Ölmalerei

Eine traditionelle Technik hat wieder Hochkonjunktur. Und dafür gibt es gute Gründe. Denn obwohl gerade Acrylfarben in den letzten Jahren immer wieder verbessert wurden, ist Öl in vielerlei Hinsicht immer noch überlegen: Die Leuchtkraft in trockenem Zustand, die Vermalbarkeit, und die Lasurfähigkeit. Auch das Thema 'Geruch und Kopfschmerzen' ist keines mehr. Längst gibt es geruchlose Lösungsmittel und sogar wasservermalbare Ölfarben und wasserbasierte Malmittel sind auf dem Markt. Im Folgenden haben wir Ihnen ein paar kleine Trick zum Öl-malen-lernen zusammengefasst.
Mit Ölfarbe auf Steinpapier malen
WeiterlesenMit Ölfarbe muss nicht immer auf Leinwand oder Malplatte gemalt werden. Auf Steinpapier beispielsweise lassen sich mit verdünnter und unverdünnter…
Dunkel anfangen
WeiterlesenBei der Ölmalerei empfiehlt es sich mit den dunkelsten Partien des Bildes zu beginnen. Dies gilt insbesondere für Portrait- und Körpermalerei. Dunkle…
Pinsel hinten halten
WeiterlesenOftmals halten wir beim Malen den Pinsel zu weit vorne. Denken Sie manchmal bewusst daran, den Pinsel weiter hinten zu halten. Das erhöht die…
Zeichenkohle zum Vorzeichnen
WeiterlesenZum Vorzeichnen eines Motivs in der Öl-und auch Acrylmalerei empfiehlt sich Kohle. Sie ist besser geeignet als z.B. Bleistift, der eventuell…
Tania Strickrodt
Ölmalerei
Abstrakte Landschaften in Öl
WeiterlesenIn diesem Tutorial zeigt die passionierte Malerin und artistravel- Dozentin TANIA STRICKRODT wie man abstrakte Landschaften in Öl malt. Sie erklärt…
Blumen malen in Schichten
WeiterlesenEine gute Möglichkeit zur Anwendung der Schichtenmalerei bildet das Malen von Blumen mit Ölfarben. Die dünnen und deckenden Farbschichten sind ideal…
Auch im Schatten ist Farbe!
WeiterlesenDie meisten Schatten sind nicht einfach nur schwarz. Sie besitzen vielmehr die Komplementärfarbe des Objekts, von dem der Schatten ausgeht. So ist der…
Impressionistische Farbtipps
Weiterlesen1.Benutzen Sie möglichst gemischte Farbtöne, da zu viele reine Tubenfarbtöne in einem Gemälde schnell aufdringlich wirken können.
2. Arbeiten Sie…
Dry Brush - Eine Zeichnung mit Ölfarben
WeiterlesenZeichnen mit Pinsel und Farbe - Wie soll das gehen? Was sich auf den ersten Blick recht komisch anhört, ist der Schlüssel zu einer bisher noch nicht…
Arbeiten mit transparenten Farbschichten
WeiterlesenWie oft ärgert man sich, wenn eine Farbe nicht deckend ist und man sie gefühlt 100 Mal auftragen muss, um die gewünschte Intensität zu erreichen..…
Wechselspiel der Überlagerungen
Weiterlesen„Im Wechselspiel der Überlagerungen liegt ein ungeheures Repertoire klanglicher Ausdrucksmöglichkeiten des Phänomens Farbe. Das reicht von…
Mehr Licht
Weiterlesen„Wird eine Ölfarbe pastos und deckend aufgetragen, bleibt ihre Wirkung auf die Oberflächenreflektion beschränkt. Erst ihre 'Erweckung' durch das…
Ölmalerei
Die Frottage-Technik
WeiterlesenBei der Frottage Technik handelt es sich um das Gegenstück zur Grattage-Technik. Während bei der Grattage die Farbe gezielt weggenommen wird, so wird…
Ölmalerei
Die Grattage-Technik
WeiterlesenDie Grattage ist eine Technik, bei der Farben in gewisser Weise vom Untergrund abgekratzt bzw. abgetragen werden. Hat man z.B. mit verschiedenen…
Ölmalerei
Marmorieren mit Ölfarben
WeiterlesenZum Marmorieren rührt man zunächst ein dünnes Gemisch aus Wasser und Tapetenkleister in einer Wanne an. (Verhältnis ungefähr 3-5 Esslöffel…
Farbe aufhellen
WeiterlesenBei Ölfarben ist es nicht schlimm wenn eine Farbe mal etwas zu dunkel geraten ist, denn man kann leicht hellere Farben in dunklere einarbeiten oder…
Schmincke
Ölmalerei
Untermalen - wie geht das?
WeiterlesenDie Untermalung sorgt für Tiefe und Detailreichtum im Bild. In welchen Schritten man am besten vorgeht um zu einem schönen Ergebnis zu gelangen zeigt…
Ölmalerei
Reißlacktechnik
WeiterlesenUm Strukturen älter aussehen zu lassen und um Farbflächen rissig und bröckelnd darzustellen, gibt es eine ganz besondere Methode – die…
Wie funktioniert die Impasto-Ölmalerei?
Weiterlesen1.Dünnflüssig mit einem Borstenpinsel vorzeichnen. Grau und Schwarz wird am besten durch eine Mischung von Komplementärfarben erzeugt.
2.Die…
Die Imprimatur
WeiterlesenDer Begriff Imprimatur ist in der Kunsttheorie verankert und steht für den Farbgrund. Somit ist die Imprimatur die grundlegende Farbschicht eines…
Ölmalerei
Impasto-Ölmalerei - Das rote Problem
WeiterlesenNormalerweise arbeitet man bei einem Impasto-Bild mit einer Untermalung aus komplementär-gebrochenen Farben und diese wird dann mit kräftigen bunten…
Hände malen in Öl
WeiterlesenSobald die Vorzeichnung fertig ist, geht es los. Ein schönes Farbspektrum ergibt sich z.B. aus den Farben: Titanweiß, Fleischfarbe, Umbra gebrannt und…
Schmincke
Ölmalerei
Fett auf mager - Was bedeutet das?
WeiterlesenWenn man dieses Statement zum ersten Mal hört, bildet sich bei jedem Anfänger der Ölmalerei ein Fragezeichen auf der Stirn. Was ist damit nur gemeint?…