materialkunde
Das Inkarnat - Hautfarbe mischen
WeiterlesenDas Erste, was man als Kunstliebhaber lernt, ist, dass der hautfarbene Ton auf Gemälden nicht „Hautfarbe“, sondern „Inkarnat“ genannt wird. Er lässt…
Die Op Art
WeiterlesenDer Begriff der Op Art leitet sich aus dem Englischen „Optical Art“ ab, was so viel bedeutet wie Kunst, die das Auge betrifft. Bei dieser Art von…
Schmincke
Materialkunde
Ochsengalle und Gouache?
WeiterlesenEine Alternative zur Beimischung von Gummi Arabicum bietet die Ochsengalle. Dabei handelt es sich um eine Substanz, die erheblich zu den…
Schmincke
Materialkunde
Gummi Arabicum und Gouache?
WeiterlesenDer Kenner fragt sich sicher, was diese Kombination soll, da Gouchachefarben bereits das Bindemittel Gummi Arabicum enthalten. Das akazienharzhaltige…
Schmincke
Materialkunde
Tempera - Was ist das?
WeiterlesenDie Temperafarbe ist, ähnlich wie die Gouachefarbe, gut deckend und wasserbasierend. Die Farbpigmente werden hierbei allerdings nicht mit…
Schmincke
Materialkunde
Gouachemalerei - Was ist das?
WeiterlesenDie Gouachemalerei hat viele Fassetten. Gouachefarbe lässt sich gut mit einer Art deckender Wasserfarbe vergleichen. Mit viel Wasser verdünnt sieht…
da Vinci
Materialkunde
Welcher Pinsel ist der Richtige?
WeiterlesenGelingt Ihr Bild nicht so wie gedacht? Das kann an den verwendeten Pinseln liegen, deren Qualität und Form entscheidend für ein gelungenes Malergebnis…
Schmincke
Materialkunde
Die Schmincke Leichtstruktur-Paste
WeiterlesenDie Schmincke Leichtstruktur-Paste enthält Titanweißpigmente und trocknet daher deckend auf, was für eine Leichtstruktur-Paste normalerweise nicht…
Schmincke
Materialkunde
Leichtstrukturpaste
WeiterlesenWie der Name schon sagt, ist Leichtstrukturpaste wesentlich leichter als normale Strukturpaste, daher lässt sie sich nicht mehr ganz so gut…
Schmincke
Materialkunde
Schmincke Modellierpaste grob
WeiterlesenSchmincke Modellier-Paste grob ist der Gegenpol zur Modellierpaste fein. Die Paste ist von ihrer Konsitenz grobkörnig und trocknet weiß auf. Aufgrund…
Schmincke
Materialkunde
Modellierpaste - Wie auftragen?
WeiterlesenMan kann Modellierpaste am besten mit dem Spachtel auftragen. Ist sie einmal hart geworden, so kann man die entstandenen Strukturen farblich…
Schmincke
Materialkunde
Die Schmincke Modellierpasten
WeiterlesenDie Schmicke Modellierpaste (Universal) ist von ihrer Konsistenz her weich und trocknet in matter Elfenbeinfarbe auf. Wenn die Paste einmal getrocknet…
Faber-Castell
Materialkunde
Die Zeichenkohle
WeiterlesenEin weiteres Zeichenmedium ist die Zeichenkohle. Sie hat die Eigenschaft sich nicht anspitzen zu lassen, da sie sehr leicht bricht. Deshalb gehört zum…
Faber-Castell
Materialkunde
Der Aquarellstift
WeiterlesenDer Aquarellstift sieht auf den ersten Blick aus wie ein normaler Buntstift. Allerdings hat er die Eigenschaft, dass er wasservermalbar ist. Seine…
Faber-Castell
Materialkunde
Der Buntstift
WeiterlesenIm Gegensatz zum Bleistift sind Buntstifte wisch- und wasserfest und es gibt eine riesige Farbauswahl. Diese sollte man auch unbedingt nutzen, da sie…
Faber-Castell
Materialkunde
Der Bleistift
WeiterlesenMit dem Bleistift wird allgemein am Häufigsten gezeichnet. Seine Mine setzt sich aus einem Graphit-Ton-Gemisch zusammen. Je mehr Graphit der Bleistift…
Ölmalerei-Primamalerei
WeiterlesenBei der Primamalerei handelt es sich um eine Malweise, die insbesondere bei den Impressionisten sehr beliebt war. Hierbei arbeitet man sich anhand…
Materialkunde
Blau ist nicht gleich blau
WeiterlesenWer schon eine Weile mit Acrylfarben malt, der weiß, dass es Unterschiede zwischen verschiedenen Fabrikaten gibt. Oft kann man trotzdem nicht so recht…
Materialkunde
Keilrahmenkauf - Worauf achten?
