Kameratechnik

Dass Fotografie auch Kunst ist und einen Künstler braucht, begründet den Fakt, dass Fototechnik allein kein Meisterwerk gebären kann. Walker Evans äußerte einmal: „People always ask me what camera I use. It’s not the camera, it’s…“ Und er tippte sich mit dem Finger an die Schläfe. Dennoch ist es - egal welche Kamera man benutzt - eine gute Idee, sein Werkzeug zu kennen. Denn auch wenn Technik allein nicht das Erfolgsrezept für das perfekte Foto ist, kann ein solides technisches Wissen das Verständnis für das eigene Tun positiv verbessern. Seine Kamera zu kennen, ihre Funktionsweise und ihre Möglichkeiten zu überschauen, gibt Sicherheit und eröffnet manchmal sogar neue Ideen und Wege.
Kameratechnik
Kameratypen: Analogkamera
WeiterlesenVorweg: Analogkamera ist natürlich nicht gleich Analogkamera, sondern selbst wieder ein Überbegriff. Von der analogen Spiegelreflex bis zur…
Kameratechnik
Kameratypen: Smartphonekamera
WeiterlesenUnsere Dozenten sagen immer: "Ein gutes Foto macht nicht die Kamera", und geben ihren Kursteilnehmern deshalb auch meist wenig Einschränkungen bei der…
Kameratechnik
Kameratypen: Kompaktkamera
WeiterlesenDer größte Vorteil dieses vielverkauften Kameratyps ist seine kompakte Bauweise, die ihn zu einem perfekten Alltags- und Reisebegleiter macht, da er…
Kameratechnik
Kameratypen: Bridgekamera
WeiterlesenDie Bridgekamera ist ein Kompromiss zwischen Spiegelreflex- und Kompaktkamera. In Sachen Bildqualität (bzw. Sensorgröße) und Größe bzw. Gewicht liegt…
Kameratechnik
Kameratypen: Systemkamera
WeiterlesenDie Systemkamera ist zu einem sehr beliebten Typus geworden. Dies sind die Gründe: Einer DSLR steht sie in Sachen Bildqualität in nichts nach, lässt…
Kameratechnik
Kameratypen: Spiegelreflexkamera (DSLR)
WeiterlesenDie digitale Spiegelreflex ist die Kamera, die am stärksten mit professionellen Fotografien assoziiert wird. Ihr bezeichnendes Merkmal ist der…
Kameratechnik
Dafür brauchen Sie den GND-Filter
WeiterlesenKennen Sie auch das Problem? Sie möchten einen nahen Vordergrund fotografieren, im Hintergrund der blaue Himmel mit sonnenbeschienenen Wolken. Mit…
Kameratechnik
Objektivtypen: Das Ultra-Teleobjektiv
WeiterlesenDas Ultra-Teleobjektiv (auch Supertele genannt) ist, wie der Name schon verrät, eine gesteigerte Version des einfachen Teleobjektivs. Die Brennweite…
Kameratechnik
Grundlagen: Der Sensor
WeiterlesenDer Sensor der Digitalkamera ist (…zusammen mit der Speicherkarte, um ganz genau zu sein) im Prinzip das, was in der Analogfotografie der Film war.…
Kameratechnik
Objektivtypen: Das Tilt-Shift-Objektiv
WeiterlesenTilt-Shift-Objektive (engl. Tilt = Neigung; Shift = Verschiebung) sind bewegliche Objektive, die sich unabhängig vom Sensor sowohl verschieben als…
Kameratechnik
Objektivtypen: Das Teleobjektiv
WeiterlesenTeleobjektive (Brennweite ca. 50 - 200 mm) sind besonders nützlich beim Fotografieren aus der Ferne. Durch ihren engen Bildwinkel ermöglichen sie es,…
Kameratechnik
Das Objektiv: Streitpunkt Zoom
WeiterlesenDer Zoomfaktor des Objektivs wird gerne als Verkaufsargument genutzt. Hier lässt man sich besser nicht aufs Glatteis führen! Normalerweise haben hohe…
Kameratechnik
Objektivtypen: Das Fisheye-Objektiv
WeiterlesenDas Besondere an Fisheye-Objektiven ist, dass sie mit bis zu 220° Bildwinkel einen besonders weiten Raum erfassen können. Das 220°-Fisheye…
Kameratechnik
Objektivtypen: Das Makroobjektiv
WeiterlesenMakroobjektive sind mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2 oder 1:1 klassischerweise für den Nahbereich geschaffen. Doch was vielen Menschen nicht…
Kameratechnik
Objektivtypen: Das Ultra-Weitwinkelobjektiv
WeiterlesenUltra-Weitwinkelobjektive sind – einfach gesagt – die extremere Variante des Weitwinkelobjektivs. Während gewöhnliche Weitwinkelobjektive ab 20 mm…
Kameratechnik
Objektivtypen: Das Normalobjektiv
WeiterlesenNormalobjektive zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Perspektive und Größenabbildung annähernd dem menschlichen Auge nahekommt. Bei Vollformatsensoren…
Kameratechnik
Objektivtypen: Das Weitwinkelobjektiv
WeiterlesenDie bezeichnende Eigenschaft von Weitwinkelobjektiven (unter 50 mm Brennweite) ist es – wie der Name bereits verrät – dass sie einen besonders großen…
Kameratechnik
So bastele ich mir ein Makroobjektiv!
