Strukturen erzeugen
Durch ungleichmäßig getrocknete Acrylfarbe lassen sich tolle Strukturen erzeugen, die abstrakten oder auch gegenständlichen Bildern sehr viel Tiefe verleihen. Farbe unterschiedlich dick auftragen, anfönen (die Farbe muss stellenweise noch nass sein) und dann unter dem Wasserhahn wieder auswaschen.
- 249 € p.P.
nur Kurs - 499 € p.P.
nur Kurs - 249 € p.P.
nur Kurs
Wenn Sie selber einen guten Tipp für uns haben, veröffentlichen wir ihn gerne! Die beste Idee wird jede Woche mit einem Gutschein über 25,- Euro belohnt. Bei dem Gutschein handelt es sich wahlweise um einen 25€-Gutschein für den Online-Einkauf bei ... mehr
Das Bild "In der Menge", Keilrahmen 40x40 cm, ist durch leicht transparentes Übermalen abstrakter Formen mit weißer Acrylfarbe in Spachteltechnik entstanden. Die danach noch sichtbaren Strukturen führten zu einem Effekt wie in die Wolken schauen - ... mehr
Viele Keramiktöpfe besitzen eine mit Poren übersäte Oberfläche. Um diese möglichst naturgetreu darstellen zu können, bedient man sich beim Malen mit Acryl am besten folgendem Trick: Zuerst stellt man aus Umbra gebrannt und lichtem Ocker eine sehr ... mehr
Wenn einfarbige Pinselstriche auf Dauer langweilig werden, kann man probieren zwei unvermischte Farben gleichzeitig mit dem Pinsel aufzunehmen. Dafür taucht man die Pinselhaare auf der einen Seite in die erste Farbe und auf der anderen Seite in die ... mehr
Wem das Trocknen mit dem herkömmlichen Haushaltsföhn zu lange dauert, der kann sich alternativ nach einem Heißluftgerät im Baumarkt erkundigen. Dieses hat den Vorteil, dass es mit mehr Hitze arbeitet und die Farbe daher schneller trocknet. Trägt man ... mehr
Deckt man beim Malen einige Bereiche des Blattes mit Schablonen ab und trägt auf diese eine Spachtelmasse auf, so bleibt beim Abziehen der Schablone eine reliefartige Struktur zurück, die Sie dann weiter farbig ausarbeiten können - ein kleiner Trick ... mehr
Die sogenannte Tonking-Technik wurde bereits gegen Ende des 19.Jahrhunderts von einem britischen Professor namens „Henry Tonks“ erfunden. Unter „Tonking“ versteht man das Abnehmen von Farbe von der Leinwand, indem man z.B. Zeitungspapier oder andere ... mehr
Das sogenannte „Ragging“ ähnelt dem Tonking insofern, als das auch Farbe von der Leinwand abgetragen wird. Ist die Farbe noch nicht ganz trocken, so nimmt man sich einen Lappen und kannn einzelne Bereiche ineinander wischen. Besonders eignet sich die ... mehr
Acrylfarben lassen sich wunderbar mit verschiedenen anderen Farbmedien kombinieren. Daraus ergibt sich dann eine sogenannte Mischtechnik. Mögliche Farbmedien wären z.B. Kreide, Kohle, Tusche, Aquarellfarben oder diverse Farbstifte. ... mehr
Acrylfarbe lässt sich nicht nur wunderbar vermalen, sondern man kann sie auch schön in verschiedenen Varianten auf das Blatt sprenkeln. Hierfür kann man z.B. mit dem Finger über eine Zahnbürste oder einen härteren Borstenpinsel streichen. Zusätzlich ... mehr
Ein ausdrucksstarkes Tierportrait steht und fällt mit den Augen. Die Augen lassen einen Blick in die Seele des Tieres zu und verschaffen uns einen klaren Einblick über die Persönlichkeit. Daher ist die richtige Darstellung der Augen von unglaublicher ... mehr
Ob man es glaubt oder nicht, aber malen mit einem Stück Pappe ist sehr effektiv! Vor allem wenn es darum geht, gerade Linien und Striche zu ziehen, kann die Pappe als Malinstrument Wunder wirken. Damit das Ganze auch funktioniert, schneidet man sich ... mehr
