Malen auf Teebeuteln
Wenn Sie unterwegs sind und Spontan Lust zum Malen verspüren, so benötigen Sie nicht unbedingt Farben. Es reicht wenn Sie sich ins Café setzen und sich einen Kaffe und einen Tee bestellen. Das Ganze funktioniert wie folgt. Der benutzte Teebeutel wird vorsichtig auseinandergemacht und vom Inhalt befreit. Dann fertigen Sie eine kleine Bleistiftskizze an. Der ausgeklappte Teebeutel wird dann darauf gelegt, sodass die Skizze durchschimmert. Nun brauchen Sie nur noch einen Pinsel mit dem Sie den Kaffee auf den Teebeutel auftragen können. Um gleichzeitig mit verschiedenen Helligkeiten experimentieren zu können, probieren Sie es einmal mit einem Gemisch aus Kreidestaub und Milch. So lassen sich die hellen Stellen auf dem Teebeutel wunderbar weiß färben. |
- 99 € p.P.
Online-Kurs - 99 € p.P.
Online-Kurs - 79 € p.P.
Online-Kurs
Wer Urban Sketching lernen will, steht vor einer riesigen Auswahl an Kursen und Workshops. Da ist es manchmal gar nicht so leicht, sich für einen Kurs zu entscheiden oder online einen wirklich guten Workshop zu finden. Im letzten Teil unserer ... mehr
Wie Ihr im ersten Teil unserer Mini-Serie zum Thema Urban Sketching schon gelernt habt, findet die Kunstform hauptsächlich draußen und unterwegs statt. Daher ist auch das eingesetzte Material recht überschaubar. Die Grundausstattung eines Urban ... mehr
Ihr zeichnet gerne? Dann habt Ihr sicher schon vom Urban Sketching-Trend gehört. Aber was genau steckt hinter dem Begriff, über den die ganze Zeichenwelt spricht? Und was braucht man eigentlich dafür? Wir geben Euch Antworten und einen kleinen ... mehr
Es ist Sommer - Du bist im Urlaub und alles was Du willst, ist die wunderschöne, inspirierende Strandszene in deinem Skizzenbuch festhalten. Aber die Vorstellung, dass Menschen Dir dabei zuschauen oder Dich sogar ansprechen? FURCHTEINFLÖßEND! Doch ... mehr
Warum soll ich keine Sonnenbrille beim Malen oder Urban Sketching tragen? Elena Romanzin ist unsere Expertin für viele verschiedene Maltechniken. Hier lesen Sie einen kleinen Tipp zum Thema Sonnenbrille beim Malen oder Urban Sketching, den unsere ... mehr
So schön ein reines Landschafts- und Naturbild auch ist, birgt es trotzdem immer die Gefahr, dass es die Blicke des Betrachters nicht lange fesseln kann und schnell monoton wirkt. Um dies zu vermeiden und etwas mehr Leben in ein Landschaftsbild zu ... mehr
Ein Motivsucher ist normalerweise ein kleiner Papier- oder Papprahmen, der dabei hilft einen geeigneten Bildausschnitt zum Malen und Zeichnen zu finden. Bei einem Blick durch den Motivsucher, erkennt man, dass dieser die zu zeichnende Fläche einrahmt ... mehr
Natürlicherweise fängt alles, was ungewöhnlich oder speziell erscheint, unseren Blick ein. Es gibt jedoch eine Menge Motive, die man auf den ersten Blick übersieht. Manchmal befinden wir uns an Orten, die uns hässlich und banal vorkommen. Jedoch ... mehr
Beim Malen und Zeichnen im Freien ist es ganz wichtig das gewählte Objekt zu verschiedenen Tageszeiten zu studieren, denn je nachdem wie das Licht auf das Objekt trifft, fallen die Schattenbereiche anders aus. So ist ein Baum, der vom Abendlicht ... mehr
Wenn Sie einmal nicht an Ihre Farben gedacht haben sollten, probieren Sie es am besten mal mit einem doppelten Espresso aus dem nächstliegenden Cafe aus. Sie werden staunen, was sich mit Kaffee alles aufs Papier zaubern lässt. ... mehr
Wenn Sie unterwegs sind und Spontan Lust zum Malen verspüren, so benötigen Sie nicht unbedingt Farben. Es reicht wenn Sie sich ins Café setzen und sich einen Kaffe und einen Tee bestellen. Das Ganze funktioniert wie folgt. Der benutzte Teebeutel wird ... mehr
