Kreativ Fotografieren mit dem Smartphone
Kursleitung: | Sebastian Hopp |
Ort: | Hamburg |
Datum: | Sa., 14.09.2024 – 15.09.2024 |
Technik: | Architektur Fotografie Smartphone Fotografie Street |
Preis: | 269 € pro Person |
Favorit: | |
Kurs teilen: |
Das Smartphone – immer in der Hosentasche dabei – bietet nicht nur viele Möglichkeiten wirklich gute Bilder einzufangen, sondern eröffnet ganz neue Wege zu kreativen, überraschend anderen Fotos! Aber wie geht das? In diesem Fotokurs lernen Sie, was ein gutes Bild ausmacht und wie Sie es mit Ihrem Smartphone einfangen können. Filter, Apps und Gadgets werden ebenso ein Thema sein wie HDR und Serien.
Ein gutes Bild entsteht nicht in der Kamera! Es zu sehen und im richtigen Augenblick einzufangen ist die Kunst. Das Smartphone - immer in der Hosentasche dabei - bietet viele Möglichkeiten gute Bilder einzufangen. Ob für Urlaubsaufnahmen, Selfies oder einfach nur als eine Art Foto-Tagebuch, ist doch so einiges aus diesem kleinen Gerät herauszuholen.
In diesem Wochenendkurs schauen wir uns die Möglichkeiten der Smartphone Fotografie einmal genauer an. Neben den Pros und Contras der integrierten Kamera, befassen wir uns über die Technik hinaus damit, bessere Fotos zu machen. Dazu lassen wir uns von Arbeiten bekannter Fotografen inspirieren und erarbeiten, was ein gutes Foto ausmacht.
Nachdem die Einstellmöglichkeiten und zusätzliche Apps vorgestellt wurden, begeben wir uns auf eine Fototour um das gelernte auszutesten. Dabei befassen wir uns mit unterschiedlichen Genres, wie Porträt, Landschaft und Architektur. Die entstandenen Fotos werden in der Gruppe präsentiert, konstruktiv ausgewertet und besprochen.
Weiter geht es mit Tipps und Übungen zur Bildbearbeitung mit dem Smartphone. Dazu werden zusätzliche Apps vorgestellt und ausgetestet.
Detaillierte Kursbeschreibung:
Tag 1:
- Kennenlernen, Austausch, Erfahrungen, Ziel des Kurses, Lernziele der Teilnehmer
- je nach Stand der Teilnehmer Grundlagen fotografieren mit dem Smartphone, Kameratechnik (Einstellungen, Technik, Gestaltung, etc.)
- Vorteile und Grenzen der Smartphone Kamera
- Was macht ein gutes Bild aus, wie machen es die Profis - geht das auch mit der Handykamera?
- Einstellmöglichkeiten der Kamera, Filter und zusätzliche Apps für bessere Fotos und noch mehr Möglichkeiten
- Exkursion: spannende Perspektiven finden, sehen lernen, Bildaufbau, Lichtsituation, Einstellungen, etc.)
Tag 2:
- Besprechung der entstandenen Fotos vom Vortag, Probleme, Hindernisse, Erfahrungen, Erkenntnisse
- Nachbearbeitung der Fotos mit dem Smartphone: integrierte Möglichkeiten und zusätzliche Apps
- Eventuell zweite Exkursion für weitere Aufnahmen
Es kann zu Änderungen in der Reihenfolge der Schulungsinhalte kommen, da der Programmablauf versucht auch den individuellen Wünschen (soweit nicht zu abwegig) der Teilnehmenden gerecht zu werden.
Zielgruppe: Der Wochenendkurs richtet sich an Einsteiger, aber auch an Fortgeschrittene, die ihre Bilder verbessern möchten.
Kurszeiten: Samstag und Sonntag jeweils 10:00 – 16:00
Organisatorisches: Um an spannende Orte für die Fotoexkursionen zu kommen, bewegen wir uns überwiegend zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Es können ggf. Extrakosten für öffentliche Verkehrsmittel entstehen.
- Materialliste herunterladen
Sebastian Hopp

Was Sebastian Hopp an der Fotografie begeistert, ist die Möglichkeit, seinen eigenen Blick auf die Welt festzuhalten. Dabei belässt er es nicht bei einer nüchternen Dokumentation, sondern gestaltet Bilder ganz gezielt. Eine Plattenbau-Siedlung wird bei Sonnenuntergang zum romantischen Ort, eine Straßenkreuzung in der Großstadt wirkt von oben wie ein abstraktes Gemälde.
