Arbeiten mit transparenten Farbschichten
Wie oft ärgert man sich, wenn eine Farbe nicht deckend ist und man sie gefühlt 100 Mal auftragen muss, um die gewünschte Intensität zu erreichen.. Aber vielleicht haben Sie auch nur die falsche Technik? Bestimmte Techniken wie z.B. die altmeisterliche Technik in der Ölmalerei, funktionieren nämlich nur mit transparenten Farbschichten. Die Farben werden hierbei nicht miteinander gemischt, sondern in einzelnen Schichten überlagert. Es findet eine Hell-Dunkel-Modellierung der einzelnen Farben und Überlagerung von Farbwerten auf dem Blatt statt. So werden Flächen, die später heller sein sollen mit weiß untermalt und Flächen die dunkler sein sollen mit einem dunkleren Farbton. Danach wird die eigentliche Farbe in einer 2. Schicht lasierend darüber gelegt und es zeichnen sich deutlich die einzelnen Helligkeiten und Schattierungen ab. Ist Ihnen eine Lasurschicht zu wenig, können Sie auch ruhig 3-4 Mal lasieren, so lange bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
Anhand dieser Überlagerungen können Sie auch Mischfarbtöne durch Überlagerungen entstehen lassen. Hierbei erfolgt der Auftrag immer von hell nach dunkel. Möchte man z.B. einen Grünton erzeugen, so trägt man immer zuerst einen Gelb- oder Ockerton auf, bevor man diesen mit einer dünnen, blauen Schicht übermalt.
- ab 1199 € p.P.
6ÜF/DZ/Kurs - ab 1129 € p.P.
6ÜF/DZ/Kurs
Mit Ölfarbe muss nicht immer auf Leinwand oder Malplatte gemalt werden. Auf Steinpapier beispielsweise lassen sich mit verdünnter und unverdünnter Ölfarbe wunderbare Ölskizzen anfertigen. Anders als herkömmliches Papier aus Holzfasern, saugt es nicht ... mehr
Bei der Ölmalerei empfiehlt es sich mit den dunkelsten Partien des Bildes zu beginnen. Dies gilt insbesondere für Portrait- und Körpermalerei. Dunkle Partien kann man sogar relativ verdünnt auftragen ohne, dass sie Ihre Intensität verlieren. Stück ... mehr
Oftmals halten wir beim Malen den Pinsel zu weit vorne. Denken Sie manchmal bewusst daran, den Pinsel weiter hinten zu halten. Das erhöht die Lockerheit und Lässigkeit im Bild. Man arbeitet auf diese Art großzügiger und weniger verkrampft. Und, was ... mehr
Zum Vorzeichnen eines Motivs in der Öl-und auch Acrylmalerei empfiehlt sich Kohle. Sie ist besser geeignet als z.B. Bleistift, der eventuell durchscheinen kann und bei Korrekturen schwieriger zu entfernen ist. Hat man sich verzeichnet, lässt sich die ... mehr
In diesem Tutorial zeigt die passionierte Malerin und artistravel- Dozentin TANIA STRICKRODT wie man abstrakte Landschaften in Öl malt. Sie erklärt die Grundlagen der Ölmalerei und auch worin sie die Vorteile gegenüber der Acrylmalerei sieht. ... mehr
Eine gute Möglichkeit zur Anwendung der Schichtenmalerei bildet das Malen von Blumen mit Ölfarben. Die dünnen und deckenden Farbschichten sind ideal geeignet für die Darstellung der sich schichtenden Blumenblätter.In der ersten Farbschicht werden die ... mehr
Die meisten Schatten sind nicht einfach nur schwarz. Sie besitzen vielmehr die Komplementärfarbe des Objekts, von dem der Schatten ausgeht. So ist der Schatten eines grünen Strauches z.B. eine Mischung aus verschiedenen Rotviolett-Tönen. Ein Blick in ... mehr
