Der Blick der Sachlichkeit: Zeche Zollverein im Spiegel der Fotografie
Das Buch zeigt am Beispiel des UNESCOWelterbes Zollverein mit drei verschiedenen Autorenpositionen, wie sich der sachliche Blick der Fotografie verändert hat. Dazu veranschaulicht es auch den jahrzehntelangen Wandel ihrer Rezeption von der Industriearchitektur zur Industriekultur. Die Fotografen interessieren Aspekte der untergehenden Arbeitswelt (1986), die bildästhetische Analyse der Architekturareale (1926-1935) und die Nachnutzung (2016). Thema der fotokünstlerischen Auseinandersetzung ist der Strukturwandel.
Viele unserer Buchtipps können Sie HIER ganz einfach bestellen.
- 99 € p.P.
Online-Kurs - ab 989 € p.P.
6ÜF/DZ/Kurs - ab 929 € p.P.
5ÜF/DZ/Kurs
Der Surfer und Fotograf Clark Little schafft faszinierende Bilder von Wellen, indem er sich unter die tödliche Lippe stellt, wenn sie gerade auf den Sand trifft. "Clark's view" ist eine seltene und gefährliche Perspektive der Wellen von innen heraus. ... mehr
Heinz Wohner nimmt Euch mit auf fünf beeindruckende Fototouren: Ihr fangt in Oberstdorf an und erkundet den Seealpsee am Nebenlhorn. Danach geht es nach Bad Hindelang bis zum Hopfensee an den Bergahornen vorbei. Dabei begegnet Ihr Seen und Bergen, ... mehr
In diesem Reiseführer für Fotografen stellt Euch unser Dozent Heinz Wohner die besten Tipps für bessere Landschaftsfotos an Deutschlands schönsten Ostseeküsten vor: Rügen, Hiddensee und Usedom. Heinz Wohner führt Euch mit vielen Bildbeispielen zu ... mehr
In diesem Buch zeigt Euch unser langjähriger Landschaftsfotograf Heinz Wohner die attraktivsten Regionen Deutschlands – von der Nordsee bis hin zu den Alpen. Ihr erfahrt, wie Ihr aus einzigartigen Landschaftserlebnissen atemberaubende Bilder ... mehr
Du bist (angehende/r) Fotograf/in? Dann ist dieses Buch das Richtige für dich! Es beinhaltet alle Informationen, die jeder über Fotografie wissen sollte! Angefangen mit den Grundlagen zur Kameratechnik, Belichtung, Schärfe und Co. bis hin zur ... mehr
Das Buch zeigt am Beispiel des UNESCOWelterbes Zollverein mit drei verschiedenen Autorenpositionen, wie sich der sachliche Blick der Fotografie verändert hat. Dazu veranschaulicht es auch den jahrzehntelangen Wandel ihrer Rezeption von der ... mehr
Das Wattenmeer der Nordsee. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es ein so großes System aus Sand- und Schlickwatten. Unzählige Fisch- und Vogelarten nutzen das Wattenmeer als Brutstätte. Bei Flut können Sie Schweinswale beobachten, bei Ebbe versammeln ... mehr
Menschen fotografieren ist keine einfache Kunst. Dieses Buch zeigt, wie Sie Ihre Mitmenschen auf natürliche Weise in alltäglichen Situationen fotografieren können. Lernen Sie eine gleichzeitig respektvolle und lebendige Bildsprache kennen - für ganz ... mehr
Moore faszinieren Menschen seit Jahrhunderten: Tiefschwarzes Wasser lässt schaurige Zwielichtigkeiten entstehen und zeigt eine wahre Schönheiten der Natur. Heute sind Moore selten - Ökosysteme mit artgeschützten Tieren und Pflanzen, die häufig ... mehr
Handwerkliche Basics und Sehpsychologie: Dieses Buch verbindet beides miteinander. Dazu gibt es jede Menge kompositorische Kriterien und fotorelevante Überlegungen zur Geschichte des Baus und der Baufotografie. Sogar einige philosophische Aspekte ... mehr
Scharf? Unscharf? Mit diesen Kategorien ist die Naturfotografie von Martin Timm wohl kaum zu fassen. Der Fotokünstler stellt sein Konzept "Haiku fotografieren" vor, das auf der japanischen Zen-Tradition fußt. Es ist der spannende Aufbruch zu neuen ... mehr
In der Naturfotografie hat der Fotograf eine besondere Aufgabe: Er muss an Grenzen gehen. Es gibt Grenzen zwischen Wald und Lichtung, hell und dunkel, zwischen Natur, Straße und Landwirtschaft. Aber nur noch sehr wenige Tierwandewege oder große ... mehr
Lernen Sie die bezaubernde Tier- und Pflanzenwelt kennen - und ihre ganz besondere Sprache. Der preisgekrönte Naturfotograf Klaus Tamm ist gleichzeitig Naturschützer: Mit magischen Fotos zeigt er die Seele der natürlichen Welt und ihrer tierischen ... mehr
Das Wattenmeer ist UNESCO-Weltnaturerbe: Nur die Vogelperspektive zeigt die ganze Vielfalt dieses Gesamtkunstwerks. Inseln, Halligen, Küstenlinien und Wattflächen sehen aus wie abstrakte Strukturen, wie beeindruckende Formen. Durchzogen werden sie ... mehr
Eine Rezept für gute Bilder. Gibt es das? Die Frage lässt sich kaum beantworten. Mit diesem Klassiker der Fotoliteratur versucht es Harald Mante trotzdem: Er erklärt die Grundlagen der Bildgestaltung und die Bild-Komposition mit Farbe und Form. Es ... mehr
"Gut fotografieren". Oder "besser fotografieren": Für beides gibt es fast genauso viele Methoden wie talentierte Fotografen auf der Welt. Doch zu den wohl am besten nachvollziehnaren Ansätzen zählt das serielle Arbeiten: Harald Mante hat die Methode ... mehr