Farbaufbau mit Ölpastellen
Speziell, wenn es um den Gebrauch von Ölpastellen geht, empfiehlt es sich von dunkel nach hell zu arbeiten, da so die Gefahr von einer Verschmutzung der hellen Flächen relativ gering ist. Denn wenn einmal dunkleres Pigment auf der hellen Fläche gelandet ist, lässt es sich wesentlich schlechter entfernen, als helles Pigment auf dunklem Grund.
Für feine Konturen ist ein colour shaper ebenfalls hilfreich. Arbeiten Sie sich mit den Ölpastellen immer nur bis kurz vor der Randlinie vor, gehen Sie niemals darüber hinaus. Danach nehmen Sie sich den colour shaper zur Hand und sorgen für die gleichmäßige Ausarbeitung der Kontur. So ist es viel einfacher gleichmäßige Ränder zu erhalten, als wenn man es direkt mit den Ölpastellen versucht.
Auch Ölpastelle hinterlassen kleine „Farbkrümel“. Hier ist es gut zu wissen, dass man diese nicht einfach wie Kreidestaub mit der Hand oder einer Bürste wegwischen kann oder sie sich nicht einfach wegpusten lassen. Ein kleiner Trick hierbei ist, das Blatt hoch zu nehmen und von der Rückseite leicht dagegen zu tippen. So fallen schnell lästige Farbüberreste ab.
- 99 € p.P.
Online-Kurs - ab 1099 € p.P.
6ÜF/DZ/Kurs - 99 € p.P.
Online-Kurs
Pastellkreiden sind Farbpigmente, denen Bindemittel hinzugefügt werden, damit man diese in eine Stift- oder Kreideform pressen kann. Je nachdem, wie viel Bindemittel beigefügt wird, variiert die Kreide in ihrem Härtegrat – bei manchen Herstellern ... mehr
Sobald man einen Kohlkopf grob vorgezeichnet hat, färbt man ihn zunächst leicht mit hellgrüner Pastellkreide ein. Man kann dabei schon vorsichtig Licht und Schattenstellen, sprich hellere und dunklere Blätter hervorheben. Um aber die besondere ... mehr
Wie man ein Stillleben mit Pastellkreiden anlegt, worauf es ankommt, welche Tricks es gibt und wie man am besten dabei vorgeht, wird Ihnen anhand eines kleinen Videos vom Künstlerfarbenhersteller Schmincke gezeigt. Viel Spaß beim Anschauen! (Hier ... mehr
Eine wunderschöner farblicher Effekt entsteht, wenn man Acrylfarben mit Softpastellen mischt. Wie man dabei genau vorgehen sollte, wird in diesem kurzen Clip der Firma Schmincke am Beispiel eines Pflaumenstilllebens erklärt. (Zum Video) ... mehr
Für den Hintergrund von Pastellbildern empfehlen sich am besten gedämpfte, nicht leuchtende Farben, damit dem Motiv selber nicht die Leuchtkraft genommen wird. Auch die Farbe des Papiers sollte nicht zu grell sein. ... mehr
Ein Pastell wird oft sehr farbenfroh dargestellt, aber man kann genauso gut Ton in Ton arbeiten wie bei einer Zeichnung. Im Endergebnis kommt so der eigentliche Zeichenstrich viel stärker zur Geltung, da der Betrachter nicht durch bunte Farben ... mehr
Natürlich kann man auch diese Töne mittlerweile überall im Handel kaufen. Aber ist es nicht schöner sich genau den Hautton zu mischen, den man gerade haben will? Allerdings ist es für den Neuling nicht unbedingt leichter. Die erste Frage ist hier ... mehr
Speziell, wenn es um den Gebrauch von Ölpastellen geht, empfiehlt es sich von dunkel nach hell zu arbeiten, da so die Gefahr von einer Verschmutzung der hellen Flächen relativ gering ist. Denn wenn einmal dunkleres Pigment auf der hellen Fläche ... mehr
Wenn Sie mit Kreide arbeiten, achten Sie darauf, dass der Kreidestaub auch nur auf die Fläche kommt, wo er hin soll. Falls Ihnen trotzdem mal etwas an die falsche Stelle gerät, sollten Sie nicht versuchen die Stelle zu verwischen oder gar zu ... mehr