Welcher Pinsel ist der Richtige?
Gelingt Ihr Bild nicht so wie gedacht? Das kann an den verwendeten Pinseln liegen, deren Qualität und Form entscheidend für ein gelungenes Malergebnis sind. In unserer kleinen Künstler-Malpinselkunde zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt und geben Ihnen jede Menge wichtige Profi-Tipps.
Für diesen Artikel bedanken wir uns bei der Zeitschrift KREATIVATELIER und bei da Vinci.
Ein haariger Typ
Der Malpinsel ist das wichtigste Werkzeug, mit dem Farbe aufgetragen wird. Er besteht aus einem Holzstiel, den Haaren, Borsten oder auch Synthetikfasern (Pinselkopf) und einer Metallhülse (Zwinge), mit deren Hilfe die Haare oder Borsten mit dem Stiel verbunden sind. Je nachdem, ob die Zwinge rund oder flach verarbeitet wird, ist der Pinselkopf ebenfalls rund oder flach.
Borsten oder Haare?
Unter den Naturhaarpinseln besitzen Rotmarderhaare die höchste Qualität und sind daher auch am teuersten. Das Rotmarderhaar ist kräftig , trotzdem sehr geschmeidig und zeichnet sich durch eine unerwartete Elastizität aus. Der Haarkörper nimmt viel Farbe und Feuchtigkeit auf, hat große Spannkraft und behält immer seine Spitze. Bei pastoseren Farben, besonders bei der Ölmalerei, greift man gerne zu Rindsohrhaarpinsel. Das Material des Rindsohrhaarpinsel ist von kräftiger Beschaffenheit und hat ein gutes Aufnahmevermögen. Zu den Naturhaarpinseln gehören auch Pinsel aus Fehhaar, das äußerst fein und elastisch ist und bevorzugt als Verwaschpinsel verwendet wird. Das kräftigere Iltishaar zählt wegen seines weicheren Charakters ebenfalls zur Grundausstattung, bei der Aquarellmalerei und besonders der Ölmalerei. Iltishaarpinsel sind vor allen Dingen dann gefragt, wenn man weniger Struktur beim Malen wünscht.
Borstpinsel (Borstpinsel nicht Borstenpinsel) sind aus Schweineborsten gefertigt. Alle übrigen Besteckungsmaterialien tierischer Herkunft werden als „Fein-Haare“ bezeichnet. Die Borste ist viel kräftiger, härter, dicker und steifer als Naturhaar. Hochwertige Qualitäten bilden in der Spitze sogenannten Fahnen aus, d. h. die Borste spleist sich in mehreren auslaufenden Enden auf, ideal für den pastosen Farbauftrag und für „robuste“ Maltechniken in der Acryl- und Ölmalerei. Dies führt zu einer gleichmäßigen Verteilung des Farbauftrags bei hohem Aufnahmevermögen. Trotzdem sind Borstpinsel hochelastisch und bieten Druck und anderen Belastungen großen Widerstand ohne zu brechen.
Synthetikfaserpinsel werden bei Künstler immer beliebter, da sie preiswert und vielseitig einsetzbar sind. Auch hier ist die Qualität entscheidend. Vorzüge sind hier zum Beispiel die Elastizität und das Wiederaufrichtungsvermögen der Fasern, sowie die längere Lebensdauer bei niedrigerem Peis. Kombinationen von hochwertigen Synthetikfasern mit Naturhaaren, wie beim Aquarellpinsel Cosmotop-Mix von da Vinci, verbinden die Vorteile beider Arten in hervorragender Weise miteinander.
Gepflegt im Einsatz
Damit Ihr Pinsel stets top in Form bleibt, sollten Sie folgende Dinge beachten:
- Wasserlösliche Farben mit Wasser aus dem Pinsel waschen. Acrylfarbe ist angetrocknet nur noch mit Spezialreinigern, wenn überhaupt, aus dem Pinsel zu entfernen.
- Nach der gründlichen Reinigung die Haare, Borsten oder Synthetikfasern mit einer rückfettenden, aus pfl anzlichen Ölen hergestellten Seife (Kernseife) gründlich reinigen, bis die Seife schäumt. Keinesfalls entfettende Seifen verwenden!
- Ölfarben erst gründlich mit einem Lappen vom Pinsel streifen, dann Haare oder Borsten mit Kernseife und warmen Wasser reinigen, bis die Seife weiß schäumt.
