Fotos mit Flügeln: Das Triptychon in der Fotografie
Kursleitung: | Martin Timm |
Ort: | Hattingen |
Datum: | Mo., 25.11.2024 – 29.11.2024 |
Technik: | Fotografie Landschaft |
Preis: | 499 € pro Person |
Favorit: | |
Kurs teilen: |
Lassen Sie sich mit Martin Timm auf eine völlig neue Variante des Fotografierens ein: Erstellen Sie mit Ihrer Kamera Ihr persönliches Triptychon.
In diesem Workshop wird Martin Timm jeden Teilnehmer bei der persönlichen Konzeption und individuellen Umsetzung eines dreiteiligen Fototableaus begleiten. Ein Tableau mit Tiefgang, das ist Ziel des Kurses. Zur Einführung gibt es inspirierende Bildbeispiele aus der bildenden Kunst.
Folgende Themen werden wir angehen:
- Geschichte, Theorie und Mythos des Dreiertableaus
- Ideenfindung und Erstellen eines Dreier-Konzepts, Brainstorming-Technik, Umsetzung persönlicher Inhalte
- Allgemeine und typische Kompositionsprinzipien in dreiteiligen Tableaus
- Kompositionelle Arten des Zusammenfügens von Segmentbildern
- Anpassungsformen der einzelnen Segmentfotos mit dem Rechner
- Digitale Passepartout-Technik und Präsentation
- Bildbesprechung einzeln und in der Gruppe
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Gut, wenn Sie eine SLR-Kamera, Ihr Lieblingsobjektiv, ein Notebook mit Photoshop und eine Leidenschaft für ein bestimmtes Thema mitbringen.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Organisatorisches: Sofern möglich, Anreise mit eigenem Auto erwünscht. Um zu den Fotospots zu gelangen gehen wir zu Fuß oder organisieren vor Ort Fahrgemeinschaften.
- Materialliste herunterladen
Martin Timm

Martin Timm konzipiert Fotoarbeiten oft in Sequenzen und nach literarischen Vorlagen. Die Reihen entstehen in verschiedenen Techniken – draußen und drinnen.
Häufig arbeitet der gebürtige Hamburger unter besonderen Lichtverhältnissen: während der blauen Stunde, sogar bei Nacht.
Im fotografischen Medium sucht er Ordnung und Orientierung. Das Kameraauge macht aus einem Klümpchen Erde oder ein paar zufällig zusammengetragenen Artefakten eine poetische Installation. Indem er vorgefundene oder selbstgemachte Formen und Strukturen nutzt oder mit dem Klischee eines Alltagsobjektes arbeitet.
Hattingen

Hattingen liegt im südlichen Ruhrgebiet. In der malerischen Altstadt umfängt Euch historisches Flair. Kleine verwinkelte Gassen und mehr als 150 liebevoll hergerichtete Fachwerkhäuser können manche Geschichte der über 600 Jahre alten Stadt erzählen. Die über Hattingen hinaus bekannte Altstadtgastronomie lädt zum Verweilen ein und rundet mit vielseitigen kulinarischen Angeboten Ihren Altstadtbummel ab. Besonders sehenswert ist die teilweise erhaltene Stadtmauer, der einzigartige geschlossen umbaute Kirchplatz, das sogenannte Bügeleisenhaus oder das alte Rathaus der Stadt.
Industriedenkmal Henrichshütte
Kontrastiert wird diese Altstadt-Idylle durch die Industriedenkmal-Kultur der Henrichshütte. 150 Jahre lang sprühten hier Funken, wenn die Hochöfen das flüssige Eisen ausspuckten. Heute wird an diesem einzigartigen Originalschauplatz die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig gemacht. Weitere sehenswerte Motive sind das Wasserschloss ‚Kemnade‘ an der Ruhr und die Burg ‚Blankenstein‘, von wo aus man einen herrlichen Blick in das Ruhrtal genießen kann.
Zauberhafte Ruhrauen
Obwohl das Ruhrgebiet durch Stahlhüttenindustrie geprägt war, findet man sehr grüne idyllische Plätze: Hinter Hattingen beginnt die „Elfringhauser Schweiz“ mit ihren wunderbaren Wanderwegen.
Anreise
Hattingen liegt im Dreieck zwischen Wuppertal, Bochum und Essen und ist über die A40, A43 und A44 direkt zu erreichen.
Mit dem Zug mit Umstieg in Essen direkt nach Hattingen oder über Bochum, weiter mit der Straßenbahn 308 nach Hattingen.
Nächste Flugplätze: Düsseldorf, Dortmund.
LWL-Museum Henrichshütte
Auf der Henrichshütte steht der älteste Hochofen des Ruhrgebiets. Rund 10.000 Menschen arbeiteten damals in dem Werk. Es wurden Metallteile für die Eisenbahn, für Kernreaktoren und sogar für die Weltraumindustrie hergestellt.
Heute gibt es dort faszinierende Relikte der Hüttenzeit und einen Panoramablick vom 55 Meter hohen Ofen zu bestaunen. Das Industriedenkmal beeindruckt durch seine einzigartige Architektur. Unser Atelier befindet sich im Museumsgebäude und bietet einen ruhigen Raum zum kreativen Arbeiten.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Hattingen
Atelier: LWL-Museum Henrichshütte
-
nur Kurs
/
€ 499.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
Der Kurs geht von Montag, 11:00 Uhr bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu