Fotoexkursion Rügen: Wald – Wasser – Küste
Kursleitung: | Mark Robertz |
Ort: | Rügen - Gästehaus Harzendorf (Panorama Hotel Lohme) |
Datum: | So., 20.10.2024 – 26.10.2024 |
Technik: | Fotografie Landschaft |
Preis: | ab 1099 € pro Person |
Favorit: | |
Kurs teilen: |
Erkunden und Entdecken Sie die Landschaft der Ostseeinsel Rügen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundlagen und Besonderheiten der Landschaftsfotografie. Lernen Sie, was ein außergewöhnliches Foto von Alltagsbildern unterscheidet.
Rügen – Deutschlands größte Insel, sowie eine der sonnigsten Regionen im Land. Zur Zeit der Romantik galt sie als Teil der ‚Ideallandschaft‘, die Friedrich Preller, d.Ä. mit den Worten "...denn reicher habe ich nie ein Land gesehen, selbst Italien nicht...“ beschrieb.
In unserer Zeit wartet der Nationalpark Jasmund mit Buchen(ur)wäldern auf. Dazu die Kreideküste, die Einblicke in längst vergangene Erdzeitalter offenbart. Die Wittower Halbinsel mit ihrem Kliff, dem Leuchtturm am Kap Arkona oder dem Fischerdorf Vitt. Diese und weitere Motivmöglichkeiten entdecken wir nicht nur im farbenfrohen Licht der Morgen- und Abenddämmerung.
Im theoretischen Teil (ca. 5 h) konzentrieren wir uns auf die Grundlagen sowie die Besonderheiten der Landschaftsfotografie. Dazu zählen:
- Bildaufbau und -komposition, erkennen von Linien, Flächen und Strukturen sowie deren Verteilung und Platzierung
- der Umgang mit natürlichem“ Licht als der zentrale Aspekt in der Landschaftsfotografie voraus sich das Zusammenspiel von Farben und Kontrasten und nicht zuletzt Schatten ergibt
- die sichere Handhabung des Weißabgleichs
- sowie die Belichtungsgleichung (= das Zusammenwirken von Blende, Zeit und ISO-Einstellungen)
- bei Interesse werfen wir einen Blick auf den Einsatz von optischen Filtern (Polfilter, Grau- und Grauverlaufsfilter)
- dem bewussten Sehen: Wahrnehmen und Erkennen von Motivmöglichkeiten
- der Landschaftswahrnehmung (abseits der visuellen Wahrnehmung)
- der kontemplativen Betrachtung, um ‚das‘ Motiv aus der weitläufigen Natur herauszuarbeiten
- mit der Belichtungsgleichung (= das Zusammenwirken von Blende, Zeit und ISO-Einstellungen)
- in der Farbgebung Ihrer Bilder mit Hilfe des Weißabgleichs
- ebenso können Sie die Handhabung von Polfilter, Grau- und Grauverlaufsfilter üben
In der Landschaft selbst, gilt es die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis zu transportieren.
Dabei widmen wir uns:
- dem bewussten Sehen: Wahrnehmen und Erkennen von Motivmöglichkeiten
- der Landschaftswahrnehmung (abseits der visuellen Wahrnehmung)
- der kontemplativen Betrachtung, um ‚das‘ Motiv aus der weitläufigen Natur herauszuarbeiten
Von der technischen Seite verfeinern Sie Ihren Umgang:
- dem bewussten Sehen: Wahrnehmen und Erkennen von Motivmöglichkeiten
- der Landschaftswahrnehmung (abseits der visuellen Wahrnehmung)
- der kontemplativen Betrachtung, um ‚das‘ Motiv aus der weitläufigen Natur herauszuarbeiten
In (konstruktiven) Bildbesprechungen analysieren wir unsere Aufnahmen und versuchen uns gemeinsam an emotionalen Landschaftsaufnahmen anzunähern. Inhaltlich bietet der Workshop eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.
Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit und gemütlicher Austausch unter Gleichgesinnten
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Die körperliche Konstitution sollte so sein, dass ein gelegentliches frühes Aufstehen vor Sonnenaufgang und spätes zu Bett gehen nach Sonnenuntergang möglich ist. Ausruhzeiten im Laufe des Tages sind eingeplant.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Organisatorisches: Sofern möglich, Anreise mit eigenem Auto erwünscht. Um zu den Fotospots zu gelangen gehen wir zu Fuß oder organisieren vor Ort Fahrgemeinschaften.
- Materialliste herunterladen
Mark Robertz