Bei der Sgraffito-Technik geht es darum zwei Farbschichten übereinander zu legen und dann Teile der oberen Farbschicht aus- bzw. wegzukratzen, solange die obere Farbe selbst noch nicht vollständig getrocknet ist. Zum Auskratzen kann man sowohl ein ... mehr
Acrylfarben sind sehr vielseitig und eignen sich mitunter auch gut für diverse Druckverfahren, wie die z.B. die Monotypie oder Kartoffeldruck. Experimentieren Sie doch einmal mit verschiedenen Haushaltsgegenständen wie z.B. Zwiebelnetzen, Siebe, ... mehr
Am besten eignet sich für diese Technik, ein alter, etwas angehärteter, kurzhaariger Borstenpinsel, da der Pinsel hierbei sehr stark strapaziert wird. Die Technik funktioniert wie folgt: Man nimmt mit dem trockenen Borstenpinsel ein wenig Farbe auf ... mehr
Acrylfarben lassen sich mit diversen Hilfsmitteln und den unterschiedlichsten Strukturen auf den Untergrund auftragen. Man kann z.B. einen Schwamm benutzen und die Farbe auftupfen oder die Farbe etwas verflüssigen und mit einem Zerstäuber aufsprühen. ... mehr
Hat man die Modelliermasse einmal auf den Malgrund aufgetragen, so folgt die farbliche Ausarbeitung. Ein kleiner Tipp hierbei kann z.B. sein, die Farbe lasurartig, sprich in sehr verdünnter Form, aufzutragen, da sich die einzelnen Farbpigmente dann ... mehr
Impasto-Farben - Farben, die von ihrer Konsistenz eher zähflüssig erscheinen, kommen ursprünglich aus der Ölmalerei. Mittlerweile gibt es aber auch Acrylfarben, die als Impasto-Farben verkauft werden. Sie sind dicklicher als normale Acrylfarben und ... mehr
Acrylfarben besitzen - anders als z.B. Aquarellfarben - eine enorme Leuchtkraft. Diese entfaltet sich jedoch nur, sofern der Malgrund, auf den an die Farben aufträgt, weiß ist. Malt man auf grauem oder gar buntem Untergrund, so schimmert die Farbe ... mehr
Eine schöne Idee, um den eigenen Urlaub am Meer immer in Erinnerung zu behalten, ist es, sich etwas Sand mitzunehmen und diesen mit in der eigenen, künstlerischen Arbeit einzubauen. Um den Sand auf der Leinwand zum Halten zu bringen, trägt man ... mehr
Natürlich kann man mit Acrylfarben auch abstrakt malen! Beginnen Sie mit den Farben Indischgelb, Ultramarinblau, Preußischblau, und Gelbgrün und setzen die Farbtöne Fläche für Fläche gleichmäßig aneinander. Ab und zu sollte etwas Weiß mit ... mehr
Die Klecksographie ähnelt prinzipiell einem Abklatsch, ist aber noch viel simpler. Zunächst kleckst man flüssige Farbe auf das Blatt. Anschließend klappt man es zusammen, streicht einmal mit der Hand darüber und faltet es wieder auseinander. Am Ende ... mehr
Ein schöner Effekt kann es auch sein flüssige Farbe mit einem Strohhalm zu verpusten, sodass kleinere Farbgeflechte auf dem Blatt entstehen. Pustet man mit mehreren Farben gleichzeitig, so können sich die Farben auch vermischen.Man kann auch etwas ... mehr
Hat man mit einem dicken, strukturreichen Farbauftrag gearbeitet, so kann man im Nachhinein eine Spezialtechnik einsetzen – das Anschleifen des trockenen Farbauftrags. Hierbei nimmt man sich ein Schleifgerät oder einen Schleifklotz zur Hand und ... mehr
Um dem Bild eine verwitterte Ausstrahlung zu verleihen, nimmt man sich etwas Strukturpaste auf ein Malmesser und spachtelt diese auf das zuvor exakt gemalte Motiv auf. Hierbei kann man ruhig grob vorgehen und die Paste weiträumig auf dem Motiv ... mehr
Strukturpaste ist normalerweise von Hause aus weiß. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten dies zu ändern. Man kann einerseits auf pulverisierte Farbpigmente zurückgreifen und diese untermischen. Andererseits lässt sich auch Acrylfarbe in die ... mehr
