Effektspray für das gewisse Etwas
Die Verwendung von Effektspray in der Aquarellmalerei ist für jeden eine schöne Sache. Besonders wenn es um die Blattstrukturen von Büschen und Bäumen geht, erleichtert der Einsatz von Effektspray die Darstellung. Insbesondere eher langweilig scheinende Flächen können so blitzschnell aufgewertet werden.
Demonstriert wird Ihnen das Ganze auch nochmal in einem kleinen Video unseres Partners Schmincke:
<iframe width="560" height="315" data-name="youtube" data-src="https://www.youtube.com/embed/EhaZTkNLAIM" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
- 59 € p.P.
Online-Kurs - 99 € p.P.
Online-Kurs - 299 € p.P.
nur Kurs
Sie möchten mehr über die neuen Schmincke AQUA DROP Farben wissen? Die Farben eignen sich für viele verschiedene Techniken aus den Bereichen Urban Sketching, Handlettering und Kalligrafie – aber vor allem für die Aquarellmalerei. Sie zeichnen sich ... mehr
Beim Aquarellieren benötigt man gelegentlich ein Schwämmchen oder einen Strukturpinsel. Beides ist nicht besonders preisgünstig. Wenn man die Borsten eines günstigen oder älteren Borstenpinsels mit der Schere etwas ausdünnt und evtl. ein paar Zacken ... mehr
Kennen Sie schon die neuen AQUA DROP Farben von Schmincke? Sie eignen sich für viele verschiedene Techniken aus den Bereichen Urban Sketching, Handlettering und Kalligrafie – aber vor allem für die Aquarellmalerei. Die Schmincke AQUA DROP Farben ... mehr
Sie wollten schon immer Blumen oder Pflanzen in Aquarell malen lernen? Kristin Tessen ist unsere Expertin für botanische Illustration und naturbezogene Motive in der Aquarellmalerei. Auch mit dem Thema Botanical Art kennt sie sich bestens aus. Hier ... mehr
Sie wollten schon immer Blumen oder Pflanzen in Aquarell malen lernen? Kristin Tessen ist unsere Expertin für botanische Illustration und naturbezogene Motive in der Aquarellmalerei. Auch mit dem Thema Botanical Art kennt sie sich bestens aus. Hier ... mehr
KRISTINA JURICK von artistravel erklärt in diesem Tutorial alle vier unterschiedlichen Aquarelltechniken und zeigt dabei wie man eine schöne Winterlandschaft malt. ... mehr
GERHARD RUHLAND von artistravel zeigt wie man sagenhaft locker und einfach eine Berglandschaft in Acryl auf die Leinwand bringt. Er erklärt was es bedeutet sich von einer Gesamtkomposition überraschen zu lassen, statt ein Bild durch die Summe von ... mehr
THOMAS HAUBOLD von artistravel erklärt, wie man ein Stillleben mit Äpfeln in Aquarell malt. Er zeigt wie wichtig es ist auf die Lichter- und Schattenpartien zu achten und wie man die Farben richtig wählt um ein möglichst schönes und realistisches ... mehr
GERD RUHLAND von artistravel zeigt in diesem Tutorial anhand von maritimen Motiven wie man freier und lockerer aquarelliert. Dabei betont er besonders, wieso es wichtig ist die Gesetzmäßigkeiten der Malerei zu verstehen, sich aber nicht immer streng ... mehr
In diesem Tutorial für Anfänger zeigt GABRIELE-TEMPLIN KIRZ von artistravel wie man ein Städtebild aquarelliert. Sie erklärt was bei Großformaten dieser Art besonders wichtig ist, wie Licht und Schatten zu setzen sind und worauf man am Besten den ... mehr
In diesem Tutorial aquarelliert GABRIELE TEMPLIN-KIRZ eine Figur in sommerlichen Farben und zeigt dabei insbesondere welches schöne Spiel aus Licht und Schatten sich ergibt, wenn man einige Flächen weiß lässt. ... mehr
In diesem Tutorial zeigt Kristina Jurick von artistravel wie man Aquarellfarben richtig mischt. Sie erklärt nebenbei welche Bedeutung warme und kalte Töne haben und wie man diese am besten kombiniert um die gewünschten Farben zu erhalten. ... mehr
In diesem Aquarell-Tutorial zeigt Kristina Jurick von artistravel Schritt für Schritt wie man ganz einfach eine schöne Strandlandschaft mit Aquarellfarben von SCHMINCKE auf's Papier bringen kann. ... mehr
Zunächst markiert man die Horizontlinie. Dann tränkt man den Bereich des Himmels mit viel Wasser und lässt das überschüssige Wasser durch Schräghalten des Blattes abtropfen. Mit einem 16er Pinsel wir im oberen Blattbereich Cyanblau, darunter ... mehr
Der Berliner Künstler GRIS zeigt wie man ein Gesicht erst grob mit Bleistift skizziert und dann mit Aquarellfarben koloriert. Dabei geht er Schritt für Schritt vor und erklärt genau was er macht. Er erklärt sehr detailliert wo Licht und Schatten ... mehr
Um scharfe Abgrenzungen in Bildern nachträglich ,,weicher'' zu gestalten eignet sich die Lavier Technik. Beim Malen mit Aquarell werden getrocknete Farbschichten wieder angelöst und weiter bearbeitet. Vorgehen: Die betroffene Stelle mit klarem ... mehr
Als Fortsetzung zum ersten Teil des Zuschauertipps zur selbstgemachten Palette von Heinz Bock: Inzwischen habe ich die Palette noch ein bisschen perfektioniert. 1. Noch ein Loch in das Plastikteil schneiden für die Daumen-Halterung. 2. Mit einer ... mehr
Eine Mischpalette zum Malen mit Aquarellfarben muss man nicht immer kaufen, denn man kann sie ganz einfach selber machen und dabei sogar spezifisch den eigenen Ansprüchen anpassen! Und so geht's: Zuerst sammelt man (weiße) Schraubverschlüsse von ... mehr
Landschaften in Aquarell zu malen ist gar nicht schwer und geht mit ein paar kleinen Tricks auch relativ schnell. Wie man bei einem Landschaftsaquarell am besten vorgeht, zeigt Ihnen unsere Dozentin - Ulrike Walther - anhand eines kurzen ... mehr
Anhand eines kleinen Video-Tutorials zeigt Ihnen unsere Dozentin Jutta Höfs wie man mit ein paar Tricks ein schönes, expressives Landschaftsaquarell zaubert. ... mehr
Objekte, die sich im Wasser spiegeln erhalten durch die Reflektion der Wasseroberfläche eine leicht gebrochene Farbigkeit im Vergleich zu ihrer Ursprungsfarbe. Grundsätzlich gilt, dunkle Objekte werden im Spiegelbild heller und umgekehrt. Auch ... mehr
Am besten verwendet man für die folgende Übung preiswertes Papier, damit man sich beim Arbeiten freier fühlt. Es sollen Körper-Studien angelegt werden. Ausgehend von der Grundform eines verhüllten, menschlichen Körpers, sollen sich nach und nach die ... mehr
So unterschiedlich wie sich einzelne Wolken formen, so verschieden sind auch die Varianten sie darzustellen. Unsere Artistravel-Dozentin Kristina Jurick zeigt anhand eines kleinen Video-Tutorials, wie man sich beim aquarellieren dem Thema 'Wolken' ... mehr
Wie man ganz schnell und einfach einen wunderschönen Baum in Aquarell malt, zeigt unsere Artistravel-Dozentin Kristina Jurick in diesem kleinen Video-Tutorial. In ganz einfachen Schritten erklärt sie die Grundschritte und ganz nebenbei erfährt man, ... mehr
Zunächst legt man eine blaue Himmelsfläche an. Solange diese noch nass ist, kommen Wattepad oder Papiertaschentuch ins Spiel. Während man das Taschentuch erst noch um einen Finger wickeln muss, kann man mit dem Wattepad sofort probieren in die blaue ... mehr
Schritt eins beim Malenlernen ist sich mit den Pinseln vertraut zu machen. Damit dies auch gelingt, versucht man am besten mit Ihnen zu schreiben. Ob die geschriebenen Wörter dabei einen Sinn machen, ist dabei nebensächlich. Es geht darum, den Pinsel ... mehr
Vielleicht haben Sie noch einen Keilrahmen übrig und Lust zum Experimentieren? Dann malen Sie doch mal statt mit Öl oder Acryl einfach mit Aquarellfarbe! Beim Aquarellieren auf Keilrahmen ohne Aquarellgrundierung kann man die Farbe noch lange ... mehr
In der Aquarellmalerei sollte man das Papier auf eine feste Unterlage aufspannen, weil sonst durch das Anfeuchten des Papiers beim Malen Pfützen entstehen können. Ich verwende zum Fixieren meines Aquarellpapiers auf einer festen Unterlage ( z.B. ... mehr
