Neonlichter
Besonders im nächtlichen Stadtpanorama begegnet man immer wieder bunten Neonlichtern, die manchmal sogar ganze Gebäudefassaden einkleiden. Um diese blinkende Lichtkunst auf ein Foto zu bannen, benötigt es lange Verschlusszeiten, da meistens die verschiedenen Lichtelemente erst nacheinander aufleuchten. Ein Stativ ist also in den meisten Fällen unabdingbar. Bei derartigen, lang belichteten Aufnahmen braucht die Kamera für gewöhnlich einen Moment, um die Aufnahmedaten zu verarbeiten. Diese Verzögerung ist ganz normal.
- 269 € p.P.
nur Kurs - 269 € p.P.
nur Kurs - 329 € p.P.
nur Kurs
Abgesehen von wenigen Ausnahmen, wie zum Beispiel bei sehr großen Fensterflächen, ist es meist besser, Innenaufnahmen bei bedecktem Wetter zu machen. Das weichere Licht verursacht dann weniger Probleme beim Kontrastumfang und leuchtet die Räume ... mehr
Die wichtige Erkenntnis bei der Architekturfotografie mit dem Teleobjektiv ist, dass beim Fotografieren aus größerer Distanz die urbane Struktur verdichtet wird. Verdichtet heißt: Größere Distanzen werden auf einem engeren Raum zusammengepackt, flach ... mehr
Besonders im nächtlichen Stadtpanorama begegnet man immer wieder bunten Neonlichtern, die manchmal sogar ganze Gebäudefassaden einkleiden. Um diese blinkende Lichtkunst auf ein Foto zu bannen, benötigt es lange Verschlusszeiten, da meistens die ... mehr
Besonders bei modernen Stahl- oder Glaskonstruktionen können Nahaufnahmen ausgewählter Ausschnitte bemerkenswerte Fotos ergeben. An den meisten solcher Gebäude lassen sich an allen Ecken geometrische Formenspiele finden, die durch spannende ... mehr
Auch mal nachts auf die Pirsch zu gehen, kann in der Architekturfotografie sehr spannend sein, besonders da viele Gebäude nachts kunstvoll angestrahlt werden. So ergeben sich viele interessante Motive, die sich noch mal sehr von Aufnahmen am Tag ... mehr
Wenn man ein Gebäude in Szene setzen möchte, sollte man überlegen, wie weit auch die direkte Umgebung des Bauwerks mit einbezogen werden soll. Die Darstellung bestimmter Vorder- und Hintergrunddetails kann dem Motiv einen besonderen Charakter ... mehr
In der Architekturfotografie muss es nicht immer um Komplettaufnahmen ganzer Gebäude oder Räume gehen. Auch der Blick für interessante Details ist gefragt. Um etwas Übung zu bekommen, kann es eine schöne Möglichkeit sein, thematische Bilderserien zu ... mehr
Um ein Gebäude komplett auf ein Foto zu bekommen, ist es häufig nötig, die Kamera leicht nach oben zu kippen. Das ist an sich wenig problematisch. Betrachtet man jedoch die Aufnahme, fällt auf, dass bei einer solchen Aufnahmeweise die vertikalen ... mehr
Wenn man sich ein bestimmtes Gebäude als Motiv in den Kopf gesetzt hat, gibt es einige Faktoren, die man vor dem Aufbrechen bedenken sollte. Zuerst sollte man die Raumsituation um das Gebäude herum berücksichtigen, denn Bäume oder andere Gebäude in ... mehr