Das Lyrische Ich
Ist der Autor auch immer gleich der Protagonist? Kennt er alle Figuren wirklich? Sind die Gespräche genauso passiert? Das Lyrische Ich ist nicht der Autor. Das kann zwar der Fall sein, kommt aber eher selten vor. In der Epik und Lyrik finden wir das Lyrische Ich grundsätzlich wieder. Es wurde erst im 20. Jahrhundert als solches benannt – dabei existiert es schon sehr viel länger in der Literatur. Das Lyrische Ich ist fiktiv, es nimmt die Rolle des Erzählers/Protagonisten ein und befördert den Rezipienten in die Position der jeweiligen Person – der Einblick und die Emotionen sind dadurch näher und intensiver.
Pronomen des Lyrischen Ichs
Ein Lyrisches Ich kann nicht nur eine Person, sondern auch ein Tier oder sogar ein Gegenstand sein. Typisch dafür sind Personalpronomen (sg. “ich”, pl. “wir”), Possessivpronomen (sg. “mein, dein, mir, dir”, pl. “unser, euer”), sowie die direkte Anrede (sg. “dir, mir”, pl. “euch, ihr”).
Hier ein Beispiel für die Verwendung des Lyrischen Ich und Lyrischen Du (Johann Wolfgang von Goethe “Erlkönig”):
“MEIN Vater, MEIN Vater, und hörest DU nicht,
Was Erlenkönig MIR leise verspricht?
Sei ruhig, bleibe ruhig, MEIN Kind,
In dürren Blättern säuselt der Wind.”
Wechsel der Person
Die Possessivpronomen verraten, dass das Lyrische Ich nicht konstant eine Person ist – es geschieht ein Wechsel im Dialog zwischen Vater und Sohn. In einem Moment spüren die Leser die Angst des Kindes, im nächsten jedoch die Sorge des Vaters.
Beim kreativen Schreiben, könnt Ihr mit diesen Elementen spielen. So auch etwa bei einem Liebesgedicht (Franz Kafka “Auch ist das vielleicht nicht eigentlich Liebe”):
“Auch ist das vielleicht nicht eigentlich Liebe,
wenn ICH sage, dass DU MIR das Liebste bist;
Liebe ist, dass DU MIR das Messer bist,
mit dem ICH in MIR wühle.”
Eine Stimme für das fiktive Ich
Franz Kafka hat wortwörtlich sicher nicht mit einem Messer in sich “gewühlt”, das Lyrische Ich jedoch, empfindet eine schmerzliche Liebe zu jemandem. Es ist allgemein übertragbar und durch die Form der direkten Anrede und der Possessivpronomen deutlich. “Creative Writing” erlaubt uns, alles auszudrücken, was wir denken und fühlen. Wir laden Euch herzlich ein, einem fiktiven “Ich” eine Stimme zu verleihen. Taucht ein, in eine Gefühlswelt – taucht ein, in die Welt des kreativen Schreibens.
- 69 € p.P.
Online-Kurs - 269 € p.P.
nur Kurs - ab 929 € p.P.
6ÜF/DZ/Kurs
Wenn ein Stau aufkommt, fühlt sich niemand wohl. Beim kreativen Schreiben ist das genauso. Lasst Euch aber von Eurem Gedankenstau oder der Schreibblockade nicht überwältigen! Es gibt viele andere Wege, die Euch zu neuen Ideen bringen. Eine ... mehr
Ein absolutes No-Go beim kreativen Schreiben: den Text schon korrigieren, während Ihr noch schreibt! Wenn Ihr im Schreibfluss seid, lasst ihn ohne Zwang und direkte Kritik zu – Ihr werdet hier und da immer kleine Fehler finden, das ist vollkommen ... mehr
Eigentlich schreibt man eher selten ein Buch, was der Allgemeinheit im Gesamten gefällt. Es gibt grundsätzlich bestimmte Zielgruppen, an die sich Texte richten. Woraus setzen sich Zielgruppen zusammen? Hier sind die beiden wichtigsten Faktoren, wenn ... mehr
Crime Fiction, oder auch Krimis, thematisieren zumeist schwere Kriminalfälle. Es geht um die Motive, die Opfer und die Aufklärung des Falles. Krimis versetzen die Rezipienten in Spannung, man ist kaum in der Lage, den Roman aus der Hand zu legen. ... mehr
Auch Science-Fiction Romane sind Teil des Fantasy Writings. Science bedeutet Wissenschaft, Fiction bedeutet Fiktion. Hierbei ist der Begriff Wissenschaft jedoch als breit gefächert wahrzunehmen – Ihr erfindet etwas, was es so bisher in der ... mehr
Was macht eine Geschichte spannend? Wie wird sie lebendig? Es gibt ein paar Tipps, die essentiell sind, um aus einem Text mit ein paar hundert Sätzen eine wirklich lebendige und interessante Erzählung zu machen! 1. Den Leser überraschen: Plot ... mehr
Ob verwunschene Wälder, mittelalterliche Königsfamilien und Drachen, schaurige Monster, die uns in eine Schockstarre versetzen – Fantasy Writing umfasst all das, was unserer Fantasie entspringen mag. Bücher, wie etwa “A Song of Ice and Fire” (Game of ... mehr
Ist der Autor auch immer gleich der Protagonist? Kennt er alle Figuren wirklich? Sind die Gespräche genauso passiert? Das Lyrische Ich ist nicht der Autor. Das kann zwar der Fall sein, kommt aber eher selten vor. In der Epik und Lyrik finden wir das ... mehr
Lyrik bezeichnet zumeist ein Gedicht oder einen Songtext. Das Hauptmerkmal ist, dass lyrische Texte immer in Versen und Strophen geschrieben sind. Meist folgen sie einem bestimmten festgelegten Rhythmus, einem Metrum (Versmaß) und häufig auch einem ... mehr
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so wichtig erscheint, ist es am Anfang einer Creative Writing-Karriere sehr nützlich, die einzelnen Genres des Bereichs zu kennen. Der Grund dafür liegt darin, dass sich viele berühmte Autoren auf eine ... mehr
Das Ausdrücken von Gedanken und Emotionen ist aber längst nicht der einzige Zweck, den das kreative Schreiben verfolgt. Der Leser eines kreativen Texts soll nicht nur Informationen bekommen, sondern er soll unterhalten oder weitergebildet werden, ... mehr
Zum kreativen Schreiben (= „creative writing“) gehören alle Arten des Schreibens, die sich nicht den professionellen, journalistischen, technischen oder akademischen Formen der Literatur zuordnen lassen. Texte im Bereich des kreativen Schreibens ... mehr