1.Benutzen Sie möglichst gemischte Farbtöne, da zu viele reine Tubenfarbtöne in einem Gemälde schnell aufdringlich wirken können. 2. Arbeiten Sie nicht jede Stelle des Papiers aus, denn kleine freie Stellen erschaffen Stil. Hat man den Hintergrund ... mehr
Zeichnen mit Pinsel und Farbe - Wie soll das gehen? Was sich auf den ersten Blick recht komisch anhört, ist der Schlüssel zu einer bisher noch nicht allzu weit verbreiteten Technik. Mit der sogenannten Dry-Brush-Technik lassen sich Bilder mit Farbe ... mehr
Wie oft ärgert man sich, wenn eine Farbe nicht deckend ist und man sie gefühlt 100 Mal auftragen muss, um die gewünschte Intensität zu erreichen.. Aber vielleicht haben Sie auch nur die falsche Technik? Bestimmte Techniken wie z.B. die ... mehr
„Im Wechselspiel der Überlagerungen liegt ein ungeheures Repertoire klanglicher Ausdrucksmöglichkeiten des Phänomens Farbe. Das reicht von triumphierendem Leuchten bis zu gebrochenem, stillen Verlöschen.“ ... mehr
„Wird eine Ölfarbe pastos und deckend aufgetragen, bleibt ihre Wirkung auf die Oberflächenreflektion beschränkt. Erst ihre 'Erweckung' durch das hindurch tretende Licht zeigt, welch leuchtendes Potential in den Pigmenten verborgen ist.“ ... mehr
Bei Ölfarben ist es nicht schlimm wenn eine Farbe mal etwas zu dunkel geraten ist, denn man kann leicht hellere Farben in dunklere einarbeiten oder trockene Farben übermalen. Damit jedoch keine ungewollten Mischtöne entstehen, sollte man möglichst ... mehr
Die Untermalung sorgt für Tiefe und Detailreichtum im Bild. In welchen Schritten man am besten vorgeht um zu einem schönen Ergebnis zu gelangen zeigt ihnen die Firma Schmincke anhnd dieses kurzen Videos zum Thema "Untermalung": ... mehr
Um Strukturen älter aussehen zu lassen und um Farbflächen rissig und bröckelnd darzustellen, gibt es eine ganz besondere Methode – die Reißlacktechnik. Hierfür benötigt man einen Grundlack und einen Reißlack und natürlich Acrylfarbe. Wie genau das ... mehr
1.Dünnflüssig mit einem Borstenpinsel vorzeichnen. Grau und Schwarz wird am besten durch eine Mischung von Komplementärfarben erzeugt. 2.Die Vorzeichnung wird dünnflüssig ausgemalt. Licht und Schatten werden dabei schon gesetzt. 3.Es folgt die ... mehr
Der Begriff Imprimatur ist in der Kunsttheorie verankert und steht für den Farbgrund. Somit ist die Imprimatur die grundlegende Farbschicht eines Gemäldes, die nach und nach mit Ölfarbe übermalt wird. Meistens wird für die Imprimatur eine dunklere ... mehr
Normalerweise arbeitet man bei einem Impasto-Bild mit einer Untermalung aus komplementär-gebrochenen Farben und diese wird dann mit kräftigen bunten Farben akzentuiert bzw. stellenweise übermalt. Bei Rot funktioniert dieses ... mehr
Sobald die Vorzeichnung fertig ist, geht es los. Ein schönes Farbspektrum ergibt sich z.B. aus den Farben: Titanweiß, Fleischfarbe, Umbra gebrannt und Paynesgrau. Dabei setzen sich die Mitteltöne aus den ersten dreien zusammen, während die dunkelsten ... mehr
Wenn man dieses Statement zum ersten Mal hört, bildet sich bei jedem Anfänger der Ölmalerei ein Fragezeichen auf der Stirn. Was ist damit nur gemeint? Was auch immer man darunter genau zu verstehen hat und wie man sein erstes Ölbild am besten ... mehr