WeiterlesenZunächst sollte man sich einen Überblick über die Oberflächenbeschaffenheit der Leinwand machen. Sind kleine Knoten zu erkennen, so ist sie womöglich…
Materialkunde
Feuchthalte-Palette selbstgemacht
WeiterlesenDamit die Arcylfarben auf Ihrer Mal-Palette nicht zu schnell trocknen, gibt es sogenannte „Feuchthalte-Paletten“. Diese kann man sowohl kaufen, als…
Schmincke
Materialkunde
Der Farbenkauf
WeiterlesenAls blutiger Anfänger sollte man die Farben möglichst in 35ml Tuben kaufen. So kann man erst einmal testen wie die Farben auf dem Papier aussehen, mit…
Schmincke
Materialkunde
Was ist Acrylfarbe?
WeiterlesenZunächst einmal sind Acrylfarben wasserlöslich. Sie können sowohl von sehr pastos, bis ganz leicht lasierend aufgetragen werden. Außerdem vergilben…
Die Collatypie
WeiterlesenDer Begriff Collatypie wurde erstmals 1981 von Hermann Moser verwendet. Es handelt sich dabei um eine Wortverbindung zwischen Collage und Monotypie.…
Die Monotypie
WeiterlesenDer Begriff Monotypie hat seinen Ursprung im 17. Jahrhundert und ist auf den italienischen Künstler Giovanni Benedetto Castiglione zurückzuführen. Die…
Schmincke
Materialkunde
Vier Weißtöne und ihr Einsatzbereich
WeiterlesenNeben den halbdeckenden Farbtönen „Zinkweiß“ und „Mischweiß“, die sich super zur farblichen Aufhellung bunter Farbtöne eignen, gibt es noch das…
Schmincke
Materialkunde
Lichtechte Farben - Was bedeutet das?
WeiterlesenIm Dschungel der Farben und deren Bezeichnungen trifft man oft auf Begriffe, mit denen man auf den ersten Blick nicht allzu viel anfangen kann.…
Schmincke
Materialkunde
Ultramarinblau - eine Farbe der Reichen
WeiterlesenWussten Sie, dass Ultramarienblau bis Anfang des 19. Jahrhunderts aus dem Halbedelstein „Lapislazuli“ gewonnen wurde und somit teurer als Gold war?…
Schmincke
Materialkunde
Preußischblau und Preußischgrün
WeiterlesenHierbei handelt es sich um zwei Farbtöne, die auf die Farbe der preußischen Uniform zurückgehen. Der Blauton wurde im 18. Jahrhundert erstmalig…
Fuchsia oder Pink? – Ganz einfach = Magenta
WeiterlesenUrsprünglich als helles Purpur bezeichnet, ist Magenta eine Mischung aus Rot und Blau. Im Handel gibt es die Farbe meist als halbdeckend oder…
Schmincke
Materialkunde
Ältere Farbtuben klemmen gerne
WeiterlesenHatten Sie auch schon mal das Problem, dass Sie eine ältere Tube nicht mehr auf bekommen? Versuchen Sie es einmal mit dem Eintauchen in heißes Wasser.…
Strukturpaste selbst gemacht
WeiterlesenHandelsübliche Strukturpaste ist Ihnen zu teuer? Kein Problem - kaufen Sie einen Eimer herkömmliche Wandfarbe. In diese können Sie ganz leicht diverse…
Schmincke
Materialkunde
Pastellpapier selbst gemacht
WeiterlesenWenn Sie nur ab und an mit Pastellfarben arbeiten, lohnt es sich meist nicht spezielles Papier zu kaufen. Deshalb kann man einfach schon vorhandenes…
Hahnemühle
Materialkunde
Der richtige Maluntergrund
WeiterlesenAchten Sie bei der Wahl des richtigen Maluntergrundes immer darauf, dass die Farbe gut haften kann und keine fettige Oberfläche einen deckenden…
Materialkunde
Die Qualität des Materials
WeiterlesenAllgemeines zum Material: Egal um welche spezielle Technik es sich handelt, es gibt inzwischen für alles ein relativ breites Spektrum an Farben,…
Materialkunde
Das wichtigste Werkzeug für die Kalligrafie
WeiterlesenDas wichtigste Werkzeug in der europäischen Kalligrafie ist die Stahlfeder in ihren unterschiedlichen Varianten. Um Freude an ihr - und mit ihr - zu…
Materialkunde
Warum zum Malen immer einen Pinsel benutzen?
WeiterlesenVersuchen Sie es doch einfach mal mit einem "Spülschwamm". Empfehlenswert ist auch der Einsatz der Fingern und Händen. Die direkte Nähe auf dem Papier…
Zum Umgang mit dem Pinsel
WeiterlesenUm Ihre Pinsel nach dem Gebrauch wieder in Form zu bringen, hilft es sie in einem Gefäß mit Zuckerwasser oder wasserlöslichem Leim zu baden. Danach…