Komposition


Warum wirkt ein Bild langweilig und wie kann man das ganz einfach ändern? Wie lenkt man den Blick des Betrachters? Welche Bedeutung hat der goldene Schnitt für eine Skizze und warum hilft es, die Leinwand wie eine Bühne zu behandeln? Komposition und Bildgestaltung sind keine Geheimwissenschaften sondern folgen einfachen Grundregeln die man unbedingt kennen sollte. Egal, ob man abstrakt oder konkret arbeitet. Unwichtig ob man Pinsel, Spachtel oder Zeichenstift nutzt.

  • Das Werk von Bernd Klimmer stellt eine typische abendliche Straßenszene New Yorks in Form von der Froschperspektive dar.

    Komposition


    Betrachtet man das Bildmotiv aus einer starken Untersicht, so spricht man von der Froschperspektive. Da man sich sehr weit unter der normalen…

    Weiterlesen
  • Ein Werk von Geert Bordich, in dem das Meer mit einem bewölkten Himmel dargestellt wird.

    Komposition


    Sie wollen eine Spiegelung in einer Pfütze oder einem See darstellen? Nur zu! Achten Sie nur darauf, abgesehen von der leichten Verzerrung, dass Sie…

    Weiterlesen
  • Das Stillleben, gemalt von Wilfried Ploderer, zeigt eine Colaflasche, eine Ketchupflasche und ein Salzstreuer, die auf einer glasigen Oberfläche platziert sind.

    Wilfried Ploderer

    Komposition


    Stillleben malen: Um das Blatt möglichst spannend zu gestalten, kommt es vor allem auf die richtige Gruppierung der Gegenstände an. Trick: Man stellt…

    Weiterlesen
  • Landschaftsbild von Susanne Mull. Es zeigt viele Felder bei einer langsam sinkenden Sonne.

    Susanne Mull

    Komposition


    Räumlichkeit kann nicht nur durch Perspektive erzeugt werden. Probieren Sie einmal aus die weiter entfernten Dinge immer blau-gräulich darzustellen.…

    Weiterlesen