Nördliche Kalkalpen - Alpenwelt im Naturpark Karwendel
Kursleitung: | Uwe Schmid |
Ort: | Karwendelregion - Post Hotel Mittenwald |
Datum: | So., 20.10.2024 – 26.10.2024 |
Technik: | Fotografie Landschaft |
Preis: | ab 1189 € pro Person |
Favorit: | |
Kurs teilen: |
Lust auf eine fotografische Entdeckungsreise im herbstlichen Karwendel? Bunte Herbstfarben, wilde Wasserfälle, jahrhunderte alte Bergahorne und kristallklare Bergseen laden zum Fotografieren und Wandern in das herbstliche Karwendel ein. Wer die interessante Alpenregion in ihren schönsten Farben erleben möchte, ist herzlich dazu eingeladen, bei diesem Workshop dabei zu sein.
Wie herbstliche Stimmungen und das Licht gezielt für die Bildgestaltung eingesetzt werden, um originelle Fotos entstehen zu lassen, wird bei diesem Workshop praxisnah vermittelt.
Die Naturschönheiten der “Karwendelregion” bieten zu dieser Jahreszeit eine unerschöpfliche Bibliothek an farbenfrohen Fotomotiven und viel Raum für ein kreatives Naturerlebnis in der Alpenregion.
Die abenteuerliche Bergwelt, das Licht - Farben, Flächen, Formen und Muster - sind die Inspirationen für individuelle Bildideen. Kreativität und Experimentierfreudigkeit sind die Zutaten für diesen spannenden Fotoworkshop mit dem Fotografen Uwe Schmid.
Der Workshop wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks durchgeführt.
Uwe Schmid ist erfahrener Fotograf mit hervorragenden Ortskenntnissen und unterrichtet seit mehr als 17 Jahren im Bildungsbereich digitale Fotografie. Der Dozent begeistert in seinen Fotokursen die Teilnehmenden immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik von Bildern sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.
Lernziele und Themen die Sie bei diesem Fotoworkshop erwarten:
- Manuelle Belichtungssteuerung der Kamera (Blende, Zeit und ISO)
- Technische und gestalterische Grundlagen der Landschaftsfotografie
- Einsetzen von Brennweiten zur Bildgestaltung
- Schärferaum, Optische Effekte
- Selektive Schärfe
- Lichtbedingungen und entsprechende Motivgestaltung
- Intuitiv das passende Motiv finden und Fotografieren
- Autofokus, Technik, Fokusfelder
- Bildschärfe
- Bildgestaltungstechniken
- Bildaufbau, Goldener Schnitt, Fernöstliche Bildkompositionen
- Langzeitbelichtung in der Landschaftsfotografie
- Gestalten mit Farben, Flächen und Formen
- Kameramenü besser verstehen
- Grundlagen der Bildbearbeitung
- Spezielle Fragen von Teilnehmenden werden erläutert
- Individuelle Tipps vom Dozenten
Der Workshop vermittelt auch Einsteigern den schnellen Zugang für das unkomplizierte Fotografieren und Arbeiten mit der Kamera. Für Fortgeschrittene ergeben sich neue Anregungen für eigene Interpretationen und weitere Gestaltungsmöglichkeiten in der Natur- und Landschaftsfotografie.
Gute körperliche Konstitution für Fußmärsche (Schuhwerk und wetterfeste Kleidung) ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger in die digitale Fotografie als auch an Fortgeschrittene.
Kurszeiten Unser erster Seminartag beginnt mit der Einführung und Besprechung über den Kursablauf sowie den zeitlichen Planungen für Theorie und Praxis. Die Zeiten für Fotoexkursionen werden flexibel mit den Teilnehmenden abgesprochen und richten sich insbesondere nach den Lichtverhältnissen und den jeweils aktuellen Wetterbedingungen. Bevorzugt fotografieren wir am frühen Morgen und den Nachmittags- bzw. Abendstunden.
Organisatorisches: Um zu den verschiedenen Foto-Locations zu gelangen, organisieren wir vor Ort Fahrgemeinschaften.
- Materialliste herunterladen
Uwe Schmid

Uwe Schmid ist ein Meister der Reduktion. Egal ob er auf Island oder im Ruhrgebiet mit der Kamera unterwegs ist. Seine Fotografien fangen die Stimmung eines Motivs ein ohne das Foto zu überladen.
Eindrucksvolle Natur- und Landschaftsszenen wechseln sich in Schmids Werk ab mit wuchtiger Architektur- und Industriefotografie.
Egal welchem Thema sich der Fotodesigner widmet, immer bleibt Platz für die Fantasie des Betrachters. National und international sind seine Bilder veröffentlicht worden und immer wieder bestechen sie durch ihre kraftvolle und reduzierte Bildsprache. Ein Teil steht für das Ganze, die Schönheit liegt oft im kleinsten Ausschnitt.
Karwendelregion

Frische Luft, Kultur und Entspannung: Der historische Geigenbau- und Luftkurort Mittenwald im oberen Isartal zwischen Karwendel und Wettersteingebirge ist das perfekte Ziel für einen erholsamen und inspirierenden Urlaub in den bayerischen Alpen. Direkt an Mittenwald fließt die türkise Isar vorbei. Die Hausfassaden der Fußgängerzone sind mit kunstvollen Lüftlmalereien verziert, die besonders einladend wirken. Der barocke Kirchturm der Pfarrkirche St. Peter und Paul gibt der malerischen Ortsmitte mit ihren Boutiquen und Geschäften ein ganz besonderes historisches Flair. Im neu gestalteten und verkehrsberuhigten Altstadtzentrum erleben Sie Bayern aus dem Bilderbuch.
Mittenwald
Die malerische Bergstadt ist umringt von einer atemberaubenden Umgebung: Mittenwald gehört zur Karwendel-Region - einer beeindruckenden Gebirgslandschaft, die vor allem bei Naturfreunden, Wanderern und Radfahrern für Begeisterung sorgt. Sie erstreckt sich von Bayern bis nach Tirol und bietet einen natürlichen Lebensraum für Murmeltiere, Steinböcke und Adler. Auch Tirols größter See, der Achensee, liegt in der Karwendel-Region.
Atemberaubende Ausblicke
Umgeben von einem erstaunlichen Bergpanorama kann hier geschwommen und entspannt werden. Auch der höchste Berg Deutschlands, die Zugspitze, erhebt sich westlich der Karwendel-Region im Wettersteingebirge. Ein fantastischer 360°-Panoramablick lässt sich auf den 2962 Metern Höhe der Zugspitze genießen. Schon auf dem Weg zum Gipfel kann ein malerischer Ausblick bestaunt werden, egal ob die Zugspitze mit der Gletscher-Seilbahn, der Zahnradbahn oder der neuen Seilbahn Zugspitze erklommen wird.
Anreise
Wer mit der Bahn anreist, fährt bis zum Bahnhof MIttenwald. Dort halten Regionalbahnen aus München, Innsbruck und Garmisch-Partenkirchen ohne Umstiege. Mit dem Auto ist Mittenwald von München aus über die A95 zu erreichen, wer aus dem Norden kommt, sollte der A7 folgen. Die internationalen Flughäfen München und Innsbruck sind Mittenwald am nächsten gelegen.
Post Hotel Mittenwald

Das traditionsreiche Post-Hotel liegt im malerischen Luftkurort Mittenwald auf 920 Metern Höhe. Das bayrische 4-Sterne-Hotel Post entstand aus einer ehemaligen Thurn und Taxis’schen Poststation und wird seit jeher familiengeführt: Es herrscht eine gemütliche und geborgene Atmosphäre, die für ein Rundum-Wohlfühlen bei den Gästen sorgt. Das Hotel verfügt über geräumige, komfortabel und modern eingerichtete Einzel- und Doppelzimmer. Um für eine ganzheitliche Erholung zu sorgen, sind Schwimmbad- und Saunanutzung im Zimmerpreis inklusive. Es gibt 3 vollwertige Restaurants mit täglich wechselnden Menüs sowie ein vielseitiges Frühstücksbuffet. Karwendel und der Kranzberg sind beliebte und sehenswerte Ausflugsziele in der Region und befinden sich in unmittelbarer Hotelnähe. Der Seminarraum liegt direkt am Hotel.
Das Hotel informiert Sie vor Ort zu den Parkplätzen: Bei voller Ausbuchung des Hotels kann es zu Engpässen auf dem Parkplatz kommen, weitere kostenfreie Parkplätze stehen dann in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.
Atelier im Hotel
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Karwendelregion
Unterkunft: Post Hotel Mittenwald
Atelier: Atelier im Hotel
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/Kurs)
/
€ 1329.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
€ 1669.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
€ 2378.00
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
Die Anreise ist Sonntag, 20.10 und die Abreise Samstag, 26.10.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu