Kreatives Schreiben an einem malerischen Ort: Texte erfinden inmitten von Bildern und Worten
Kursleitung: | Barbara Krohn |
Ort: | Worpswede - Hotel Buchenhof |
Datum: | So., 20.10.2024 – 26.10.2024 |
Technik: | Kreatives Schreiben Schreiben Schreibwerkstatt |
Preis: | ab 969 € pro Person |
Favorit: | |
Kurs teilen: |
Begeben Sie sich auf die Spuren der Worpsweder Künstler und lassen Sie sich beim Schreiben inspirieren von der besonderen Atmosphäre des Ortes. Hier bringen Sie Bilder innen wie außen zum Sprechen, lernen hilfreiche Schreibtechniken und Ihre eigene Schreibstimme kennen.
Worpswede, einstige Künstlerkolonie am Rande des sagenumwobenen Teufelsmoors, ist noch heute so inspirierend wie vielschichtig – und wie geschaffen, um beim Schreiben die Poesie in allem wiederzuentdecken: in den Dingen, der Natur, der Kunst, der Sprache und natürlich in uns selbst.
Vor über hundert Jahren lebten hier Rainer Maria Rilke und Clara Westhoff, Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn, Heinrich und Martha Vogeler und viele andere, die sich liebten und entzweiten, neue Wege suchten im Ringen um die Kunst, auch die Kunst des Lebens.
Am Anfang dieser Schreibwoche stehen ein Bild und ein Gedicht, die in Worpswede ihren Ursprung hatten. Die entstehenden Erzähltexte sollen sich darauf beziehen, daran anknüpfen, sich inspirieren lassen von Farben, Worten, Formen, Ideen – um dann eine ganz individuelle Richtung einzuschlagen. Wie Reisende, die in verschiedene Himmelsrichtungen ausströmen, querfeldein, der Nase nach oder einem Plan folgend, mit dem eigenen Wort-Bild-Gedanken-Schatz im Gepäck. Wichtig ist vor allem, die eigene Erzählstimme zu Wort kommen zu lassen.
Auf Schreibphasen folgt regelmäßig ein Austausch über entstandene Texte, die vorgelesen und mit Wertschätzung besprochen werden, auch im Hinblick auf das enthaltene Erzählpotential. Ob fiktive oder autobiographische Geschichten, Fantasy, Texte für Kinder, alles ist denkbar und willkommen, denn im Mittelpunkt steht sowohl das Eigene als auch die Vielfalt an Schreibweisen, Bildern, Worten und Ideen.
Die Kursleiterin begleitet diesen Prozess, bietet bei Bedarf Schreibimpulse an, berät, strukturiert, gibt Impulse und Tipps rund um das Handwerk des Schreibens (Entstehen der Figuren, Atmosphäre, Raum, Zeit, Dialog, innerer Monolog, Handlungsaufbau, Spannungsbogen, Überarbeiten etc.)
In den Muße- und Musestunden gibt es die Gelegenheit zum Besuch der Worpsweder Kunsthalle oder des Barkenhoffs, wetterbedingt auch für Spaziergänge auf einsamen oder gemeinsamen Wegen durch die nähere Umgebung. Alles findet sich. Natur und Kunst sind hier allgegenwärtig, das Ich begegnet der Welt – und immer wieder dem eigenen Schreiben.
Zielgruppe: Der Kurs ist geeignet für alle Schreibenden, die neue Impulse suchen oder Zeit und Raum, um eine Idee umzusetzen.
Materialliste: Schreibblock (am besten Din-A-4), Stifte, gern auch Laptop.
- Materialliste herunterladen
Barbara Krohn

„Unterwegs sein im Leben“ ist ein Motto, das Leben und Schreiben von Barbara Krohn prägt, ihre Romane ebenso wie die Erzählungen und Gedichte. Sie ist davon überzeugt, dass Autoren nicht in Schubladen passen. Jedes Thema, jeder Gedanke, jede Geschichte findet eine eigene Form. Man muss nur danach suchen. Mit Begeisterung, Geduld und Neugier!
In ihren Texten stehen oft Menschen im Mittelpunkt, die auch unbequeme Fragen stellen und nach Antworten suchen: am Meer, in Italien, in der Stadt, auf dem Land, in Bildern und Erlebnissen. Atmosphärisches spielt eine große Rolle, Erinnerungen, Gespräche, unerwartete Begegnungen, Natur, Kunst – die Poesie in allen Dingen.
Worpswede