Lassen Sie sich nicht einreden Ihr Bild sei ungenau, nicht naturgetreu oder Ähnliches. Denken Sie daran, Sie sind der Künstler und deshalb frei in der Entscheidung, was Sie malen und wie Sie das tun! Malen Sie nur das, was Sie interessiert und lassen ... mehr
Beim Anlegen des Horizontes immer darauf achten ihn nicht „zu mittig“ zu platzieren. Legen Sie ihn lieber in den oberen Bereich des Blattes. Es soll schließlich um die Landschaft und ihre Tiefenwirkung gehen und nicht ausschließlich um den Himmel mit ... mehr
Jeder, der schon einmal eine Landschaft gemalt hat, kennt es: Den Versuch den Vordergrund mit Grashalmen und Blümchenvariationen aufzuwerten. Dies sieht aber meist nicht sonderlich schön aus. Hier nimmt man am besten einen dicken Pinsel und verleiht ... mehr
1. Ordnen Sie Ihre Objekte wenn möglich auf verschiedenen Ebenen an. Wenn sich alle in einer Reihe befinden, wirkt das Bild schnell langweilig. 2. Nicht alle Objekte komplett darstellen, auch ein Baum, der nur teilweise ins Bild ragt, ist effektiv. ... mehr
Auch beim Farbauftrag und der Pinselführung können Sie variieren. Malen Sie z. B. immer mit der Struktur und niemals nur in eine Richtung, dies verleiht Ihrem Bild mehr Ausdruck. Genauso gilt der Tipp die Farben nicht auf allen Flächen gleich dick ... mehr
Probieren Sie auch einmal aus, nicht immer die endlosen Grüntöne der Natur zu übernehmen. Stattdessen versuchen Sie es mal mit komplementären Farben. Sie werden überrascht sein wie interessant sich solche Bilder gestalten lassen, allein durch ihre ... mehr
Abstrakte Landschaften sind ganz einfach und auch für Anfänger geeignet. Eine durchgezogene waagerechte Linie auf der Leinwand hat immer die Assoziation eines Horizontes. Einfach auf die Leinwand einen weichen Farbverlauf setzen. Die Farben müssen ... mehr
Die Natur als Motivvorlage bietet eine immense Vielfalt an Formen und Bildkompositionen. Daher ist es wichtig sich nicht von Beginn an von dieser Vielfalt erdrücken zu lassen. Am besten suchen Sie sich zunächst einige einfache Motive in einer ... mehr
Wenn man im Freien arbeitet, ist das Mitschleppen von vielen Farben oft lästig. Deshalb sollte man vorher ausprobiert haben, wie man richtig mischt: Zuerst nehmen Sie sich die drei Grund- oder Primärfarben(gelb, rot und blau) zur Hand. Mischen Sie ... mehr
Bei der Zeichnung von Stadtansichten empfiehlt es sich zur Orientierung ein Bodenraster mit zwei Fluchtpunkten anzulegen. Dort lassen sich die verschiedenen Häuser leichter einfügen. ... mehr
Sie können den Blick des Betrachters "ins Bild ziehen", wenn sie etwas weiter hinten im Bild den Fokus setzen. Diesen können Sie durch Licht, eine besondere Farbigkeit oder ein markantes Objekt, wie z.B. einen fliegenden Vogel konzipieren. ... mehr
Überträgt man das Lichtspiel des Zylinders auf die Form des Baumstamms, dann kann dieser im Bild besonders plastisch wirken. Auch wenn der Baum belaubt ist sieht man ein paar Äste zwischen den dichten Laubbereichen. Auch diese sollten mit Licht und ... mehr
Landschaftszeichnungen. Gut und schön aber achten Sie darauf immer etwas Lebendiges im Bild zu haben, sei es ein kleiner Vogel, eine versteckte Katze, ein Igel oder was auch immer. Dadurch wirkt Ihre Zeichnung weniger statisch. ... mehr
Zeichnen in Freien soll Spaß machen! Achten Sie möglichst darauf, dass Sie Interesse am Motiv haben und auch die Lichtverhältnisse das Auge nicht zu sehr anstrengen. ... mehr
Für das Zeichnen im Freien eignen sich neben Bleistift und Kugelschreiber auch Pinselstifte, Stifte mit einer pinselartigen Spitze. Hiermit kann man schnell dickere als auch dünnere Linien aufs Blatt zaubern ohne, dass man dabei Wasser verwenden ... mehr