Strukturpaste in einem noch feuchten Zustand eignet sich hervorragend, um Muster darin abzustempeln bzw. einzudrücken. Spitzenbordüren, Gitternetze, Blätter, Backförmchen oder ähnliches eignen sich super als Stempelmotiv. Auch die umgekehrte, ... mehr
Wer dachte, dass sich Spritztüllen nur zum Verzieren von Torten eignen, der erfährt nun etwas Neues. Spritztüllen sind nämlich wunderbare Effekterzeuger, wenn es um das kreative Arbeiten mit Strukturpaste geht. Man entscheidet sich für den passenden ... mehr
Dass man verklebte Tuben in heißes Wasser legen soll, damit sie sich wieder öffnen lassen, wurde hier bereits an anderer Stelle beschrieben. Nun hat man aber immer wieder das Problem, dass sich Farbe in den Tubendeckeln ansammelt und eintrocknet, was ... mehr
Das Braun der Umbra-Farbe besitzt eine ganz besondere Fähigkeit. Mischt man z.B. die einzelnen Grundfarben mit ihr und etwas weiß, so erhält man silbrig-erscheinende Farbtöne, die sich bspw. wunderbar zum Gestalten der Unterseite von Wolken eignen. ... mehr
Zum Malen einer abstrakten Landschaft suchen Sie sich zuerst frei eine Farbe ihrer Wahl aus, z.B. Rot. Damit das Rot auf der Leinwand stark und kräftig wirkt, beginnen Sie mit den Farben Gelb und Weiß für den Hintergrund und tragen diese flächig auf. ... mehr
Um zu vermeiden, dass Flächen an den Rändern ungleichmäßig aussehen, da man nicht über den Rand malen möchte, kann man sich mit Schablonen Abhilfe schaffen. Mit der Schablone, kann man jeweils den Teil, den man aussparen möchte, abdecken. Dies kann ... mehr
Mit den Farben Schwarz und Weiß lassen sich leicht Leere und Fülle, Kälte und Wärme oder Licht und Dunkelheit, mit den erzeugen. probieren Sie zu experimentieren. Sein Sie spontan und spielen mit den beiden Farben. Malen Sie die Farben immer wieder ... mehr
Augenfarben zu mischen ist nicht leicht. Ein Blick in die beiliegende Tabelle, kann Ihnen beim Mischen des richtigen Farbtons zum Malen Ihres Portraits helfen. ... mehr
Zum Einen ist es möglich zu „aquarellieren“. Hiermit ist gemeint möglichst wässrige Acrylfarbe auf der getrockneten Paste ineinander verlaufen zu lassen. Man kann aber auch einen „Abklatsch“ vornehmen. Hierzu benötigt man einen zerknitterten ... mehr
Wenn man vorhat mit Öl- oder Acrylfarben zu arbeiten, kann man auch mal versuchen leicht mit Kohle, Rötel oder Aquarellstift vorzuzeichnen. Diese Stifte sind meist sogar besser geeignet, als ein Bleistift, da das Graphit oft sehr farbintensiv ist und ... mehr
Fertiges Tubenschwarz lässt andere Farbtöne beim Mischen oft verblassen und nimmt ihnen die Leuchtkraft. Anders ist es, wenn man sich das Schwarz vorher selber anmischt z.B. aus Chromoxidgrün feurig und Krapplack dunkel oder Preußischblau und ... mehr
Rotwein hat die Eigenschaft getrocknete Acrylfarbschichten wieder anzulösen. Spritzt man also etwas Rotwein auf eine bemalte Leinwand und tupft dann mit einem trockenen Küchenhandtuch darüber, so ergibt sich der Rotwein-Effekt. ... mehr
Im Handel gibt es heutzutage fast alles, u. a. auch diverse Sprühlacke. Auch mit ihnen lassen sich schöne Effekte erzielen. Als Alternative zu selbstgebastelten Schablonen kann man z.B. auch Stoffe mit teilweise transparenten Stellen und Mustern ... mehr
Interessante Texturen lassen sich nicht nur mit den üblichen im Handel erhältlichen Spachteln erzeugen. Genauso gut eignen sich hierfür Haushaltsschwämme, Bürsten, zerknülltes Papier oder diverse Stoffe. ... mehr
Der sogenannte „Shabby-Effekt“ entsteht, wenn man ein weißes Blatt Papier auf eine frischbemalte Fläche legt, kurz andrückt und dann wieder vorsichtig abzieht. Dann wird das benutzte Papier an einer anderen Stelle wieder auf die Fläche gedrückt und ... mehr
Für ein lebendiges Schwarz braucht man nicht direkt zur Tube zu greifen, denn man kann es auch sehr schön mischen. Hierfür braucht man Umbra gebrannt, Ultramarinblau und etwas Sienna gebrannt. Wenn Ihnen dies noch zu hell sein sollte kann man Umbra ... mehr
Grundsätzlich gilt es dabei nur zu beachten, dass man immer mit der Wuchsrichtung der Federn malt. Den letzten Feinschliff eines Gefieders kann man dann mit dem Fächerpinsel erzeugen. Mit Hilfe dieses Pinsels verleiht man dem Gefieder schnell einen ... mehr
Zum Einfärben von Strukturen gibt es diverse Möglichkeiten. Je rauer die Struktur ist, desto weniger eignen sich z.B. herkömmliche Acrylpinsel, da diese abstumpfen und danach nicht mehr zu benutzen sind. In einem solchen Fall kann man alternativ ... mehr
Um eine Leinwand auf einfache Art und Weise effektvoll zu grundieren, kann man mit „schwimmenden Leinwänden“ arbeiten. Dabei wird zuallererst so viel Wasser auf die Leinwand geschüttet, bis es stellenweise quasi auf ihr schwimmt. Mit einem breiten ... mehr
Für die lasierende Acrylmalerei sind fertig grundierte Leinwände unbrauchbar, da die Acrylfarbe direkt abperlt und somit gar nicht erst haftet. Anfänger versuchen dem oft mit einem dickeren Farbauftrag entgegen zu wirken. Dies scheint auch auf den ... mehr
Für die dreidimensionale Wirkungskraft einer dargestellten Bergkette, kann man sich der Acryl-Collage zuwenden. Hierbei werden unterschiedlich groß abgerissene Papierstücke (entweder Zeitungs- oder Chinapapier) mit Gesso und einem Pinsel oder ... mehr
Wenn Sie jemand sind, der das schnelle Arbeiten liebt und nicht gerne an Details verharrt, dann ist die expressive Technik für Sie genau die richtige. Die Farben werden zum größten Teil meist erst auf der Leinwand gemischt. Es wird nicht ... mehr
Besonders schöne Effekte im Bild kann man auch mit Rost und Patina erzielen. Jedoch sollte man hier lieber nicht auf die handelsüblichen „Effekt-Acrylfarben“ zurückgreifen, sondern wirklich selber Hand anlegen. Die Techniken sind hierbei verschieden: ... mehr
Legen Sie zu aller erst fest welche Farbtöne Sie benutzen wollen. Da das Bild möglichst bunt werden soll, bietet es sich an zumindest die Grundfarben (gelb, blau und rot) schon mal mit aufzugreifen. Dazu können Sie beliebig andere Farbtöne, wie z.B. ... mehr
Das Malen einer Landschaft klingt für viele nach einer Menge Arbeit, da alles möglichst realistisch sein soll. Aber muss es denn auch immer so sein? Wenn Sie nicht der Typ für penible Feinarbeit sind, lassen Sie Ihrer Kreativität doch einmal freien ... mehr
Wenn Ihnen das „normale“ Malen eines Bildes zu langweilig ist, bietet das mosaikartige Malen genau die richtige Abwechslung für Sie. Hier kommt es darauf an, dass Sie während des Malens fast ausschließlich senkrechte und waagerechte Pinselstriche ... mehr
Nass-in-Nass arbeiten macht nicht nur bei der Öl- oder Aquarellmalerei sehr viel Spaß, sondern auch mit Acrylfarben. Da diese jedoch wesentlich schneller trocknen, benutzen Sie am besten einen kleinen mit Wasser gefüllten Zerstäuber, mit dem Sie Ihr ... mehr
Normalerweise bedient man sich hierbei einer bestimmten Sichtweise, meist der Fluchtpunktperspektive. Aber es gibt auch einige kleine Tricks, mit denen man ohne großartiges, perspektivisches Können eine Tiefenwirkung im Bild erzeugen kann: "Warme ... mehr