Landschaft und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verbunden. Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Ort Künstlerkolonie. MalerInnen entdeckten den Reiz der Landschaft und machten Worpswede berühmt. Heute ist aus dem alten Moordorf eine weltweit bekannte Künstlerkolonie und ein beliebter Erholungsort geworden.
Alte Künstlerkolonie
Aber Intimität und Atmosphäre sind geblieben, und wer aufmerksam sucht und beobachtet, findet noch heute Spuren des alten „malerischen“ Worpswede: reetgedeckte Bauernhäuser entlang der Moorkanäle gibt es noch genauso wie die alte Windmühle.
Die Entstehung der Künstlerkolonie Worpswede wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben. Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor und beschrieb es als motivisch so interessant, dass sich einige Künstler 1889 berufen fühlten, sich am Teufelsmoor niederzulassen und eine Künstlerkolonie zu gründen.
Prominente Pioniere
Zu den Pionieren gehörten Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn. Es folgten 1893 Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler. Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiraten sollte, kam ab 1898 zur Gruppe. In Worpswede könnt Ihr den Spuren dieser großen KünstlerInnen folgen.
Unsere Unterkünfte in Worpswede
In Worpswede wohnt Ihr in einem von drei liebevoll eingerichteten Hotels, die mit Ihrer ruhigen Lage zum Entspannen und Wohlfühlen einladen.
Anreise
Worpswede ist etwa 30 km nordöstlich von Bremen entfernt.
Wenn Ihr mit dem Auto anreist, kommt Ihr am Besten über die A1 (Abfahrten Sittensen, Bockel, Stuckenborstel, Posthausen und Oyten) oder über die A7 und die A27 (Abfahrten: Bremen-Horn/Lehe; Bremen-Industriehäfen/Ritterhude/Worpswede)
Wenn Ihr mit Bus oder Bahn anreist, fahrt Ihr bis Bremen Hauptbahnhof.
Dann könnt Ihr die Buslinie 670, die vom Bremer Hauptbahnhof nach Worpswede fährt (Die Haltestelle in Worpswede heißt „Barkenhoff“), nutzen, um zum Hotel Buchenhof zu gelangen. Oder Ihr fahrt vom Bremer Hauptbahnhof mit der Regionalbahn zum Bahnhof Osterholz-Scharmbeck und von dort aus mit der Buslinie 640 nach Worpswede, um zum Hotel Worpsweder Tor zu gelangen.
Der nächste Flughafen ist Bremen. Von dort könnt Ihr mit der Straßenbahn, Linie 4, oder mit dem Taxi (29 Min) nach Worpswede fahren.
Hotel Buchenhof

Die Jugendstilvilla „Hotel Buchenhof„ wurde 1997/1998 behutsam renoviert und zum Hotel umgebaut. Der Charme des Originals ist in vielen Details erhalten geblieben, hinzugefügt wurden die Annehmlichkeiten, die Ihr von einem 4-Sterne-Haus erwarten dürft. Besonders erwähnenswert: Alle Räume und Zimmer wurden individuell im Stil der Jahrhundertwende gestaltet. Der Buchenhof liegt abseits vom Verkehrslärm, auf einem wunderschönen Waldgrundstück. Ein herrlicher Garten mit altem Baumbestand lädt ein, nach dem Frühstück ein wenig umherzugehen und den Vögeln zu lauschen. Das Hotel liegt direkt neben dem berühmten Barkenhoff von Heinrich Vogeler, der aufwändig restauriert wurde und heute ein sehenswertes Museum beherbergt.
Atelier im Hotel Buchenhof

Unser gemütliches Atelier befindet sich im Dachgeschoss unseres Hotels “Buchenhof” und ist über eine Treppe zu erreichen.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Worpswede
Unterkunft: Hotel Buchenhof
Atelier: Atelier im Hotel Buchenhof
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/Kurs)
/
€ 1129.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
€ 1419.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
€ 1938.00
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
Die Anreise ist Sonntag, 20.10 und die Abreise Samstag, 26.10.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu