Das Spiel mit den Regeln
Das Erlernen der Grundlagen der Fotografie ist für jeden Fotografie-Einsteiger ein Muss. Verfügt man erst einmal über das technische und gestalterische Basiswissen, so kann man darauf im weiteren Verlauf aufbauen. In der Malerei und in der Fotografie ist dieser Prozess ähnlich: Man macht sich mit den Werkzeugen vertraut und schult seinen Blick. Anschließend fällt es viel leichter, spannende Motive zu entdecken und sie in ihrer Komposition ansprechend in Szene zu setzen. Mit den Gestaltungsregeln im Hinterkopf sind dem fotografischen Spiel keine Grenzen mehr gesetzt. Es dürfen dann sogar gezielt Regeln gebrochen werden! Wichtig ist nur, dass man von ihrer Existenz weiß und einen Bruch gezielt einsetzen kann.
- ab 1029 € p.P.
6ÜF/DZ/2HP/Kurs - ab 1229 € p.P.
6ÜF/DZ/Kurs - 269 € p.P.
nur Kurs
So viele tolle Motive auf einmal – oder doch eher ZU viele? Bei zu vielen Elementen in einem Bild entstehen schnell Fotos, bei denen das Auge nicht so recht weiß, wo es zuerst hinschauen soll. Das Bild wirkt dann nicht so, wie Sie sich vorgestellt ... mehr
Neben dem Schnappschuss steht die „geplante Aufnahme“: Was will ich fotografieren? Was ist meine fotografische Intention? Welche Themen und Motive interessieren mich? Was will ich ausdrücken? Vor dem Auslösen empfiehlt es sich, das Sucherbild rundum ... mehr
Farben in der Fotografie sollten gezielt gesetzt sein. Sind Sie mit viel Farbe konfrontiert, bringen Sie unbedingt einen Akzent ins Chaos. Verteilen sich bunte Elemente über das ganze Bild, so lenkt dies schnell vom Motiv ab. Weniger ist an dieser ... mehr
Farbpsychologie ist für Fotografen nicht uninteressant. Je nach Stimmung, die man ausdrücken will, spielen die Farben im Bild nämlich eine wichtige Rolle. Hier ein kleiner Exkurs in die Bedeutung der Farben: Blau ist eine der beliebtesten Farben ... mehr
Eine fotografische Faustregel lautet: „Vordergrund macht Bild gesund“. Ein unscharfes Element im Vordergrund eines Bildes abzulichten, wirkt für Fotografie-Anfänger auf den ersten Blick fast falsch – kann aber interessante Ebenen erzeugen! Oft wirkt ... mehr
Das Erlernen der Grundlagen der Fotografie ist für jeden Fotografie-Einsteiger ein Muss. Verfügt man erst einmal über das technische und gestalterische Basiswissen, so kann man darauf im weiteren Verlauf aufbauen. In der Malerei und in der Fotografie ... mehr
Farben wirken sich unmittelbar auf unsere Wahrnehmung und damit auf unser Wohlbefinden aus. So kommt es, dass bestimmte Fotos bei uns ein Gefühl von Wärme und Harmonie auslösen, während andere Unruhe schaffen und Aggressivität aufkommen lassen. Als ... mehr
Der Umgang mit Schärfe ist zum Hervorheben und Fokussieren bestimmter Besonderheiten von entscheidender Wichtigkeit. Ein Bild ist normalerweise nicht durchweg scharf; zumindest ist dies gestalterisch bei guten Fotos nicht erwünscht – abgesehen von ... mehr
Helfen Sie der Kamera beim Weglassen. Denken Sie daran, dass Ihre Wahrnehmung selektiv ist: Ihr Gehirn blendet Dinge aus, die Sie eigentlich sehen, aber für unwichtig erachten. Gleichzeitig betont genau diese selektive Wahrnehmung Dinge, die Ihnen ... mehr
Vor dem Schuss, während der Aufnahme und danach bei der Bildbearbeitung spielt die Bildkomposition eine wichtige Rolle. Zu diesem Thema existieren ganze Bücher. Hier nur ein paar Denkanstöße, die Ihnen bei der Komposition Ihres Bildes helfen können: ... mehr
Die erste entscheidende Hürde für Ihre Fotografie: Bekommt Ihr Bild die Aufmerksamkeit eines Betrachters? Arbeiten Sie von vornherein ganz bewusst an dieser Frage. Und seien Sie ehrlich in der Einschätzung: Trauen Sie Ihrem Bild zu, den Betrachter ... mehr