WeiterlesenTolle Nahaufnahmen im Kopf, aber kein Makroobjektiv zur Hand? Normale Objektive sind nicht für den Nahbereich konstruiert und erreichen hier nur…
Kameratechnik
Die Blende: Beugungsunschärfe
WeiterlesenDie Beugungsunschärfe ist daran Schuld, dass die Abbildungsleistung von Objektiven durch Abblenden nicht unendlich weit verbessert werden kann. Nur…
Kameratechnik
Grundlagen: Die Blende
WeiterlesenDie Blende ist eine annähernd kreisförmige Öffnung, die sich verkleinern und vergrößern lässt, um die einfallende Lichtmenge im Objektiv zu…
Kameratechnik
Der Graufilter/Neutraldichtefilter
WeiterlesenDer sogenannte „ND-Filter“ ist unter Fotografen sehr beliebt. Mit ihm lässt sich die Lichtmenge künstlich reduzieren. Möchte man bei hellen…
Kameratechnik
Der Farbfilter
WeiterlesenFarbfilter kommen heutzutage kaum noch zum Einsatz, da sich ihre Wirkung digital sehr leicht rekonstruieren lässt. So gibt es zum Beispiel bei…
Kameratechnik
Der Bildwinkel bei kleinem Sensor
WeiterlesenWie groß der Bildwinkel eines bestimmten Objektivs ist, lässt sich normalerweise problemlos durch die verwendete Brennweite ermitteln. Ein wenig…
Kameratechnik
Grundlagen: Der Bildwinkel
WeiterlesenMithilfe des Bildwinkels können Sie ausmachen, wie weit der durch die Bildränder begrenzte Raum ist, den das jeweilige Objektiv einer Kamera erfassen…
Kameratechnik
Grundlagen: Geheimnis der Brennweite
WeiterlesenUnter der Brennweite einer Kamera versteht man den Abstand zwischen der Hauptebene einer Linse und dem Brennpunkt. So weit, so gut, aber wo liegt…
Kameratechnik
Staub auf dem Sensor entfernen
WeiterlesenFür das Reinigen des Kamerasensors von Staub gibt es Vorgehensweisen, die verschieden gefährlich sind. Eine Beschädigung des Sensorglases sollte…
Kameratechnik
Sensor auf Staub überprüfen
WeiterlesenEs kann beim Fotografieren zu einer unliebsamen Überraschung werden, wenn sich Staubflecken auf die Aufnahme schleichen. Um dies zu vermeiden, sollte…
Kameratechnik
Der Ursprung: „Camera Obscura“
WeiterlesenWenn wir das Wort „Kamera“ benutzen, ist uns dann bewusst, dass wir damit schon genau den Kern der Sache treffen? Unser Wort kommt von dem…
Kameratechnik
Der UV-Filter
WeiterlesenDer UV-Filter hatte seine Daseinsberechtigung vor allem zu Zeiten der analogen Fotografie. Er blockiert ultraviolettes Licht und konnte so…
Kameratechnik
Der Polarisationsfilter
WeiterlesenDer Polarisationsfilter, auch Polfilter genannt, wird in der Fotografie verwendet, um Spiegelungen und Reflexionen auf Oberflächen wie Glasscheiben,…
Kameratechnik
Die Blende: Der Sweet Spot
WeiterlesenDen Begriff des „Sweet Spot“ kennt man aus ganz verschiedenen Bereichen, z. B. aus dem Sport oder der Musik. Er bezeichnet immer eine besonders…
Kameratechnik
Grundlagen: mehr Pixel = mehr Schärfe?
WeiterlesenMehr Pixel heißen nicht gleichzeitig, dass das Bild auch besser ist, denn Sensor, Objektiv und Kompression sind zusätzlich für die Bildqualität…
Kameratechnik
Das Objektiv: Zubehör und Extras
WeiterlesenDie Streulichtblende verhindert Lichtreflexe und steigert den Kontrast der Aufnahme. Auch ein UV-Licht-Filter ist sinnvoll. Nicht aufgrund des…
Kameratechnik
Grundlagen: Bildstabilisator
WeiterlesenWenn man eine Kamera mit Bildstabilisator besitzt, sollte man wenn möglich auch Objektive mit Bildstabilisator verwenden. Er ist dafür zuständig, dass…
Kameratechnik
Die Blende: Schärfentiefe und Fokusebene
WeiterlesenDie Schärfentiefe entscheidet über den Bereich in einem Foto, der scharf zu sehen ist. Hier redet man dann von „Fokusebene“. Wenn zum Beispiel eine…
Kameratechnik
Grundlagen: Der ISO
WeiterlesenDer ISO bezeichnet den Lichtwert. Man sollte ihn immer so klein wie möglich, aber dennoch so hoch wie nötig einstellen. Ein Standard ISO-Wert für…
Kameratechnik
Kontrastumfang, Dynamik und HDR
WeiterlesenDer Kontrastumfang bzw. Dynamikbereich an der Kamera wird anhand des EV (= Exposure Value, auch Lichtwert genannt) gemessen. Er bestimmt, inwieweit…
Kameratechnik
Polfilter sind ein Gewinn
WeiterlesenEinfach ausgedrückt sorgt ein Polfilter dafür, dass nur Lichtstrahlen auf Ihrem Foto landen, die Sie auch dort haben wollen. Alle anderen werden…
Kameratechnik
Plädoyer für das Objektiv
WeiterlesenLeider ist der vielleicht wichtigste Ausrüstungsgegenstand für Fotografen durch das Aufkommen der Handycams und Kompaktkameras fast in Vergessenheit…