Wenn man schöne Marmoreffekte erhalten möchte, ist Plakatkarton genau der richtige Untergrund. Es gibt ihn meist günstig im Schreibwarenhandel im A3 Format zu kaufen. Während er von der Rückseite meist stumpf und hellgrau ist, ist die Vorderseite ... mehr
Ein Motiv ohne große Veränderung 2x malen - insbesondere fürs Aquarell hilft es, beim 2. Mal weiter zu gehen und nicht bei einem „Sieht-schon-ganz-gut-aus“ stehen zu bleiben. Da in der Aquarellmalerei (anders als bei den Techniken Acryl oder Öl) ... mehr
Auf weißem Papier wirkt weiße Aquarellfarbe kaum. Dort erzeugt sie meist sogar einen gräulich erscheinenden Schimmer. Wendet man sie jedoch auf farbigem Papier an, so entfaltet sie erst ihr wahre Wirkung. Sie eignet sich super zum Setzen von Akzenten ... mehr
„Für einen Maler gibt es nichts Schwierigeres als eine Rose zu malen, denn dazu muss er zuerst alle Rosen vergessen, die jemals gemalt worden sind.“ Dieses Statement machte einst Henri Matisse und traf damit genau ins Wesentliche. Eine Rose, so zu ... mehr
Zum Abdecken von größeren Bereichen bedient man sich am besten dem Rubbelkrepp. Es handelt sich dabei um eine Maskierflüssigkeit, die verhindert, dass das Papier an den behandelten Stellen Farbe aufnimmt. Rubbelkrepp gibt es in verschiedenen Farben ... mehr
Holzstrukturen erscheinen auf den ersten Blick meist anspruchsvoll. Sie darzustellen, ist jedoch einfacher als man denkt. Der Tipp liegt darin sich eines Maskierstiftes zu bedienen. Wie genau man am besten vorgeht wird in diesem kurzen Clip von der ... mehr
Aquarellstifte gibt es sowohl in dick und in dünn. Setzt man sie gezielt im Bild an, lassen sich Linien wunderschön ausarbeiten. Um den leichten Verlauf-Effekt zu erzeugen, sollte man nur darauf achten die gezeichneten Linien des Aquarellstiftes ... mehr
Die wichtigste Regel hierbei ist: Eine Spiegelung im Wasser ist in ihrem Farbauftrag nicht so kräftig wie das „Original“. Nehmen Sie daher mehr Wasser wenn Sie die Spiegelung andeuten. Nachdem man die Spiegelung erfasst hat, kann man das Wasser ... mehr
Lassen Sie helle Flächen am besten Weiß. Somit erhält das Bild am Ende einen stärkeren Kontrast und wirkt spannender. Wichtig beim Aquarell: Hören Sie rechtzeitig auf! Versuchen Sie nicht das Bild vollständig auszumalen, dann kann es schnell seine ... mehr
Das Farbenmischen geht beim Malen mit Aquarell am besten auf der Innenseite der Deckel des Aquarellfarbkastens. Vor geht man immer von hell nach dunkel. Ist der Farbton einmal zu dunkel, lässt er sich nämlich nur schwer aufhellen. Neben dem Versuch ... mehr
Blumenmalerei: Beim Einfärben von Blüten sollte man sich vorher über den gewünschten Farbkontrast im Klaren sein. Farblich blasse Blüten benötigen im Kontrast z.B. dunklere Blätter, während grelle Blütenfarben eher ein dezentes Blattwerk erfordern. ... mehr
Möchte man beim Malen mit Aquarellfarben mal eine etwas andere Struktur erzeugen, so kann man es durchaus einmal mit Wachs probieren. Hierzu reibt man vorsichtig mit der Seite einer Wachskerze über das Aquarellpapier. Durch die Rauheit des Papiers ... mehr
Natürlich muss man nicht immer Blatt für Blatt vorgehen, denn es gibt genügend schöne Alternativen, z.B. den Fächerpinsel. Mit Hilfe dieses Pinsels lassen sich direkt verschiedene Laubflächen aufs Papier tupfen. Hat man gerade keinen Fächerpinsel zur ... mehr
Jeder kennt das Problem der Aquarellmalerei: Hat man einmal nicht aufgepasst und die komplette Fläche ausgemalt, so gibt es kein Zurück mehr. Ein kleiner Tipp wie man es doch noch schafft kleine weiße Lichtreflexe auf dem Papier zu schaffen, sieht ... mehr
Ein kleiner Tipp um verschiedene Grüntöne zu mischen ist es Phthalogrün mit Siena gebrannt zu mischen. Je nachdem wie viel Siena gebrannt man in das Phthalogrün mischt ist das grün greller oder matter. Um den ermischten Farbton anschließend noch ... mehr