Sie sind sich des Öfteren nicht sicher, ob die Farben, die Sie wählen auch miteinander wirken? Hierbei hilft es, wenn Sie anfänglich mit stark verdünnter Acrylfarbe die Flächen aquarellartig untermalen. Dies muss nicht sehr detailliert sein, gerade ... mehr
Ein Stillleben bei Tageslicht und sich verändernden Lichtbedingungen zu malen ist schwierig. Daher ist es sinnvoll sich die gewählte Stillleben-Komposition bereits zu Beginn der malerischen Ausarbeitung künstlich auszuleuchten, damit die Schatten ... mehr
Während des Malens ist es auch ab und an empfehlenswert mal Abstand vom Bild zu nehmen und es aus der Distanz zu betrachten. Hierbei fallen einem oft Dinge auf, die man vorher noch gar nicht gesehen hat, z.B. das Zusammenwirken der einzelnen ... mehr
Zum Malen ist das richtige Licht für das Zusammenwirken der Farben sehr wichtig. Wenn Sie gerne mit Ihrer Staffelei im Freien arbeiten, achten Sie deshalb darauf, dass Sie nicht in der prallen Sonne arbeiten, denn Sonnenlicht wird von einer weißen ... mehr
Eine der wichtigsten Regeln beim Malen ist, dass man sich in der richtigen Stimmung befindet. Hierzu gilt das Vermeiden von Störfaktoren! Suchen Sie sich lieber eine ruhige Ecke, wo sie ungestört und frei arbeiten können. Dann geht alles leichter von ... mehr
Beim Malen mit Acryl bietet sich der Gebrauch von flachen Kunsthaarpinseln an, da diese nicht zu weich und nicht zu hart sind. Für die Darstellung stärkerer Strukturen eigenen sich auch Borstenpinsel. ... mehr
Achten Sie beim Kauf der Farben immer darauf, dass diese, auch wenn sie dieselbe Bezeichnung haben, sich je nach Hersteller in ihren Farbtönen stark unterscheiden können. Dies kommt leider häufiger vor und kann auf den ersten Blick leicht verwirren. ... mehr
Um Häuser möglichst dreidimensional darzustellen, empfiehlt es sich die vorderen Kanten stärker zu betonen und die dahinter liegenden Kanten dafür abzuschwächen. ... mehr
Sommer Sonne Strand und Meer – Strandszenen sind ein oft gewähltes Motiv vieler Maler. Der Übergang zwischen Strand und Wasser gestaltet sich hierbei erfahrungsgemäß am schwierigsten. Damit hier keine abrupte Kante entsteht, kann man sich des ... mehr
Ein Goldton kann angemischt werden und muss nicht zwangsläufig aus der Tube stammen. Denn handelsübliche Farben können oft einen unnatürlich starken Glanz inne haben. Meist kann man auch durch den geschickten Einsatz von Gelb-, Grün-, Rot-, Grau- und ... mehr
Ob es nun das schmutzige Wasser ist, das sich nach gewisser Zeit in Ihrem Wassergefäß befindet, oder die Farbreste auf Ihrer Malpalette. Beides kann man durchaus nutzen um bestehenden, sehr knalligen und grellen Farben die Leuchtkraft zu entziehen. ... mehr
Sind Ihre Bilder häufig zu bunt und Ihnen fehlt eine gewisse Harmonie zwischen den Farben, so ist es ratsam sich auf maximal 2 der 3 Primärfarben (gelb, rot, blau) zu beschränken und daraus diverse Zwischentöne durch ständiges Farbenmischen zu ... mehr
Beim Malen mit Acrylfarben muss es nicht immer eine Leinwand sein, denn man kann auch gut auf Acrylpapier arbeiten. Hinzu kommt, dass dies meist günstiger ist als eine Leinwand und beim Lagern wesentlich platzsparender ist. ... mehr
Beim Farbauftrag gibt es in der Malerei mehrere Techniken. Möglichst stark verdünnter Farbauftrag bedeutet LASIEREND. Bei etwas mehr Farbe handelt es sich um HALBDECKEND. Hat man nun nur noch die unverdünnte Farbe, so wird der Farbauftrag DECKEND. ... mehr
