Zuerst Zeichnen lernen, dann Malen!
Es bietet einige Vorteile, zunächst Zeichnen zu lernen und dann Malen, je nachdem, welche Ziele man verfolgt. Hier sind einige Aspekte, in denen das Zeichnen besondere Stärken hat:
Nicht umsonst gibt es die Redewendung „Zeichnen lernen heißt Sehen lernen“. Damit wird im Allgemeinen gesagt, dass das Zeichnen nicht nur eine technische Fähigkeit ist, sondern vor allem die Wahrnehmung schult. Wer Zeichnen lernt, beginnt die Welt mit anderen Augen zu sehen – detaillierter, bewusster und mit einem besseren Verständnis für Formen, Proportionen, Licht und Schatten. Hier sind einige zentrale Aspekte, warum das so ist:
1. Kostengünstiger und unkomplizierter Einstieg
- Hochwertige Malfarben und Leinwände können teuer sein, während man zum Zeichnen lernen nur Papier und Stifte braucht.
- Schneller Start: Zeichnen zu lernen benötigt auch keine langen Vorbereitungen oder Trocknungszeiten wie beim Malen.
- Mehr Freiheit für spontane Ideen: Gerade für das schnelle Festhalten von Kompositionen oder kreativen Einfällen ist Zeichnen oft praktischer.
2. Aufmerksamkeit für Details wird beim Zeichnen geschärft
- Viele Menschen „sehen“ ihre Umgebung eher oberflächlich. Beim Zeichnen muss man sich jedoch bewusst mit Strukturen, Kanten, Formen und Abständen auseinandersetzen.
- Man bemerkt plötzlich feine Unterschiede in Helligkeit, Kontrasten und Texturen, die vorher unbewusst geblieben wären.
3. Grundlagenverständnis stärken
- Zeichnen zu lernen fördert gleichzeitig ein besseres Verständnis für Form, Proportion und Perspektive als Malen, da man sich stärker auf die Linienführung konzentriert.
- Man entwickelt eine präzisere Auge-Hand-Koordination, da jeder Strich zählt und bewusst gesetzt werden muss.
4. Für Zeichner wird Sehen zum aktiven Prozess
- Zeichnen zwingt einen dazu, die Dinge nicht so zu zeichnen, wie man sie glaubt zu kennen, sondern wie sie tatsächlich aussehen.
- Ein klassisches Beispiel: Viele Menschen zeichnen ein Auge als einfache Mandelform mit einer kreisrunden Pupille. Erst durch genaues Hinsehen erkennt man die vielen subtilen Formen, Reflexionen und Schatten, die ein realistisches Auge ausmachen.
5. Perspektive und Raumgefühl entwickeln
- Beim Zeichnen lernt man, wie Objekte im Raum wirken und wie sich ihre Größe je nach Blickwinkel verändert.
- Man entwickelt ein Gespür für Fluchtpunkte, Tiefenwirkung und Proportionen, weil man sich intensiv mit der räumlichen Anordnung von Dingen beschäftigt.
6. Wer zeichnen lernt, erfasst Licht, Schatten und Volumen schneller
- Ein Anfänger sieht vielleicht nur „eine Kugel“. Ein geübter Zeichner erkennt sofort, wo das Licht auftrifft, wo der Schatten fällt und wie das Objekt plastisch wirkt.
- Zeichnen trainiert also nicht nur die Hand, sondern auch das Gehirn darin, dreidimensional zu denken.
7. Die Welt bewusster wahrnehmen
- Wer regelmäßig zeichnet, ertappt sich oft dabei, die Umgebung anders zu betrachten – sei es die Struktur von Blättern, die Falten eines Stoffes oder die Schatten an einer Hauswand.
- Man entwickelt einen neuen Blick für Ästhetik, Komposition und Harmonie in der Natur und Architektur.
8. Wer zeichnen lernt, fokussiert auf Struktur und Detail
- Beim Zeichnen kann man sich besser auf feine Details und Schattierungen konzentrieren, ohne dass Farbe und Pinseltextur ablenken.
- Das Arbeiten in Schwarz-Weiß schult das Verständnis für Licht und Schatten besonders gut.
9. Universelle Anwendbarkeit
- Zeichnen zu lernen ist eine Grundlage für viele kreative Disziplinen, z. B. Architektur, Illustration, Design oder Bildhauerei.
- Wer gut zeichnen kann, tut sich oft leichter beim Malen, weil bereits ein sicheres Gespür für Formen und Komposition vorhanden ist.