- Die Pinsel anschließend mit einem feinen Lappen ausreiben und in die „Urform“ bringen („dressieren“).
- Pinsel vor der Verwendung nach unten hängend gut trocknen lassen
Pinsel, die nicht sorgfältig gereinigt werden, zeigen schon nach kurzem Gebrauch Schäden: die Pinselhaare spreizen sich und die Haare oder Borsten brechen am Zwingenrand.
Wissenswertes auf einen Blick
Hochwertige Borstpinsel sind auf Schluss präperiert: zwei gleichstarke, gekrümmte Borstenbündel sind gegeneinander gearbeitet, wodurch sie auch nach intensivem Gebrauch lange ihre Form behalten.
Pinselstiele sind meist aus Naturholz, rohe Stiele werden oft bei preisgünstigen Serien verwendet. Bei Stielen mit Lacküberzug unterscheidet man den lackierten Stil (Grundierung und eine Lackschicht) vom polierten Stil (Grundierung und mehrere Lackschichten). Inzwischen gibt es auch ergonomisch geformte moderne Pinselstiele, zum Beispiel den Esagonstiel, eine Entwicklung der Nürnberger Künstlerpinselspezialisten da Vinci, bei dem noch heute alle Pinsel in Nürnberg, und zum größten Teil von Hand gefertigt werden. Der von da Vinci entwickelte Esagonstiel hat an seiner dicksten Stelle je nach Größe drei bis sechs kaum wahrnehmbare Abflachungen, die eine Ermüdung der Hand bei längerem Malen verhindern und vor allen Dingen rollt der Pinsel nicht weg, wodurch Verschmutzungen vermieden werden können.
Leider gibt es bislang weltweit keine einheitlichen Pinselgrößen. Die unterschiedlichen Pinselnummerierungen führen daher immer wieder zu Fehlbewertungen beim Pinselkauf, besonders bei den teuren Rotmarderpinseln. Achten Sie deshalb auf die sichtbare Haar- oder Borstenlänge und den Zwingendurchmesser des Pinsels, wenn Sie die Produkte vergleichen.
Jeder nach seiner Façon
Die Pinselhaare oder -borsten sind, je nach gewünschter Eigenschaft, auf unterschiedliche Weise angeordnet und bekommen so ihre typische Form. Man bezeichnet die Form der Pinselhaare oder -borsten auch als Façon, die neben der Qualität entscheidend ist für den Pinselstrich. Die wichtigsten Malpinselformen sind:
1. Spitz und rund gebunden
Die Façon des Pinsels verläuft wie ein „V“, die klassische Pinselform, besonders zum Malen feiner, „spitzer“ Details und zum zeichnenden, linearen Malen geeignet.
2. Gerade und flach gebunden
Hier ist der Pinsel oben gerade, was besonders das Malen von flächigen Motiven erleichtert.
3. Breite flache Pinsel
In die Gruppe der gerade und flach gebundenen Pinsel gehören auch breite Pinsel zum Grundieren, Lasieren oder zum Auftragen von Firnis (Flächenstreicher).
4. Schräg und flach
Dieser Pinseltyp ist wie Beispiel 2 flach und gerade gebunden, die Abschlusskante des Pinselkopfs ist jedoch schräg. Diese Façon erleichtert das Malen von kreisförmigen Flächen.
5. Katzenzungenpinsel
Der flach gebundene Pinselkopf hat die Form einer Katzenzunge. Er verbindet die Vorzüge eines flachen und runden Pinsels, ist zum Malen von Flächen und Rundungen optimal.
6. Fächerpinsel
Dieser äußerst dekorative Pinsel ist flach und gefächert gebunden, für spezielle Zwecke, zum Beispiel zum Gestalten von Gräsern, Baum- und Buschstrukturen.
Pinsel für die Acrylmalerei
Acrylfarben werden sowohl flüssig wie auch pastos, bis hin zur Spachteltechnik verarbeitet. So vielfältig wie die Acrylmalerei ist, so vielfältig sind also auch die Anforderungen an einen Acrylmalpinsel.