Damit große Farbflächen eine interessante Struktur bekommen, muss man nicht immer der perfekte Maler sein. Ein paar kleine Tricks mit Salzkrümeln und Frischhaltefolie tun es genauso. Egal welchen der beiden Effekte man zuerst ausprobiert, es gilt ... mehr
Sgraffito leitet sich vom lateinischen Wort “sgraffiare” ab und bedeutet “kratzen”. William Turner gilt, der Urvater dieser Technik, bei der es darum geht, die noch feuchte Farbe wieder stellenweise vom Papier zu kratzen. Zum Kratzen bieten sich ... mehr
Bevor man sich zum Malen einer Landschaft entschließt, ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, welche Stimmung im Bild herrschen soll. Hierbei spielt nicht nur die dargestellte Szene eine Rolle, sondern auch die Jahres- und Tageszeit. Denn ... mehr
Es gibt nicht viele Künstler, die in ihren Aquarellen Menschen abbilden. Grund dafür ist, dass es nicht ganz einfach ist die charakteristischen Umrisslinien zu erfassen. Um den Darstellungsprozess etwas zu vereinfachen, helfen schwarz-weiß ... mehr
Ob es der Übergang von Strand und Meer ist oder aber einfach nur die Uferkante eines Sees – für die meisten Anfänger reicht dies schon aus und sie sind überfordert. Damit es Ihnen besser ergeht probieren Sie doch mal Folgendes: Wenn man die ... mehr
Der Fächerpinsel gehört an sich nicht zu den geläufigen Pinseln für ein Aquarell. Aber auch er kann Großes leisten, z. B. wenn es um die Intensivierung von Kanten und Schatten gilt. Hier kann man den Pinsel mit seiner breit gefächerten Seite genau ... mehr
Zum Beantworten dieser Frage ergeben sich 3 Lösungswege. Weg Nr. 1: Lassen Sie nur die Stellen frei, an denen sich Glanzlichter und Reflektionen befinden. Tipp: Damit die weißen Stellen nicht zu regelmäßig und konturenartig wirken, können Sie ... mehr
Aquarellstifte sind sehr vielseitig einsetzbar. Verwischt man sie nicht mit Wasser, so ähneln sie dem Ölpastell. Trägt man sie sparsam auf, sind die Farben eher wenig farbkräftig. Möchte man dennoch intensive Töne erzeugen, sorgt das dickere ... mehr
Wenn Ihnen reines Aquarellieren zu langweilig ist, dann probieren Sie doch mal eine Mischtechnik aus. Hierzu eignet sich z. B. die Verwendung von Rohrfeder und wasserfester Tusche. Aber Achtung: Auch Tusche verläuft auf feuchtem Malgrund.. Deshalb ... mehr
Wenn Sie das Licht der Abendsonne mal stärker in Ihrem Bild hervorheben wollen, gelingt dies am besten mit der Lasurtechnik. Legen Sie zunächst einen gleichmäßigen hellen Gelbton auf dem kompletten Blatt an. Dieser bildet den Hintergrundfarbton. Wenn ... mehr
Wenn Sie einen weichen Farbverlauf erzeugen wollen, dann versuchen Sie möglichst Nass-in-Nass zu malen, d.h. entweder Sie malen auf vorgenässtem Papier oder Sie vermalen die gerade erst frisch aufgetragene Farbe direkt wieder mit anderen Farben, so ... mehr
Ein schönes Aquarell auf Leinwand hat gleich eine andere Wirkung als auf normalem Aquarellpapier. Hierfür ist es sinnvoll die Leinwand im Voraus mit Aquarellgrundierung zu versehen, damit sich die Farben in ihrer optimale Kraft entfalten können. Die ... mehr
Die Verwendung von Effektspray in der Aquarellmalerei ist für jeden eine schöne Sache. Besonders wenn es um die Blattstrukturen von Büschen und Bäumen geht, erleichtert der Einsatz von Effektspray die Darstellung. Insbesondere eher langweilig ... mehr
Zwar arbeitet man beim Aquarell von Hell nach Dunkel, dennoch sollten Dunkelheiten entschieden gesetzt werden, mutig, damit die Farbe ihre Brillianz behält. Malt man zu häufig dunkle Farben übereinander, werden sie müde und stumpf. ... mehr
Um großflächige Aquarelle malen zu können, benutze ich Tubenfarben und Malpalette. Damit kann ich große Pinsel benutzen für die die Näpfchen zu klein wären. ... mehr