Poesie - Fühlen, was der Autor fühlt
Fühlen, was der Autor fühlt, sehen, was der Autor sieht und sein, wo der Autor ist - das ist Poesie. Nah, emotionsreich, tiefsinnig.
Poesie (von gr. ποίησις poiesis, „Erschaffung“) umfasst die Gattung der Dramen, Lyrik und Epik. Geprägt wurden diese Begriffe erstmals durch den bekannten Philosophen Aristoteles’ in seinem Werk “Poetik”, in welchem er diese Gattung näher beschreibt.
Bereits in der Schule lernen wir Reimschemen, Versmaße, Rhetorik und “was will der Autor uns jetzt damit sagen?”. Aber was steckt denn eigentlich dahinter, und wie kann man seinen eigenen Gedanken und Gefühlen Ausdruck verleihen?
Zuerst unterscheidet man klar zwischen dem Autor selbst und dem lyrischen ich. Zumeist ist der Autor primär nicht der Protagonist der Geschichte, des Gedichts oder Dramas. Das bedeutet, das lyrische ich ist fiktiv. Das sorgt für viel Freiraum für den Autoren - Man hat die Möglichkeit, einem Gedanken über das Verfassen eines Textes Ausdruck zu verleihen, ohne selbst in der niedergeschriebenen Situation zu sein. So ist es zum Beispiel möglich, dass Sie aus der Perspektive eines Tieres, eines anderen Menschen oder sogar eines Gegenstandes schreiben.
Hinter jeder gewählten Situation stecken Emotionen und ein oder mehrere Appelle. Deshalb ist es wichtig, folgende drei Schlagwörter zu nutzen:
SOUND (TON) - MEANING (BEDEUTUNG) - STRUCTURE (STRUKTUR)
Es ist wichtig, den richtigen Sound ( = “Ton” hier:”Tonfall”) zu treffen. Worte die schön und treffend sind, berühren den Leser und regen dazu an, über diese nachzudenken. Dafür kann man einfache Worte nutzen, oder sehr tiefgründige, Neologismen, Euphemismen und Alliterationen wirken interessant auf den Leser. Das führt uns zum nächsten Punkt: Meaning (= “Bedeutung/Sinn”). Was sagt dem Leser das gewählte Wort? Was bedeutet es für den Verfasser?
Beim Creative Writing ist es auch entscheidend, im Kopf des Lesers Bilder entstehen zu lassen, damit geschriebenes so richtig lebendig wird.
Was rundet das Ganze ab? Structure (=”Struktur”). Das bedeutet nicht, dass man nach einem bestimmten Schema F schreibt, man braucht nur eine Struktur, die zur Optik und Betonung des Textes beiträgt. Dem Verfasser obliegt es selbst, wie viele Sinnabschnitte sein Text hat, ob er kurz oder lang ist, an welcher Stelle etwas wiederholt wird und ob er vielleicht vorher systematisch ein Reimschema und Rhythmus festlegt.
Wenn Sie Freude daran haben, in verschiedene Welten einzutauchen, dann könnte es Ihnen gefallen, in die Welt der Poesie einzutauchen.
- 269 € p.P.
nur Kurs - 229 € p.P.
nur Kurs - ab 999 € p.P.
5ÜF/DZ/2HP/Kurs
Ähnlich wie auf der Autobahn, fühlt niemand sich wohl, wenn ein Stau aufkommt. Auch beim kreativen Schreiben ist das so. Damit Sie sich nicht von Ihrem Gedankenstau oder Ihrer Schreibblockade überwältigen lassen, können Sie sich einfach auf anderen ... mehr
Ein absolutes No-Go beim kreativen Schreiben ist es, den Text schon zu korrigieren, während man noch schreibt. Wenn Sie im Schreibfluss sind, lassen Sie diesen ohne Zwang und direkte Kritik zu - Sie werden hier und da immer kleine Fehler finden, das ... mehr
Eigentlich schreibt man eher selten ein Buch, was der Allgemeinheit im Gesamten gefällt. Es gibt grundsätzlich bestimmte Zielgruppen, an die sich Texte richten. Woraus setzen sich Zielgruppen zusammen? Hier finden Sie die beiden wichtigsten Faktoren, ... mehr
Crime Fiction, oder auch Krimis, thematisieren zumeist schwere Kriminalfälle. Es geht um die Motive, die Opfer und die Aufklärung des Falles. Krimis versetzen die Rezipienten in Spannung; man ist kaum in der Lage, den Roman aus der Hand zu legen. ... mehr
Auch Science-Fiction Romane sind Teil des Fantasy Writings. Science bedeutet Wissenschaft, Fiction bedeutet Fiktion. Hierbei ist der Begriff Wissenschaft jedoch als breit gefächert wahrzunehmen - Sie erfinden etwas, was es so bisher in der ... mehr
Was macht eine Geschichte spannend? Wie wird das Niedergeschriebene lebendig? Es gibt ein paar Tipps, die lebensnotwendig sind, um einer Erzählung viel mehr als Sprache allein zu geben. Es ist wichtig, mit der Handlung zu spielen - und was würde ... mehr
Ob verwunschene Wälder, mittelalterliche Königsfamilien und Drachen, sowie schaurige Monster, die uns in eine Schockstarre versetzen - Fantasy Writing umfasst all das, was unserer Fantasie entspringen mag. Bücher, wie etwa “A Song of Ice and Fire” ... mehr
Ist der Autor auch immer gleich der Protagonist? Kennt er alle Figuren wirklich? Sind die Gespräche genauso passiert? Das Lyrische Ich ist nicht der Autor. Das kann zwar der Fall sein, kommt aber eher selten vor. In der Epik und Lyrik finden wir das ... mehr
Lyrik bezeichnet zumeist ein Gedicht oder einen Songtext zum Beispiel. Das Hauptmerkmal ist hierbei, dass lyrische Texte immer in Versen und Strophen geschrieben sind. Zudem folgen Sie meist einem bestimmten festgelegten Rhythmus, einem Metrum ... mehr
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so wichtig erscheint, ist es am Anfang einer Creative Writing-Karriere sehr nützlich, die einzelnen Genres des Bereichs zu kennen. Der Grund dafür liegt darin, dass sich viele berühmte Autoren auf eine ... mehr
Das Ausdrücken von Gedanken und Emotionen ist aber längst nicht der einzige Zweck, den das kreative Schreiben verfolgt. Der Leser eines kreativen Texts soll nicht nur Informationen bekommen, sondern er soll unterhalten oder weitergebildet werden, ... mehr
Zum kreativen Schreiben (= „creative writing“) gehören alle Arten des Schreibens, die sich nicht den professionellen, journalistischen, technischen oder akademischen Formen der Literatur zuordnen lassen. Texte im Bereich des kreativen Schreibens ... mehr