Der Top-Acryl-Pinsel von da Vinci (siehe Abb.) ist ein hochwertiger echter Allrounder, aus außerordentlich beanspruchbaren, rotbraunen Synthetikfasern und speziell für das Malen mit pastosen Farben gefertigt. Die Top-Acryl-Pinsel sind auf Schluss präpariert. Der lange anthrazitfarbene Esagonalstiele des Pinsels liegt leicht in der Hand und der Pinsel läßt sich bequem führen.
Für das flüssige Malen mit Acrylfarben eignet sich zum Beispiel auch der Nova-Ölmalpinsel, der dank extrafeiner Synthetikfasern über eine außerordentliche Geschmeidigkeit verfügt. Beim Arbeiten auf rauen Malgründen übertrifft die Lebensdauer dieser Pinsel die von Naturhaaren bei weitem.
Äußerst robust sind Borstpinsel wie der Maestro-Borst-Schlusskünstlerpinsel. Die flache Version ist in vier verschiedenen Borstenlängen erhältlich. Eine Innovation unter den Schlusskünstlerpinseln ist der Maestro2, der über einen tief in der Zwinge sitzenden Borstenkörper mit „implantierten Schluss“ verfügt, so dass der Pinsel eine hohe Elastizität, Federkraft und Lebensdauer besitzt.
Pinsel für die Ölmalerei
Für Malereien mit Lasuren, in zarten Farbschichten, eignen sich Rotmarder- oder Iltis-Pinsel am besten, vor allem zum Ziehen von Linien und Zeichnen winziger Details. Rotmarder-Ölmalpinsel besitzen eine geschmeidige Elastizität, mit der Farben dünn vertrieben und feinste Nuancen im Farbton und in der Struktur erzielt werden. Pinsel aus Tobolsky-Kolinsky-Rotmarderhaaren sind die edelsten der Welt. Das Schweifhaar des Tobolsky-Kolinsky-Marders wird besonders wegen seiner Elastizität, verbunden mit einer extrem feinen Haarspitze geschätzt. Iltis-Ölmalpinsel verfügen ebenfalls über eine feine Haarspitze und ihre Elastizität ist kräftig.
Rindshaarpinsel für die Öl- und Temperamalerei sind ebenfalls kräftig im Haar. Wird für pastoses Malen ein Pinsel gesucht, ist der Rindshaarpinsel der ideale Haarpinsel für Künstler und Hobbymaler.
Traditionell gehören Schweinsborstenpinsel ebenfalls zur Grundausrüstung. Der Schweinsborstenpinsel fasst viel Farbe, hält Reibungen und pastose Malereien aus. Der Maestro Borstkünstlerpinsel von da Vinci ist auf Schluss gearbeitet, wodurch er auch bei starker Beanspruchung in Form bleibt.
Die Nova-Ölmalpinsel von da Vinci bestehen aus extrafeinen Synthetikhaaren, sind sehr geschmeidig und bei Arbeiten auf rauen Maluntergründen länger haltbar als Pinsel mit Naturhaaren.
Pinsel für die Aquarellmalerei
Für die Aquarellmalerei verwendet man Pinsel mit weichem Haarkörper natürlichen oder synthetischen Ursprungs. Zu diesen Pinseln zählen Rotmarder-, Rindsohr- und Fehhaarpinsel. Der Haarkörper von hochwertigen Naturhaarpinseln nimmt viel Feuchtigkeit auf, hat eine große Spannkraft und behält immer seine Spitze. Wie bei der Ölmalerei zählen RotmarderPinsel, wie der Maestro Tobolsky-Kolinsky Rotmarder- und der Kolinsky-Rotmarder, zu den hochwertigsten Exemplaren mit kräftiger Spitze und üppigem Haarkörper.
Die meist ziemlich harten Borstpinsel sind für die Aquarellmalerei nicht geeignet. Qualitativ hochwertig und preislich erschwinglich sind die beliebten Aquarellpinsel Nova-Synthetics von da Vinci, die aus reinen Fasermischungen unterschiedlicher Stärken und Längen bestehen. Extra feine, geschmeidige Synthetikfasermischungen bietet der Spin-Synthetiks Cosmotop-Spin von da Vinci, auch für die Seidenmalerei einsetzbar.
- 59 € p.P.
Online-Kurs - 520 € p.P.
nur Kurs - 59 € p.P.
Online-Kurs
Es gibt neue Farben von Schmincke! Die Serie NORMA Blue bietet 48 neue Künstler-Ölfarben, die wasservermalbar sind. Ihr braucht also kein Lösemittel, sondern könnt sie mit Wasser verdünnen, vermalen und reinigen. Die Farben sind umweltfreundlich, da ... mehr
Die Haare des sibirischen Kolinsky-Rotmarders sind das perfekte Naturmaterial für Pinsel, da sie eine einzigartige Struktur haben: Im Gegensatz zu anderen Naturhaaren hat das Marderhaar erst nach einem Drittel seiner Länge eine wurzelähnliche ... mehr
Urban Sketching bedeutet nicht nur Skizzieren in Großstädten und Metropolen, sondern eignet sich auch perfekt für spontane Landschaftsmotive in der Natur. Am besten funktioniert das Sketchen unterwegs mit Aquarellfarben. Wir freuen uns, dass wir ... mehr
Habt Ihr die supergranulierenden Aquarellfarben von Schmincke schon ausprobiert? Für alle Fans der Farben haben wir eine tolle Nachricht: Das 140er HORADAM® AQUARELL-Sortiment wird um 40 Farbtöne erweitert! Die neuen Töne sind jetzt dauerhaft im ... mehr
Gouachefarben sind perfekt für Illustrationen und Untermalungen. Abstrakte Werke mit Gouache sind dagegen eher seltener. Unsere Dozentin Anita Hörskens zeigt Euch Schritt für Schritt, wie Ihr ein abstraktes Serien-Werk mit Gouachefarben gestaltet. ... mehr
Unsere Dozentin Sabine Hilscher hat Ihre eigene Technik gefunden: Malen und Spachteln mit Aquarellfarben aus der Tube! Sabine erklärt ihre besondere Technik in dieser Anleitung. Die Originalversion dieses Artikels hat unser Partner Schmincke ... mehr
Habt Ihr schon einmal darüber nachgedacht, ein Acrylbild mit Aquarellfarben zu bearbeiten? Unsere Dozentin Gabriele Templin-Kirz zeigt Euch, wie das geht! Anhand ihres Portraitbild seht Ihr, was Ihr beachten müsst und was möglich ist. Entdeckt ganz ... mehr
Die Sonderedition HORADAM® AQUARELL "Supergranulierende Farben" gibt es in drei hübsch illustrierten Sets mit je 5 Farben. Sie heißen „Tiefsee“, „Gletscher“ und „Galaxie“. Insgesamt gibt es 15 Farbtöne, alle Tuben enthalten 5 ml Farbe. Die ... mehr
Urban Sketcher und artistravel Dozent Danny Hawk zeigt Euch in diesem Artikel, wie Ihr eine komplexe Altstadt-Szene mit Fachwerkhäusern vereinfacht mit Aquarell und Tinte malen könnt. Grobe Formen helfen Euch, die einzelnen Gebäude zu reduzieren. Die ... mehr
Das neue Produkt von SCHMINCKE ist eine echte Innovation: Kohle zum Zeichnen und Malen - in flüssigem Zustand! Flüssige Kohle schafft den Sprung von der Zeichnung zur Malerei. So entdecken Sie eine völlig neue Art zu sketchen! Dabei arbeiten Sie ... mehr
Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Trendthema Urban Sketching mit den AERO COLOR® Professional Farben und dem AERO COLOR® Professional Liner von Schmincke ganz neu entdecken können! Das Motiv ist “die letzte Telefonzelle in Erkrath”: Entdeckt wurde sie ... mehr
Denken Sie beim Pinselkauf an Naturschutz? Auch in der Malerei gibt es viele Faktoren, die beim Klima- und Umweltschutz eine wichtige Rolle spielen. Der Künstlerpinsel-Hersteller da Vinci beschäftigt sich schon seit fast 50 Jahren mit dem Thema ... mehr
Für alle, die am liebsten unterwegs und auf Reisen zeichnen oder aquarellieren, hat Faber-Castell ein modernes und vielseitiges Zeichenwerkzeug entwickelt: Der hochwertige Albrecht Dürer Watercolor Marker definiert die Aquarellmalerei neu. Egal, ... mehr
Hier ist eine Materialliste mit den wichtigsten Utensilien für erfolgreiches Embossing: Stempel: Für den Anfang eignet sich am besten ein runder, mittelgroßer Stempel aus Holz, denn bei dieser Form und Größe kommt das Motiv besonders gut zur ... mehr
Es ist nun schon über 19 Jahre her, dass die US-amerikanische Embossing-Technik den Atlantik überquerte und auch bei den europäischen Bastelfreunden ein Zuhause fand. „Embossing“ (Engl. für „prägen“) ist eine Stempeltechnik, bei der sich der ... mehr
Immer wieder stellt sich die Frage, wie sich die kostbaren Haare oder Fasern eines Pinsels beim Transport und während der Aufbewahrung schützen lassen. Die vom Nürnberger Pinselspezialisten da Vinci neu ins Sortiment genommen Pinselschutzhüllen ... mehr
Durch zahlreiche internationale Kontakte schafft es die Firma da Vinci immer wieder, die Fachwelt ins Staunen zu versetzen. So wurde auf der CREATIVEWORLD 2018 der da Vinci VARIO-EFFECT neu vorgestellt. Der in Zusammenarbeit mit der schweizerischen ... mehr
Bevor die Arbeit mit Resin starten kann, müssen die beiden Bestandteile des sogenannten Zweikomponentensystems Resin miteinander vermischt werden. Hier ist Vorsicht geboten, denn die chemische Reaktion der Komponenten beginnt in genau der Sekunde, in ... mehr
Resin ist das englische Wort für Harz. Doch ist hiermit zähflüssiges Material oder ein deutsches Gebirge gemeint und was hat dieser Begriff überhaupt mit Kunst zu tun? Erstmal zur chemischen Grundlage: Resin gehört zu den Epoxyharzen, die ein ... mehr
Sgraffito ist vom italienischen Verb „sgraffare“ zu deutsch kratzen, abgeleitet. Die ursprüngliche Wanddekorationstechnik findet auch in der pastosen Malerei seine Anwendung. Durch Gravur in dicken, pastosen Farbschichten legen Sie in Teilbereichen ... mehr
Eine günstige Alternative zur Pinselmappe ist ganz einfach im Baumarkt erhältlich. Ein einfacher Lochstein (bspw. aus dem Bauhaus) eignet sich super, um Pinsel diverser Art aufzubewahren, ohne dass die Pinselspitzen unschön verknicken. Die Löcher ... mehr
Wenn man einmal eine größere Farbmenge anrühren musste und nach dem Malen noch viel Farbe übrig ist, fragt man sich oft, wie man die Farbe nun am besten aufbewahren kann ohne, dass sie eintrocknet. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So ... mehr
Als Marouflage bezeichnet man das Hinterkleben einer Leinwand mit einem starren Bildträger, um eine sogenannte Malplatte zu erzeugen. Als Material werden dabei oftmals Hartfaserplatten verwendet. Man kann Malplatten aber auch fertig im Handel kaufen. ... mehr
Wenn Pinsel alt werden, ausfransen oder stumpf werden, tendiert man meistens dazu sie wegzuschmeißen. Aber auch alte zerfranste Pinsel oder Pinsel aus dem 1-Euro Shop können zu einem schönen Duktus beitragen. Sie eignen sie sich beispielsweise ... mehr
Krakelee, auch Krakelier- oder Reißlack genannt, ist ein Effektmittel. Es wird zwischen zwei Farbschichten aufgetragen und sorgt dafür, dass sich in der obersten Schicht Risse bilden. Dadurch scheint die untere Farbschicht wieder hindurch. Wie sich ... mehr
Die Künsteleraquarellstifte von Faber Castell sind etwas besonderes, denn sie sind einerseits wasservermalbar, aber wenn sie getrocknet sind nicht mehr anzulösen, d.h. dass man z.B. eine zweite, dritte... wasservermalbare Schicht auf die Erste legen ... mehr
Haben Sie sich auch schon einmal gewünscht Ihr Bleistift wäre wasservermalbar? Keine harten Übergänge mehr, keine ungewollten, harten Striche, die die Fläche zersplitten.. Wasservermalbare Graphitstifte gibt es tatsächlich. Der Hersteller Faber ... mehr
Unterwegs zeichnen macht nicht nur mit dem Bleistift oder Kugelschreiber wahnsinnig viel Spaß, sondern auch mit dem Tuschestift. Faber Castell bietet hier den PITT artist pen an - ein sehr vielseitiger Tuschestift mit den unterschiedlichsten Spitzen ... mehr