Zählten in Marks fotografischen Anfängen entlegene Orte eine zentrale Rolle, konzentriert er sich heute verstärkt auf momentbezogene Sinneseindrücke im heimischen Hinterland zwischen Küste und Alpen. Es geht vielmehr um das „Besondere“ und „Schöne“ im „Alltäglichen“ und „Allgegenwertigen“. Landschaftsfotografie ist seine Passion und dahinter steckt durchaus Philosophie. Er folgt dem „kontemplativen“ Sehen: stilles, staunendes Verweilen in der Gegenwart, beschauliches bis hin zu bewusstem Ausschauhalten auf den Zauber des „Ursprünglichen“ und „Einfachen“ welchen er als Motiv zu transportieren versucht.
Sein Fokus liegt darauf, wie Landschaften einerseits von der Natur geformt und andererseits durch menschliche Nutzung und Kultur gestaltet wurden und werden. Auf Städtereisen folgt Mark gerne der Kunst, Kultur und Architektur vergangener Epochen. Als Autor widmet er sich ebenfalls der Landschaft in ihren vielfältigen Formen, ebenso der Handhabung von unterschiedlichstem Foto-Equipment.
Rügen

Caspar David Friedrich und seine Künstlerkollegen haben es vorgemacht: Rügens Landschaften zwischen steilen Klippen, flachen Stränden, Wäldern, der Boddenlandschaft und den Ostseebädern bieten zahlreiche Motive für Malerei und Literatur.
Rügens Kreideküste und die gewaltigen Buchenwälder im Nationalpark Jasmund gehören zum Weltnaturerbe der UNESCO. Deutschlands größte Insel bietet mit feinsandigen Badestränden, der Bäderarchitektur an der Ostsee und alten Fischerorten mit Reetdachhäusern viele weitere Ausflugsziele.
Sassnitz
Einzigartig schön liegt Rügens Hafenstadt Sassnitz. Von dort sind es nur wenige Meter entlang der Strandpromenade zur beeindruckenden Altstadt. Hier findet man eine Mischung aus liebevoll restaurierten, alten und teilweise sanierungsbedürftigen Häusern, die durch verschlungene kleine Gassen und Treppen miteinander verbunden sind.
Hier liegt das von Licht durchflutete Kurhotel Sassnitz und vermittelt das Gefühl von Weite und Großzügigkeit. In den geschmackvoll eingerichteten Räumlichkeiten fehlt es nicht an behaglicher Atmosphäre.
Lohme
Das stille Fischerdorf zog früher große Maler, Dichter und Literaten an. Sie fanden hier Erholung und Inspiration. Von den Urlaubsorten auf Rügen ist Lohme der am höchsten gelegene. Das Dorf thront über den Abhängen einer 70 Meter hohen Steilküste. Der Ort besticht durch seine ruhige Lage und reizvolle Umgebung.
Hier liegt das Gästehaus Harzendorf, welches zum zauberhaften Panorama Hotel Lohme gehört. Es ist 100 m vom Hotel entfernt auf dem Weg zum Hafen gelegen. Die freundlich-hellen und geräumigen Zimmer sind mit zeitgemäßem Komfort ausgestattet.
Anreise
Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, sollten Sie einen Zug bis nach Sassnitz wählen und von dort ein Taxi nach Lohme ordern. Der Taxipreis beträgt in etwa 20,00 €. Diese müssen bitte dringend vorbestellt werden unter: 038392 3030.
Gästehaus Harzendorf (Panorama Hotel Lohme)

Das Gästehaus gehört zum zauberhaften Panorama Hotel Lohme. Es ist 100 m vom Hotel entfernt auf dem Weg zum Hafen gelegen. Die freundlich-hellen und geräumigen Zimmer sind mit zeitgemäßem Komfort ausgestattet.
Der Seminarraum befindet sich direkt am Hotel.
Haus des Gastes
Unser Atelier liegt in der ersten Etage. Es gibt keinen Aufzug.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Rügen
Unterkunft: Gästehaus Harzendorf (Panorama Hotel Lohme)
Atelier: Haus des Gastes
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/Kurs)
/
€ 1229.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
€ 1519.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
€ 2198.00
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
Die Anreise ist Sonntag, 20.10 und die Abreise Samstag, 26.10.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu