Der Garten-Newsticker
Wer sich dafür entscheidet, die Naturfotografie erstmal im Garten zu üben oder wer genau dort einfach seine liebsten Motive findet, dem kann es sehr nützlich sein, sich einen kleinen, sozialen Newsticker aufzubauen. In den Gärten von Nachbarn, Freunden oder Verwandten verstecken sich garantiert noch viel mehr interessante Motive als nur hinter der eigenen Hecke. Und einige dieser Menschen geben bestimmt gern hin und wieder einen Hinweis, welches Getier, Geblüm oder Geäst gerade bei ihnen siedelt. Auf diese Weise gibt es auch regelmäßig Anlass, mal wieder auf einen Kaffee vorbeizuschauen.
- 269 € p.P.
nur Kurs - 269 € p.P.
nur Kurs - 329 € p.P.
nur Kurs
Gegen den Himmel zu fotografieren ergibt z. B. bei bunten Baumblüten ein wunderbares Motiv, ist aber gar nicht so leicht fotografisch in Szene zu setzen. Durch die starke Helligkeit des Himmels wird schnell entweder der Vordergrund – also in diesem ... mehr
Hier einige kurze Tipps für Kirschblüten: spielen Sie mit Perspektive und Licht, probieren Sie z. B. Gegenlicht als Effekt einzusetzen heben Sie aus einem Meer von Blüten mittels Verringerung der Schärfentiefe einzelne Blüten heraus, ... mehr
1: Fließendes Wasser Um fließendes Wasser – also zum Beispiel Bäche oder Wasserfälle – beeindruckend in Szene zu setzen, benötigt man einen Graufilter (auch „ND-Filter“). Jeder kennt die Bilder von Bächen, auf denen das Wasser in einer geisterhaft ... mehr
Falls Sie mit der Astrofotografie anfangen möchten: Die Einstiegshürden sind weniger hoch, als Sie vielleicht denken. Sie müssen nicht gleich ein Stativ mit motorischer Nachführung verwenden, das die Erdrotation ausgleicht. Es lassen sich auch mit ... mehr
Jede Landschaft hat ihre eigene Anmutung, deren Einmaligkeit es zu erfassen gilt. Landschaftsfotografie lebt ganz wesentlich vom Zauber des natürlichen Lichts. Es gibt unterschiedliche fotografische Möglichkeiten, die beeindruckende Weite und die ... mehr
In der Wohnung möchte man sie nicht sehen, aber in der Natur sind sie immer wieder ein faszinierendes Motiv: Spinnenweben. Besonders schön sehen sie aus, wenn sie noch vom Morgentau oder vom Regen mit kleinen Tröpfchen behangen sind, die im ... mehr
Auch mit viel Zeit und Geduld sind nicht alle Tiere in der Wildbahn leicht aufzufinden. Und das gilt nicht nur für die Exoten unter ihnen, sondern auch für manche, die uns eigentlich schon so oft vor die Nase gekommen sind, wenn wir ohne Kamera ... mehr
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, verschiedene Pflanzen und Blüten als Motiv zu inszenieren. Eine schöne Möglichkeit, eine bestimmte Blume zu betonen, ist es, einen Einzelgänger zu suchen, der etwas gesondert von seinen Artgenossen wächst. So ... mehr
Pflanzenstängel oder Halme bewegen sich schon bei dem leichtesten Lüftchen im Wind und sorgen immer wieder für unscharfe Fotos. Manchmal stehen sie auch einfach nur nicht in der Ordnung, in der man sie gern hätte. Bei solchen Problemen sollte man ... mehr
Viele Tiere sind scheu und lassen einen Fotografen nicht ohne Weiteres nah an sich heran. Aber was für den Fotografen gilt, muss nicht unbedingt auch für seine Kamera gelten! Diese wird für gewöhnlich weniger schnell als Gefahr wahrgenommen, wodurch ... mehr
Wer sich dafür entscheidet, die Naturfotografie erstmal im Garten zu üben oder wer genau dort einfach seine liebsten Motive findet, dem kann es sehr nützlich sein, sich einen kleinen, sozialen Newsticker aufzubauen. In den Gärten von Nachbarn, ... mehr
Fotografieren in der Natur ist nichts für Zappelphilippe. Im Gegenteil: Etwas Glück und eine noch größere Portion Geduld gehören fast immer dazu, wenn man Foto-Jagd auf Tiere und Pflanzen macht. Zuerst muss überhaupt erst ein passendes Motiv gefunden ... mehr
Die Kombination Frühlingswiese plus Makroobjektiv ist ein Erfolgsgarant. Auf kleinem Raum lassen sich hier tausende Motive finden – Pflanzen und Tiere! Die meisten Makroobjektive können bis zu einem Verhältnis von 1:1 abbilden, damit ist der ... mehr
Eine besondere Herausforderung beim Fotografieren in der Natur ist, dass der Moment für das perfekte Motiv innerhalb eines Wimpernschlags wieder verfliegen kann – und das auch im wörtlichen Sinne! Das heißt, es bleibt nicht immer viel Zeit, die ... mehr
Wo kann man die besten Tierfotos schießen? In der Natur – das ist natürlich unser erster Gedanke. Aber Wildtieren in ihrem Lebensraum richtig oder überhaupt zu begegnen ist oft gar nicht so einfach. Viele Tiere sind scheu und nicht an den Menschen ... mehr
Alle Fotografen lieben Landschaftsaufnahmen in Schwarzweiß. Irgendwie hat die Landschaft dann etwas Magisches. Sie erscheint heroischer und bestimmter. Überhaupt kann man anhand der Landschaftsfotografie sehr gut üben, mit den verschiedenen Grau- und ... mehr
Naturspektakel sind für Fotografen immer etwas Besonderes, da sie oft mit atemberaubendem Licht einhergehen. Der Kontrast, der z. B. entsteht, wenn helle Sonnenstrahlen an einer dunklen Gewitterfront vorbeischeinen, ist faszinierend. Nutzen Sie diese ... mehr
Viele Fotografen neigen dazu, nach jeder Aufnahme zur Kontrolle auf den Bildschirm zu schauen. Das eigentliche Motiv im Auge zu behalten, ist aber meist wichtiger. Auf den Bildschirm kann man auch später noch schauen. Die Bilder laufen nicht weg, das ... mehr