Malen ohne Staffelei ist so eine Sache. Vor allem, wenn die Bilder größer und schwerer werden, braucht man das Motiv direkt vor sich, um die Verzerrung von einer flach auf dem Tisch liegenden Leinwand zu vermeiden. In so einem Falle stellt sich ... mehr
Unter lokaler Farbe versteht man den tatsächlichen Farbton des Objekts, während die tonale Farbe diejenige ist, die vom Betrachter erkannt wird, wenn Licht- oder Schattenstellen entstehen. Es ist auch möglich, dass z.B. eine gelbe Fläche, die an eine ... mehr
Nicht nur zum Malen benötigt man passendes Licht, sondern auch für den Ort an dem das fertige Kunstwerk künftig den Raum erstrahlen soll. Je nachdem welche Art von Licht auf das Bild fällt, kann es nämlich passieren, dass bestimmte Flächen ... mehr
Erinnern Sie sich vielleicht noch an die Riesenbilder aus „Art-Attack“? Was hier im Großformat betrieben wurde, geht natürlich auch in klein. Somit kann man z.B. auch ein Bild mit verschiedenen Stoffen kreieren. Diese werden so geschnitten und auf ... mehr
Beim Simultankontrast passiert folgendes: Zuerst werden zwei gleichgroße Flächen in einem mittleren Grau-Tonwert gestaltet. Die eine Fläche umrandet man mit einem sehr dunklen, fast schwarzen Grauton, während man die andere nur mit einem ganz hellen ... mehr
Im Gegensatz zum "physischen Mischen" steht das "optische Mischen". Hierbei handelt es sich um einen Mischvorgang, der im Auge des Betrachters stattfindet. Optisches Mischen gibt es in den verschiedensten Varianten z.B. indem man eine transparente ... mehr
Unter "physischem Mischen" versteht man den Mischvorgang auf einer Mischpalette, bei dem nasse Farben mit dem Pinsel oder dem Palettmesser verrührt werden, so dass neue Farbtöne entstehen. ... mehr
Als Grisaille bezeichnet man eine Technik der Licht- und Schattenmalerei in den Farben Schwarz, Weiß und Grau. Durch das Abstufen von unterschiedlichen Grautönen gelingt es bei der Grisaille-Malerei sehr gut die Dreidimensionalität der Motive ... mehr
Ein ganz besonderes Werkzeug ist der Stupf- oder Schablonierpinsel. Es handelt sich hierbei um einen dicken, festen Rundpinsel, der aus relativ starren Borsten besteht. Daher eignet er sich auch nicht zum Malen, sondern zum sogenannten „Stupfen“, was ... mehr
Der Begriff der Op Art leitet sich aus dem Englischen „Optical Art“ ab, was so viel bedeutet wie Kunst, die das Auge betrifft. Bei dieser Art von Kunst, die in den 1960er Jahren entstand, geht es darum, das Auge des Betrachters zu fesseln, zu ... mehr
Eine Alternative zur Beimischung von Gummi Arabicum bietet die Ochsengalle. Dabei handelt es sich um eine Substanz, die erheblich zu den Verlaufseigenschaften der Gouache beiträgt. Hat man die Farbe erst einmal mit Ochsengalle gemischt, so ist die ... mehr
Der Kenner fragt sich sicher, was diese Kombination soll, da Gouchachefarben bereits das Bindemittel Gummi Arabicum enthalten. Das akazienharzhaltige Bindemittel hat die Eigenschaft die Konsistenz der Gouchefarbe zu verändern. Je mehr Gummi Arabicum ... mehr
Die Temperafarbe ist, ähnlich wie die Gouachefarbe, gut deckend und wasserbasierend. Die Farbpigmente werden hierbei allerdings nicht mit Weißpartikeln vermischt, sondern mit verschiedenen Bindemitteln versetzt. Dazu gehören u.a. Eigelb, Leim, ... mehr
Die Gouachemalerei hat viele Fassetten. Gouachefarbe lässt sich gut mit einer Art deckender Wasserfarbe vergleichen. Mit viel Wasser verdünnt sieht ein Gouachebild aus wie ein Aquarell, benutzt man wenig Wasser, gleicht es eher einem Acryl- oder ... mehr
Gelingt Ihr Bild nicht so wie gedacht? Das kann an den verwendeten Pinseln liegen, deren Qualität und Form entscheidend für ein gelungenes Malergebnis sind. In unserer kleinen Künstler-Malpinselkunde zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt und geben ... mehr