Fazit:
Zeichnen ist weit mehr als nur das Bewegen eines Stiftes auf Papier – es verändert die Art und Weise, wie wir die Welt sehen und verstehen. Ein guter Zeichner ist vor allem ein guter Beobachter! 😊
Aber Zeichnen ist nicht nur ein Weg um die eigene Wahrnehmung zu schärfen. Wer Zeichnen lernt, der bereitet sich auch perfekt auf jede andere Art kreativer Tätigkeit vor.
Wann ist Zeichnen zu lernen die bessere Wahl?
- Wenn man die Grundlagen der bildenden Kunst vertiefen möchte.
- Wenn man eine schnelle und flexible Technik sucht, um überall kreativ zu sein.
- Wenn man später Malerei, Illustration oder Design erlernen möchte und eine solide Basis aufbauen will.
Natürlich haben Maltechniken auch ihre Vorteile – besonders wenn es um den spielerischen Umgang mit Farben geht. Aber gerade für Anfänger kann Zeichnen eine sehr wertvolle Basis sein! 😊
Zeichnen lernen: Tipps & Tricks
Zeichnen und Skizzieren

Hier fängt alles an. Zeichnen lernen heißt Sehen lernen. Wie übertrage ich komplizierte, dreidimensionale Natur aufs Papier (oder neuerdings aufs Tablet, iPad oder ähnliches)? Wie vereinfache ich, wie erzeuge ich die Illusion von Perspektive, wie setze ich Licht, Glanz und Schatten richtig, was ist eine richtige, was eine falsche Schraffur und wann ist der richtige Moment ‚aufzuhören’, eine Skizze stehen zu lassen und für alles andere der Fantasie des Betrachters zu vertrauen?
Häuser zeichnen
WeiterlesenUm ein Haus möglichst einfach, aber realistisch und dreidimensional zu zeichnen, ist es wichtig sich zuerst mit der grundlegenden Form zu…
Die Ganzheit des Körpers erfassen
WeiterlesenBegeben Sie sich imaginär in eine Nebellandschaft. Strukturen von Bäumen und Wäldern verschwimmen zu einem großen Ganzen. Gleiches passiert mit…
Körper im Raum - Die Leere zeichnen
WeiterlesenEine ganz andere Art und Weise eine Person in einem Raum zu zeichnen, ist es sich voll und ganz auf den Raum zu konzentrieren und all das, was nicht…
Menschen und deren Proportionen erfassen
WeiterlesenAm besten fängt man mit dem sogenannten „Trockenzeichnen“ an. Trockenzeichnen bedeutet sich das Motiv in seinen Proportionen erst einmal vorzustellen…
Abstrakte Figuren - eine Übung
WeiterlesenUm abstrakte Figuren zu zeichnen, nimmt man sich einen Stift und versucht eine bestimmte Körperpose (z.B. sitzen, stehen, tanzen, springen etc.) in…
Ulrike Int-Veen
Zeichnen und Skizzieren
Assoziationen auf Papier
WeiterlesenWenn wir Dinge sehen, bestimmte Musik hören oder einige Schlagzeilen in der Zeitung lesen, so haben wir meist direkt ein Bild vor Augen oder diese…
Ulrike Int-Veen
Zeichnen und Skizzieren
Meditierendes Zeichnen - Wasser
WeiterlesenZum meditierenden Zeichnen stellen Sie sich vor Ihr Ein- und Ausatmen entspricht dem Kommen und Gehen von Wellen. Gezeichnet wird das, was man spürt.…
Michael Szyszka
Zeichnen und Skizzieren
Begriffe zeichnerisch umsetzen
WeiterlesenHierfür wählt man zunächst einen Begriff aus. Dieser kann zum Beispiel lauten: Angst, Schrecken, warm, wild, Energie, Ruhe, Wut, Zufriedenheit, Freude…
Ulrike Int-Veen
Zeichnen und Skizzieren
Intuitives Zeichnen
WeiterlesenWenn man mal nicht weiß, was man zeichnen soll, kann man es durchaus einmal mit einem freien, spontanen, intuitiven Zeichnen probieren. Regel Nummer…
Ulrike Int-Veen
Zeichnen und Skizzieren
Innere Bilder erstellen
WeiterlesenFür diese Übung schließt man zunächst die Augen, dann drückt man leicht auf die Augenlieder und beobachtet die aus dem Dunkel entstehenden Formen,…