Lyrik, Dramatik und Epik – Leicht erklärt
Lyrik bezeichnet zumeist ein Gedicht oder einen Songtext. Das Hauptmerkmal ist, dass lyrische Texte immer in Versen und Strophen geschrieben sind. Meist folgen sie einem bestimmten festgelegten Rhythmus, einem Metrum (Versmaß) und häufig auch einem Reimschema. Letzteres ist zwar nicht zwingend notwendig, sorgt aber für einen sanften Klang und einen glatten Übergang der Verse.
Das lyrische Ich
Das lyrische Ich in der Lyrik gibt den Rezipienten die Möglichkeit, sich in die Situation hineinzufühlen. Das lyrische Ich ist die fiktive Figur oder Sprechrolle, die der Autor wählt, um Geschriebenes zu übermitteln. Er führt die Betrachtenden mit der Perspektive des lyrischen Ichs möglichst empathisch an das erzählte Geschehen heran. Bekannte Persönlichkeiten, die diese Form der Poesie nutzten, waren unter anderem Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller oder Bertolt Brecht. Brecht nutzte das Handwerk der Lyrik sogar in Form von Songtexten, zum Beispiel in der Dreigroschenoper – und das sogar im Rahmen eines Dramas.
Dramatik
Und was ist nun Dramatik? Dramatik definiert sich vor allem dadurch, dass es (fast) nur wörtliche Rede, also Monologe und Dialoge, in der Handlung gibt. Daneben gibt es keinen Erzähler, jedoch Anweisungen zum Bühnen- und Kostümbild, sowie zur Gestik und Mimik der Figuren. Dramen sind immer mit Rollen versehen und in Szenen und Akte aufgeteilt. Sie werden zum Beispiel in Form von Theaterstücken dargestellt und den Rezipienten übermittelt.
Tragödie & Komödie
Die Dramatik hat selbst noch eigene Genres, ist jedoch durch die grundlegenden Formen der Tragödie und Komödie geprägt. Die Tragödie geht gleichnamig tragisch aus, endet also für die Figuren oder eine Figur in einer Katastrophe. Ein Beispiel dafür, ist Shakespeares “Romeo und Julia” oder Goethes “Faust”. Eine Komödie hingegen nimmt einen hauptsächlich unterhaltsamen Verlauf und geht mit einem “Happy End” aus. Gute Beispiele hierbei sind Shakespeares “Viel Lärm um nichts” und Molières “Der eingebildete Kranke”.
Epik
Zu guter Letzt: Die Epik. Eine sehr zeitlose Form der Poesie ist die Epik. Epische Texte sind in einer ungebundenen Sprache (Prosa) geschrieben. Es sind immer flüssige Texte, dazu zählen Bücher/Romane, Kurzgeschichten, Novellen oder Märchen. Diese verfügen alle über eine Erzählperspektive, also beispielsweise einen allwissenden Erzähler oder einen Ich-Erzähler. Der Leser bekommt einen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der Figuren. Beispielsweise J. K. Rowlings “Harry Potter”-Reihe oder sogar Märchen der Gebrüder Grimm wie “Rotkäppchen”.
- 59 € p.P.
Online-Kurs - 59 € p.P.
Online-Kurs - 59 € p.P.
Online-Kurs
Wenn ein Stau aufkommt, fühlt sich niemand wohl. Beim kreativen Schreiben ist das genauso. Lasst Euch aber von Eurem Gedankenstau oder der Schreibblockade nicht überwältigen! Es gibt viele andere Wege, die Euch zu neuen Ideen bringen. Eine ... mehr
Ein absolutes No-Go beim kreativen Schreiben: den Text schon korrigieren, während Ihr noch schreibt! Wenn Ihr im Schreibfluss seid, lasst ihn ohne Zwang und direkte Kritik zu – Ihr werdet hier und da immer kleine Fehler finden, das ist vollkommen ... mehr
Eigentlich schreibt man eher selten ein Buch, was der Allgemeinheit im Gesamten gefällt. Es gibt grundsätzlich bestimmte Zielgruppen, an die sich Texte richten. Woraus setzen sich Zielgruppen zusammen? Hier sind die beiden wichtigsten Faktoren, wenn ... mehr
Crime Fiction, oder auch Krimis, thematisieren zumeist schwere Kriminalfälle. Es geht um die Motive, die Opfer und die Aufklärung des Falles. Krimis versetzen die Rezipienten in Spannung, man ist kaum in der Lage, den Roman aus der Hand zu legen. ... mehr
Auch Science-Fiction Romane sind Teil des Fantasy Writings. Science bedeutet Wissenschaft, Fiction bedeutet Fiktion. Hierbei ist der Begriff Wissenschaft jedoch als breit gefächert wahrzunehmen – Ihr erfindet etwas, was es so bisher in der ... mehr
Was macht eine Geschichte spannend? Wie wird sie lebendig? Es gibt ein paar Tipps, die essentiell sind, um aus einem Text mit ein paar hundert Sätzen eine wirklich lebendige und interessante Erzählung zu machen! 1. Den Leser überraschen: Plot ... mehr
Ob verwunschene Wälder, mittelalterliche Königsfamilien und Drachen, schaurige Monster, die uns in eine Schockstarre versetzen – Fantasy Writing umfasst all das, was unserer Fantasie entspringen mag. Bücher, wie etwa “A Song of Ice and Fire” (Game of ... mehr
Ist der Autor auch immer gleich der Protagonist? Kennt er alle Figuren wirklich? Sind die Gespräche genauso passiert? Das Lyrische Ich ist nicht der Autor. Das kann zwar der Fall sein, kommt aber eher selten vor. In der Epik und Lyrik finden wir das ... mehr
Lyrik bezeichnet zumeist ein Gedicht oder einen Songtext. Das Hauptmerkmal ist, dass lyrische Texte immer in Versen und Strophen geschrieben sind. Meist folgen sie einem bestimmten festgelegten Rhythmus, einem Metrum (Versmaß) und häufig auch einem ... mehr
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so wichtig erscheint, ist es am Anfang einer Creative Writing-Karriere sehr nützlich, die einzelnen Genres des Bereichs zu kennen. Der Grund dafür liegt darin, dass sich viele berühmte Autoren auf eine ... mehr
Das Ausdrücken von Gedanken und Emotionen ist aber längst nicht der einzige Zweck, den das kreative Schreiben verfolgt. Der Leser eines kreativen Texts soll nicht nur Informationen bekommen, sondern er soll unterhalten oder weitergebildet werden, ... mehr
Zum kreativen Schreiben (= „creative writing“) gehören alle Arten des Schreibens, die sich nicht den professionellen, journalistischen, technischen oder akademischen Formen der Literatur zuordnen lassen. Texte im Bereich des kreativen Schreibens ... mehr