Wenn Sie Ihr Bild so gut wie fertig haben, können Sie es noch mit gezielten Akzenten verfeinern. Hierfür nehmen Sie am besten Buntstifte und arbeiten damit an mehreren Stellen kleine Feinheiten und Details heraus, die Sie zuvor mit dem Pinsel nicht ... mehr
Insbesondere beim Malen von Blumen ist die Vielfalt der Mischtöne besonders wichtig. Hierfür können Sie zunächst einmal einige Mischstudien anfertigen, sodass Sie einen Überblick über Ihr mögliches Farbspektrum erhalten. Das lasierende Malen ist bei ... mehr
Ein schöner Effekt kann dadurch erzielt werden, dass man das fertige Acrylbild mit Pigmenten „verziert“. Am besten klappt es, wenn man zuvor schon mit Strukturpaste einige dreidimensionale Stellen im Bild erzeugt hat. Dort haften die Pigmente ... mehr
Wenn Sie ein Freund des Experimentierens sind, sollten Sie Steinmalerei unbedingt einmal ausprobieren. Hierzu eignen sich am besten Steine mit einer glatten Oberfläche (erhältlich in jedem Baumarkt). Bevor Sie mit dem Malen beginnen, muss der Stein ... mehr
Wenn Sie vorhaben Ihre Bilder später einzurollen um sie besser transportieren zu können, dann rollen Sie diese immer so, dass das gemalte Bild sich auf der Außenseite befindet, damit beim Ausrollen später keine Risse in der Farbfläche entstehen. ... mehr
Bei Acrylmalerei gilt es zu beachten, dass sie beim Trocknen nachdunkelt. Planen Sie dies schon im Voraus mit ein. ... mehr
Kontraste machen Bilder spannend und ausdrucksstark. Kneifen Sie beim Betrachten des Bildes die Augen zusammen. So können Sie die Hell-Dunkel- Werte Ihres Bildes beurteilen, ohne sich von der Farbigkeit abzulenken. ... mehr
Dunkle Blautöne sind wunderbare Schattenfarben, die Tiefe bringen, aber das Bild trotzdem leuchten lassen. Tragen Sie bei Acrylbildern „Preußisch Blau“ als Lasur in der letzten Schicht auf, bei Aquarellen ist „Indigo“ als Schattenfarbe mein Favorit. ... mehr
Durch ungleichmäßig getrocknete Acrylfarbe lassen sich tolle Strukturen erzeugen, die abstrakten oder auch gegenständlichen Bildern sehr viel Tiefe verleihen. Farbe unterschiedlich dick auftragen, anfönen (die Farbe muss stellenweise noch nass sein) ... mehr
Versuchen Sie mal, Grautöne aus den Komplementärfarben Rot und Grün, Orange und Blau, Gelb und Violett herzustellen. Die Vielzahl der Mischtöne kann natürlich noch mit weiß aufgehellt werden. Sie erhalten so eine unendlich große Anzahl schönster ... mehr
Beim Malen mit Acryl und Öl das Motiv direkt mit dem Pinsel vorzeichnen. Das spart viel Zeit und sieht lockerer aus. Auch Pinselstriche lassen sich durch Wegwischen und Übermalen korrigieren. ... mehr
Ein schwieriger Punkt in realistischer Landschaftsmalerei ist die Darstellung von Wolken: leicht und schwebend müssen sie sein, zugleich ein dreidimensionales Volumen haben und „fluffig“, beweglich, fließend erscheinen. Oft wollen sie nach oben über ... mehr
Verzweifeln Sie nicht, wenn Ihr Bild auf Anhieb nicht so gelingt, wie Sie es sich vorstellen. Mit Acrylfarben können Sie immer wieder übermalen und korrigieren. Viele Farbschichten erzeugen interessante Strukturen und sorgen für einen spannenden ... mehr
Unter „granulieren“ versteht man das Einfärben bzw. trockene Übermalen körniger Strukturen. Es geht darum mit einem möglichst trockenen Pinsel Farbe auf die Struktur „aufzubürsten“. Dabei werden meist nur die besonders hervorstehenden Strukturen ... mehr
Beim Grundieren Ihres Malgrundes mit Gesso achten Sie darauf, dass Sie die Masse noch etwas stärker verdünnen als vom Hersteller vorgegeben. So können Sie schließlich mehrere dünne Schichten übereinander auftragen. Zwischendurch kann ein leichtes ... mehr