Die Schmincke Leichtstruktur-Paste enthält Titanweißpigmente und trocknet daher deckend auf, was für eine Leichtstruktur-Paste normalerweise nicht verständlich ist. Ist sie einmal getrocknet, besitzt sie eine mittelharte Konsistenz, die sich ... mehr
Wie der Name schon sagt, ist Leichtstrukturpaste wesentlich leichter als normale Strukturpaste, daher lässt sie sich nicht mehr ganz so gut modellieren und ähnelt in ihrer Konsistenz geschlagener Sahne. Was ihre Deckkraft betrifft, so ist sie weniger ... mehr
Schmincke Modellier-Paste grob ist der Gegenpol zur Modellierpaste fein. Die Paste ist von ihrer Konsitenz grobkörnig und trocknet weiß auf. Aufgrund der festen Körnung lässt sie sich kaum modellieren, sorgt aber auch so für tolle Strukturen. ... mehr
Man kann Modellierpaste am besten mit dem Spachtel auftragen. Ist sie einmal hart geworden, so kann man die entstandenen Strukturen farblich ausarbeiten, sei es z.B. mit Kreide oder mit Acrylfarbe. Eine Alternative zum sogenannten nachträglichen ... mehr
Die Schmicke Modellierpaste (Universal) ist von ihrer Konsistenz her weich und trocknet in matter Elfenbeinfarbe auf. Wenn die Paste einmal getrocknet ist, so ist sie zwar hart, aber dennoch elastisch. Somit reißt sie nicht so schnell. Bearbeiten ... mehr
Ein weiteres Zeichenmedium ist die Zeichenkohle. Sie hat die Eigenschaft sich nicht anspitzen zu lassen, da sie sehr leicht bricht. Deshalb gehört zum Arbeiten mit Kohle immer ein kleines Stück Schmirgelpapier zum anschleifen der Spitze. Kohle lässt ... mehr
Der Aquarellstift sieht auf den ersten Blick aus wie ein normaler Buntstift. Allerdings hat er die Eigenschaft, dass er wasservermalbar ist. Seine Mine ist daher um einiges weicher als die eines Buntstifts, was einen cremigeren Farbauftrag ... mehr
Im Gegensatz zum Bleistift sind Buntstifte wisch- und wasserfest und es gibt eine riesige Farbauswahl. Diese sollte man auch unbedingt nutzen, da sie sich nur schlecht untereinander mischen lassen und es einfach besser aussieht, wenn die farblichen ... mehr
Mit dem Bleistift wird allgemein am Häufigsten gezeichnet. Seine Mine setzt sich aus einem Graphit-Ton-Gemisch zusammen. Je mehr Graphit der Bleistift enthält, desto weicher wird er. Daher gibt es den Bleistift auch in unterschiedlichen Stärken. Er ... mehr
Bei der Primamalerei handelt es sich um eine Malweise, die insbesondere bei den Impressionisten sehr beliebt war. Hierbei arbeitet man sich anhand eines Farbauftrags in einem mittleren Farbton (nicht zu hell und nicht zu dunkel) an das fertige Bild ... mehr
Wer schon eine Weile mit Acrylfarben malt, der weiß, dass es Unterschiede zwischen verschiedenen Fabrikaten gibt. Oft kann man trotzdem nicht so recht festmachen, WORIN diese Unterschiede eigentlich liegen. Hier eine kleine Hilfestellung von unseren ... mehr
Zunächst sollte man sich einen Überblick über die Oberflächenbeschaffenheit der Leinwand machen. Sind kleine Knoten zu erkennen, so ist sie womöglich fehlerhaft verarbeitet und die Farbe könnte sich bei einem lasierenden Farbauftrag leicht an solchen ... mehr
Damit die Arcylfarben auf Ihrer Mal-Palette nicht zu schnell trocknen, gibt es sogenannte „Feuchthalte-Paletten“. Diese kann man sowohl kaufen, als auch ganz einfach selber basteln: Legen Sie einen rechteckigen Kunststoffbehälter mit einem zuvor ... mehr
Als blutiger Anfänger sollte man die Farben möglichst in 35ml Tuben kaufen. So kann man erst einmal testen wie die Farben auf dem Papier aussehen, mit welchen Sie am liebsten arbeiten und welche Farben am schnellsten aufgebraucht sind. ... mehr
Zunächst einmal sind Acrylfarben wasserlöslich. Sie können sowohl von sehr pastos, bis ganz leicht lasierend aufgetragen werden. Außerdem vergilben die Farben nicht und bilden mit der Zeit auch keine Risse. Sie riechen nicht stark und haften auf so ... mehr
Der Begriff Monotypie hat seinen Ursprung im 17. Jahrhundert und ist auf den italienischen Künstler Giovanni Benedetto Castiglione zurückzuführen. Die Monotypie kann lediglich in einem einzigen Andruck ausgeführt werden (kann nicht wie herkömmliche ... mehr
Neben den halbdeckenden Farbtönen „Zinkweiß“ und „Mischweiß“, die sich super zur farblichen Aufhellung bunter Farbtöne eignen, gibt es noch das „Titanweiß“. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um ein absolut hochdeckendes, ... mehr
Im Dschungel der Farben und deren Bezeichnungen trifft man oft auf Begriffe, mit denen man auf den ersten Blick nicht allzu viel anfangen kann. „Lichtecht“, so könnte man meinen, hat im Grunde etwas mit der Deckkraft der Farbe zu tun. Dies ist aber ... mehr
Wussten Sie, dass Ultramarienblau bis Anfang des 19. Jahrhunderts aus dem Halbedelstein „Lapislazuli“ gewonnen wurde und somit teurer als Gold war? Heute kann das Pigment glücklicherweise künstlich hergestellt werden, was den Preis für die einst so ... mehr
Hierbei handelt es sich um zwei Farbtöne, die auf die Farbe der preußischen Uniform zurückgehen. Der Blauton wurde im 18. Jahrhundert erstmalig hergestellt und galt als „gängigstes“ blau bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Durch Zugabe des gelblichen ... mehr
Ursprünglich als helles Purpur bezeichnet, ist Magenta eine Mischung aus Rot und Blau. Im Handel gibt es die Farbe meist als halbdeckend oder lasierend zu kaufen. Da der Ausdruck Magenta anfangs als Synonym für den 1858 hergestellten Anilinfarbstoff ... mehr
Hatten Sie auch schon mal das Problem, dass Sie eine ältere Tube nicht mehr auf bekommen? Versuchen Sie es einmal mit dem Eintauchen in heißes Wasser. Dies wirkt oft Wunder. ... mehr
Handelsübliche Strukturpaste ist Ihnen zu teuer? Kein Problem - kaufen Sie einen Eimer herkömmliche Wandfarbe. In diese können Sie ganz leicht diverse trockene(!) Materialien einarbeiten, z.B. Sand, Steine, Späne oder Putz. Die Wandfarbe ist ... mehr
Wenn Sie nur ab und an mit Pastellfarben arbeiten, lohnt es sich meist nicht spezielles Papier zu kaufen. Deshalb kann man einfach schon vorhandenes Acrylpapier benutzen. Dieses wird dann mit einer Pastellgrundierung bearbeitet. Ein schöner ... mehr
Achten Sie bei der Wahl des richtigen Maluntergrundes immer darauf, dass die Farbe gut haften kann und keine fettige Oberfläche einen deckenden Farbauftrag verhindert. Gleiches gilt auch für zu sehr saugendes Papier. Hier kann es sein, dass sie unter ... mehr
Allgemeines zum Material: Egal um welche spezielle Technik es sich handelt, es gibt inzwischen für alles ein relativ breites Spektrum an Farben, Pinseln und Malpapieren, die sich insbesondere beim Preis stark unterscheiden. Für den Anfänger bedeutet ... mehr
Das wichtigste Werkzeug in der europäischen Kalligrafie ist die Stahlfeder in ihren unterschiedlichen Varianten. Um Freude an ihr - und mit ihr - zu haben, sollte man auf 3 Dinge achten: Neu gekauft ist die Feder zum Schutze mit einem Ölfilm zu ... mehr
Um Ihre Pinsel nach dem Gebrauch wieder in Form zu bringen, hilft es sie in einem Gefäß mit Zuckerwasser oder wasserlöslichem Leim zu baden. Danach befinden sich die Haare meist wieder in einer festen Form, die spätestens beim nächsten Kontakt mit ... mehr