Atmosphäre und Dunst
Um Atmosphäre und Dunst zu malen, benutzen Sie keine starren und klar abgegrenzten Formen. Es muss ein fließender Übergang zwischen Vorder- und Hintergrund erkennbar sein. Die Linien müssen in sich verschwinden.
- 249 € p.P.
nur Kurs - ab 929 € p.P.
6ÜF/DZ/Kurs - ab 969 € p.P.
6ÜF/DZ/Kurs
PETER KOCH von artistravel erklärt Ihnen in diesem Tutorial wie die wichtigsten Grundsätze zum Thema Perspektive in der Zeichnung lauten und zeigt seine Tricks, um Fluchtpunkt und Co. zu finden. ... mehr
Die Vogelperspektive beschreibt eine starke Aufsicht auf etwas. Man befindet sich hierbei weit über der normalen Augenhöhe und es macht den Anschein, als würde man von oben auf das Motiv herabschauen. Das Gegenteil der Vogelperspektive ist die ... mehr
Das richtige Augenmaß spielt neben dem Beherrschen einer Perspektive beim Zeichnen von Häusern eine große Rolle. Häuser, die perspektivisch fehlerhaft sind, verwirren den Betrachter und wirken schnell unecht. Beherrscht man die Grundlagen der ... mehr
Ein Landschaftsgemälde wirkt besonders räumlich, wenn darin unterschiedliche Bildebenen geschaffen werden. Eine Möglichkeit ist es, links im Vordergrund ein Motiv zu platzieren und den Blick des Betrachters von hier aus durch weitere ... mehr
Mit gemalten Wassertropfen kann man gezielt Akzente in ausdruckslose Kompositionen bringen und sie somit aufwerten. Beachten sollte man hierbei Folgendes: Ein Wassertropfen ist grundsätzlich transparent und besteht daher hauptsächlich aus den Farben ... mehr
Spielen Sie ruhig mit verschiedenen Ansichten. So eignet sich zum Beispiel ein nahes Heranholen des Motivs besser zum Entwickeln von Emotionen und konkreterer Ausdrucksweise. Bei einer Bilderreihe macht es daher Sinn auch mal den Blickwinkel auf das ... mehr
Befinden sich auf einem Bild nur Runde oder abgerundete Formen, so ist es für das Auge ansehnlich irgendwo eine eckige Form mit einzuarbeiten. Egal ob es nur eine Ecke vom Tisch ist oder ein Briefumschlag oder irgendetwas anderes. Das ganze Bild ... mehr
Perspektive zeichnen lernen: 1. Objekte (Gebäude, Bäume, Menschen) verkleinern sich mit zunehmender Entfernung vom Betrachter, d. h. was weiter weg ist, erscheint kleiner. 2. Bei frontaler Ansicht werden waagerechte Linien am Motiv in der ... mehr
Um Atmosphäre und Dunst zu malen, benutzen Sie keine starren und klar abgegrenzten Formen. Es muss ein fließender Übergang zwischen Vorder- und Hintergrund erkennbar sein. Die Linien müssen in sich verschwinden. ... mehr
Stillleben malen: Um das Blatt möglichst spannend zu gestalten, kommt es vor allem auf die richtige Gruppierung der Gegenstände an. Trick: Man stellt sich vor, dass man die Gegenstände visuell in einen geometrischen Körper packt (meistens ein ... mehr
Wenn es um das Darstellen von Menschen geht, so spielt die Körpersprache eine entscheidende Rolle. Sie verleiht den Personen Ausstrahlung und Charakter. Deshalb ist es wichtig schon beim Vorzeichnen auf die Körpersprache zu achten. Doch wie macht man ... mehr
Um das Wichtigste auf kompositorischer Ebene zu erfassen, kann es helfen ab und an mit den Augen zu blinzeln. So erkennt man schneller die verschiedenen Dunkel- bzw. Helligkeiten im Bild. ... mehr
Halten Sie während des Gestaltungsprozesses ruhig einmal inne und betrachten Sie Ihr Werk aus einigen Schritten Entfernung. So behalten Sie den Überblick über die Gesamtkomposition, welcher aus unmittelbarer Nähe schnell verloren gehen kann. ... mehr
Sie lieben ausgefallene Perspektiven? Dann versuchen Sie es einmal mit der Dreipunktperspektive: Hier kommt zu den zwei bestehenden Fluchtpunkten noch ein dritter mittig hoch über Ihr Objekt. Arbeiten Sie so Ihr Objekt aus. Sie werden schnell merken, ... mehr
Sind Proportionen und Perspektive Ihr größtes Problem? Versuchen Sie einmal Ihr Objekt gedanklich in einfache Flächenformen zu zerlegen. Sie werden sehen, so fällt es Ihnen bestimmt leichter, den Gesamteindruck zu erfassen. ... mehr
Je nachdem wo man das Motiv auf dem Blatt platziert erhält man einen anderen Effekt. Wenn man das Bild möglichst interessant gestalten möchte, so sollte man auch mal auf die Zentralperspektive verzichten, denn diese scheint meist starr und ... mehr
Eine Schattierung verleiht dem Bild Tiefe. Je dunkler die Fläche, desto weiter scheint Sie entfernt zu sein. Helle Flächen rücken so mit Zunahme der dunklen Flächen weiter in den Vordergrund. ... mehr
Zum Erstellen einer möglichst ansprechenden Bildkomposition ist es hilfreich ein kompositorisches Raster zu verwenden. So erkennt man schon früh, wo man die einzelnen Schwerpunkte setzen muss. ... mehr
Bei Darstellungen von oben, insbesondere bei Stadtansichten empfiehlt es sich mit einem großen Gebäude im Vordergrund zu beginnen und sich davon leiten zu lassen. Legen Sie zur Orientierung ein Bodenraster mit zwei Fluchtpunkten an. Dort lassen sich ... mehr
Räumlichkeit kann nicht nur durch Perspektive erzeugt werden. Probieren Sie einmal aus die weiter entfernten Dinge immer blau-gräulich darzustellen. Sie werden sehen im Handumdrehen erhalten Sie Tiefe im Bild. ... mehr
Das Gleichgewicht in der Komposition ist ebenfalls von großer Bedeutung. Hier gilt: Jegliches Gefühl von Ästhetik wird meist durch einen oder mehrere Gegen- / Kontrastpunkte oder –flächen erzeugt. Um ein optisches Gleichgewicht in einer Zeichnung zu ... mehr
Unsicherheit bei der Darstellungsweise des Motivs? Kein Problem kleine Miniskizzen in denen Sie mit dem Motiv spielen, helfen bei der Entscheidung. ... mehr
Anfänger neigen dazu die Horizontlinie in die Mitte zu setzen, dabei kann es viel interessanter sein diese nach eigenen Vorlieben zu versetzen. Probieren Sie es aus! Hier gilt je nach versetzen der Horizontlinie verändert sich die Perspektive. Sie ... mehr