Kameratechnik


Blick durch die Linse: Kamera auf Stativ zeigt Meeresansicht

Dass Fotografie auch Kunst ist und einen Künstler braucht, begründet den Fakt, dass Fototechnik allein kein Meisterwerk gebären kann. Walker Evans äußerte einmal: „People always ask me what camera I use. It’s not the camera, it’s…“ Und er tippte sich mit dem Finger an die Schläfe. Dennoch ist es - egal welche Kamera man benutzt - eine gute Idee, sein Werkzeug zu kennen. Denn auch wenn Technik allein nicht das Erfolgsrezept für das perfekte Foto ist, kann ein solides technisches Wissen das Verständnis für das eigene Tun positiv verbessern. Seine Kamera zu kennen, ihre Funktionsweise und ihre Möglichkeiten zu überschauen, gibt Sicherheit und eröffnet manchmal sogar neue Ideen und Wege.

  • Die Fotografie zeigt eine Person, die eine Kamera hält und diese in Richtung des Betrachters richtet.

    Kameratechnik


    Der größte Vorteil dieses vielverkauften Kameratyps ist seine kompakte Bauweise, die ihn zu einem perfekten Alltags- und Reisebegleiter macht, da er…

    Weiterlesen
  • Die Fotografie zeigt eine Person, die auf einer Straße steht und eine Kamera hält und diese in Richtung des Betrachters richtet.

    Kameratechnik


    Die Bridgekamera ist ein Kompromiss zwischen Spiegelreflex- und Kompaktkamera. In Sachen Bildqualität (bzw. Sensorgröße) und Größe bzw. Gewicht liegt…

    Weiterlesen
  • Eine Person guckt sich auf einer Kamera ein zuvor geschossenes Foto an.

    Kameratechnik


    Die Systemkamera ist zu einem sehr beliebten Typus geworden. Dies sind die Gründe: Einer DSLR steht sie in Sachen Bildqualität in nichts nach, lässt…

    Weiterlesen
  • Der Sensor einer Kamera.

    Kameratechnik


    Der Sensor der Digitalkamera ist (…zusammen mit der Speicherkarte, um ganz genau zu sein) im Prinzip das, was in der Analogfotografie der Film war.…

    Weiterlesen
  • Eine Kamera, stehend auf einer weißen Oberfläche.

    Kameratechnik


    Die Blende ist eine annähernd kreisförmige Öffnung, die sich verkleinern und vergrößern lässt, um die einfallende Lichtmenge im Objektiv zu…

    Weiterlesen
  • Fünf verschiedenfarbige Objekte werden nebeneinander abgebildet.

    Kameratechnik


    Farbfilter kommen heutzutage kaum noch zum Einsatz, da sich ihre Wirkung digital sehr leicht rekonstruieren lässt. So gibt es zum Beispiel bei…

    Weiterlesen
  • Skizze, die drei Bildwinkel: diagonal, horizontal und vertikal abbildet.

    Kameratechnik


    Mithilfe des Bildwinkels können Sie ausmachen, wie weit der durch die Bildränder begrenzte Raum ist, den das jeweilige Objektiv einer Kamera erfassen…

    Weiterlesen
  • Drei kleine runde Objekte spiegeln das Geschehen, das sich über ihnen abspielt.

    Kameratechnik


    Der UV-Filter hatte seine Daseinsberechtigung vor allem zu Zeiten der analogen Fotografie. Er blockiert ultraviolettes Licht und konnte so…

    Weiterlesen
  • Eine Hand hält einen Polfilter.

    Kameratechnik


    Der Polarisationsfilter, auch Polfilter genannt, wird in der Fotografie verwendet, um Spiegelungen und Reflexionen auf Oberflächen wie Glasscheiben,…

    Weiterlesen
  • Eine Darstellung der verschiedenen ISO-Werte.

    Kameratechnik


    Der ISO bezeichnet den Lichtwert. Man sollte ihn immer so klein wie möglich, aber dennoch so hoch wie nötig einstellen. Ein Standard ISO-Wert für…

    Weiterlesen
  • Anhand einer Fotografie von einer Berglandschaft wird der Unterschied einer Fotografie mit und ohne Profilfilter gezeigt.

    Kameratechnik


    Einfach ausgedrückt sorgt ein Polfilter dafür, dass nur Lichtstrahlen auf Ihrem Foto landen, die Sie auch dort haben wollen. Alle anderen werden…

    Weiterlesen