Statt Orte nur abzubilden, spürt Sebastian Hopp ihrer Stimmung nach. Beruflich hat er sich auf Fotodokumentation und Architekturfotografie spezialisiert, seine freien Arbeiten werfen einen Blick hinter die Fassaden. Sein Leitsatz: Ein effektvoller erster Eindruck ist schnell vergessen; was in Erinnerung bleibt, ist die Geschichte, die in einem Bild steckt.
Einen Kursbericht von Sebastian Hopp findet Ihr im artistravel Interview.
Hamburg

Kiez, Kohle und Hafen liegen in Hamburg nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Mit mehr als vier Millionen BesucherInnen jährlich ist Hamburg eines der attraktivsten Tourismusziele in Deutschland.
Zu den Highlights gehören die Hamburger Innenstadt samt Binnenalster, der Hafen mit den St. Pauli Landungsbrücken, St. Pauli mit der „sündigen Meile“ Reeperbahn und die bekannten Hamburger Bauwerke wie das Wahrzeichen Michel. Darüber hinaus kann man den Altonaer Fischmarkt, die Speicherstadt oder den Hamburger Hafen bei einer Schifffahrt erkunden. Vom japanischen Garten und den Museumshafen Övelgönne bis hin zu den futuristischen Docklands: Nehmt Euch Zeit für eine der schönsten Städte Deutschlands.
Kultur und Entspannung
Hamburg hat über 120 Theater und Museen und international bekannte Galerien wie die Hamburger Kunsthalle und das Bucerius Forum. Aber auch für ausgedehnte Spaziergänge findet man reichlich Möglichkeiten: entlang der Elbe in Övelgönne, wo es viele kleine Fischerhäuschen gibt, oder bei einem Gang durch das Treppenviertel am Süllberg, mit seinen verwinkelten Treppen und Gassen und den kleinen Häuschen am Elbhang.
Nicht zu vergessen die wunderbaren Parks Hamburgs, die zahlreiche malerische Motive bieten.
Auch abends ist in Hamburg für reichlich Abwechslung gesorgt: Egal ob Euch der Sinn nach Live-Musik, einer kulinarischen Entdeckungsreise oder nach einem Musical steht, in Hamburg werdet Ihr sicher fündig.
Hamburger Kunsthalle
Ein Besuch der sich lohnt: Die Hamburger Kunsthalle besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen zur Malerei des 19. Jahrhunderts.
Die in historischer Abfolge eingerichteten Säle nehmen ihren Anfang mit dem Werk Philipp Otto Runges, der neben Caspar David Friedrich der wichtigste Maler der Frühromantik war. Die französische Malerei aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildet einen weiteren Schwerpunkt. Hier sind Meisterwerke nahezu aller berühmten Maler der Zeit ausgestellt. Ihr könnt hier die großen Hauptwerke des Realismus und Impressionismus bewundern.
Wasserkunstinsel Kaltehofe
Drei Bereiche bietet diese neue Besucherattraktion für Hamburg: Das Industriedenkmal Kaltehofe, das Museum zur Geschichte der Wasserkunst und einen ökologischen Naturlehrpfad.
Anreise
Wer mit dem Auto anreist und in Hamburg mit Bus und Bahn unterwegs sein möchte, kann das Auto auf einem der vielen Park and Ride-Parkplätze im Stadtgebiet abstellen.
Bahnreisende fahren bis zur Station Hamburg Hauptbahnhof. Dort halten Fernzüge aus ganz Deutschland. Der Hauptbahnhof befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Hamburger Innenstadt.
Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Hamburg, ca. 12 km von der Innenstadt entfernt. Von dort aus fahren verschiedene Bahnlinien in die Stadt.
"Unser Bahnhof" e.V.
Das Atelier im “Unser Bahnhof” e. V. liegt im Hamburger Norden. Es ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen, da es sich direkt an einem S-Bahnhof in einem alten Bahnhofsgebäude befindet.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Hamburg
Atelier: "Unser Bahnhof" e.V.
-
nur Kurs
/
€ 269.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
Der Kurs geht von Samstag, 10:00 Uhr bis Sonntag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu