Das Wasser kontrollieren
Beim Watercoloring ist es sehr wichtig, auf die Menge an Wasser zu achten, die während des Malprozesses verwendet wird. Wenn der Pinsel zu trocken ist, bekommen Sie einen gestreiften Effekt. Wenn der Pinsel zu nass ist, wird es schwieriger, ihn zu kontrollieren und es dauert später sehr lange, bis das Kunstwerk getrocknet ist. Diese beiden Aspekte sind zwar nicht grundsätzlich schlecht, aber wenn sie unbeabsichtigt auftreten, können sie schnell ziemlich nervig sein.
Aquarellfarben haben aufgrund ihrer großen Vielfalt an Effekten, die durch das Kontrollieren des Wassers erzielt werden können, hervorragende künstlerische Eigenschaften. Üben Sie am Anfang mit sowohl sehr trockenen als auch sehr nassen Pinseln: Erleben Sie selbst, was Sie mit Aquarellfarben schönes zaubern können!
- 99 € p.P.
Online-Kurs - ab 1099 € p.P.
6ÜF/DZ/6HP/Kurs - ab 1229 € p.P.
6ÜF/DZ/Kurs
MARTINA JANSSEN ist Profi auf dem Gebiet Handlettering. In diesem Tutorial zeigt sie die Basics des Letterings und ihre Anwendungen. Zudem erklärt sie wie man ganz einfach eine schöne Geburtstags- oder Grußkarte gestalten kann. ... mehr
Die schöne Ungereimtheit von Aquarellfarben kann Ihrer eigenen einfachen Handschrift eine gewisse Eleganz verleihen. Gradierung: Verwenden Sie nur eine Farbe und malen Sie jeden Buchstaben mit einer unterschiedlich großen Menge an Wasser. ... mehr
Lassen Sie sich zuerst eine einfache Phrase einfallen, die aus einem oder zwei Wörtern besteht. Dann malen Sie jeden Buchstaben in verschiedenen Farbtönen aus der gleichen Farbfamilie auf das Paper. Damit das Malen problemlos von der Hand geht, ... mehr
Sie müssen die Farbpigmente beim Watercoloring in ihrer Verbindung mit Wasser kontrollieren, denn von der Wassermenge hängt die Stärke der Farbe ab. Unser Profi-Tipp: Befeuchten Sie die Aquarellfarben bevor Sie mit dem Watercoloring beginnen, damit ... mehr
Beim Watercoloring ist es sehr wichtig, auf die Menge an Wasser zu achten, die während des Malprozesses verwendet wird. Wenn der Pinsel zu trocken ist, bekommen Sie einen gestreiften Effekt. Wenn der Pinsel zu nass ist, wird es schwieriger, ihn zu ... mehr
Für das Watercoloring, also das Lettering mit Aquarellfarben und Pinseln, sollten Sie Papier verwenden, das eine heiß gepresste und satinierte Oberfläche hat. Darüber hinaus benötigen Sie synthetische Rundpinsel und flüssige Aquarellfarbe. ... mehr
Auch wenn ‚Watercolor‘ auf Deutsch übersetzt einfach ‚Aquarell‘ bzw. ‘aquarellieren’ bedeutet, ist mit ‚Watercoloring‘ mehr als nur das Malen mit diesen Aquarellfarben gemeint. Beim Watercoloring geht es um die spezielle Kombination von ... mehr
Auch das Papier hat einen nicht zu unterschätzenden Effekt, wenn es darum geht, die schönsten Lettering-Schriftzüge herzustellen. Doch hier steht der geneigte Lettering-Anfänger häufig vor einem Dilemma: Zu raues Papier schadet der Pinselspitze, zu ... mehr
Der speziell fürs Brush Lettering enwickelte Stift heißt "Brush Pen" und ist eine Kombination aus Filzstift und Pinselspitze. Da dieser Stift eine so große Rolle in der Brush Lettering-Szene spielt, ist die Technik sogar nach ihm benannt worden. ... mehr
Für Lettering-Anfänger eignet sich die Brush-Lettering-Technik am besten. Sie können mit einfachen Utensilien beginnen, die Sie sowieso schon zu Hause haben. Normale Filz- oder Buntstifte und Papier, das ein bisschen dicker ist als herkömmliches ... mehr