Strategien: Mehr ist mehr
Aus 100 Versuchen das EINE Foto heraussuchen... Lernen Sie ihr Urlaubsmotiv mit der Kamera kennen. Machen Sie dutzende, hunderte Aufnahmen. Mit verschiedenen Blenden, Verschlusszeiten, zu unterschiedlichen Tageszeiten, aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln, mit unterschiedlichen Brennweiten. Und unterziehen Sie sich dann der Mühe diese ‚Skizzen’ zu selektieren. Diesen Vorgang wiederholen Sie so oft, bis Sie mit dem Ergebnis wirklich zufrieden sind. Wichtig ist in diesem Zusammenhang natürlich die Fähigkeit und die Zeit, sich von Aufnahmen genauso schnell wieder zu trennen wie sie entstanden sind. Am besten die Ergebnisse noch vor Ort auf dem Bildschirm der Kamera betrachten und etwa 90% sofort wieder löschen. Kümmern Sie sich erst einmal nicht um Details. Wenn Ihnen der Bildaufbau, die Komposition und die Kontraste schon am Kontrolldisplay Ihrer Kamera nicht gefallen, ist es unwahrscheinlich, daß sich das Abends im Hotel am Laptop ändert. Vor dem Computer können Sie bei genauerer Betrachtung dann weitere 9% löschen, sodass pro Tag von einhundert Bildern eines für die endgültige Bearbeitung bleibt.
Durch die Kontrolle im Hotel vor Ort haben Sie außerdem die Möglichkeit am nächsten Tag einen zweiten Versuch am gleichen Motiv zu wagen, vielleicht mit einer anderen Perspektive und anderem Licht.
- 715 € p.P.
nur Kurs - ab 999 € p.P.
7ÜF/DZ/Kurs - ab 929 € p.P.
7ÜF/DZ/Kurs
Wir teilen die Welt in drei Typen von Fotografen ein. Die Wahrheit ist natürlich eine Mischung aus diesen drei Typen. Und die Wahrheit ist auch: Dieses Jahr sind Sie vielleicht Typ 2 und nächstes Jahr Typ 3. Zu jedem Typ passt auch genau eine Sorte ... mehr
Was Sie über Ihre Kamera wissen müssen, sofern sie KEIN Smartphone ist: (1) Sie sollte eine abschaltbare Automatik besitzen. Sie erkennen das meist an einem Drehrad, das die Buchstaben ‚P / A / S /M’ trägt. Machen Sie sich vor der Reise schlau, was ... mehr
Nichts ist schlimmer, als ein Bild zu versemmeln, weil man vergessen hat, die Kamera-Einstellungen für die vorhergegangene Aufnahme wieder zu neutralisieren. Nur weil Sie auf manuelle Blendenvorwahl und hohen ISO Wert plus Spotmessung eingestellt ... mehr
Folgende Fragen sollten Sie sich bezogen auf die Schärfe in Ihrem Bild stellen: 1. Wo liegt der Fokus? 2. Welche Brennweite hat das Objektiv? (Weitwinkelobjektive erzeugen eine größere Schärfentiefe als Teleobjektive) 3. Wie weit bzw. nah befinden ... mehr
Moderne Zoom-Kameras haben uns bequem gemacht. Statt uns selbst zu bewegen, lassen wir den Motor des Objektivs surren. Aber das hat auch Nachteile! Man nimmt sich die Chance, unterschiedliche Perspektiven auszuprobieren und man schränkt die ... mehr
Die richtige Location VORHER recherchieren! Motivsuche im Internet geht schnell und ist äußerst effizient. Außerdem hilft Sie Ihrer Familie und Ihnen bei der Reiseplanung. Suchen sie also nicht nur nach den günstigsten oder schönsten Hotels sondern ... mehr
Um 4 Uhr morgens und 9 Uhr abends können Sie relativ sicher sein, dass ihr Motiv nicht von Trauben anderer Touristen verstellt wird… (Morgens zu schießen bedeutet für den Fotografen übrigens auch eine gute Entschuldigung, sich noch vor dem ... mehr
Helfen Sie der Kamera beim Weglassen. Denken Sie daran, dass Ihre Wahrnehmung selektiv ist. Ihr Gehirn blendet Dinge aus, die sie eigentlich ‚sehen’ aber für unwichtig erachten. Gleichzeitig betont genau diese selektive Wahrnehmung Dinge, die Ihnen ... mehr
Aus 100 Versuchen das EINE Foto heraussuchen... Lernen Sie ihr Urlaubsmotiv mit der Kamera kennen. Machen Sie dutzende, hunderte Aufnahmen. Mit verschiedenen Blenden, Verschlusszeiten, zu unterschiedlichen Tageszeiten, aus ganz unterschiedlichen ... mehr
Die wichtigste Hürde für fast jedes Bild. Bekommt es die Aufmerksamkeit eines Betrachters? Arbeiten Sie ganz bewusst an dieser Frage. Und seien Sie ehrlich zu sich selbst. Trauen Sie Ihrem Bild zu, den Betrachter aufmerksam werden zu lassen? Sich ... mehr
Manchmal muss es eben unbedingt das Taj Mahal oder ein anderes Bauwerk sein, das der Reisefotograf ‚mit nach Hause nehmen’ will... Um dann nicht mit einem Klischee zu enden, das Millionen anderer Menschen schon besser auf die Speicherkarte gebannt ... mehr
Warum eigentlich immer nur ein Foto nach dem anderen? Bauen Sie doch einmal 3, 9 oder 12 Bilder zu einem Tableau zusammen. Erzählen Sie die Geschichte eines Nachmittags auf dem Flohmarkt mit einer großen Totale des Platzes und ergänzen Sie sie mit ... mehr
Den Auslöser einer Kamera zu betätigen ist nicht sonderlich schwer. Gute Fotos sind aber bei spontanem „knipsen“ leider relativ selten. Deshalb hüten Sie sich am besten davor in den „Touristenmodus“ zu verfallen und von jeder Sehenswürdigkeit und ... mehr
Für eine Motivjagd eignen sich viele Orte: Die obere Etage des Doppeldecker-Touristenbusses, ein Straßencafe durch dessen Scheiben Sie den Boulevard betrachten, oder einfach ein Mietwagen. Suchen Sie nach allem, was typisch ist für Ihr Reiseziel. ... mehr
Nichts ist ärgerlicher, als den perfekten Moment für ein Foto zu verpassen, obwohl die Möglichkeit leicht gewesen wäre. Diese Situation kennen die meisten Fotografen besser, als es ihnen lieb ist. Oft passiert dieser Fehler, wenn man sich der ... mehr
Unsere Wohlfühlzone besteht aus Freunden, Familie und Heimat – eine Komfortzone, die jeder Mensch besitzt. Manchmal verlangen aber die Lebensumstände, dass wir uns aus dieser Wohlfühlzone losreißen. Wir selbst verlassen damit sicheren Boden und ... mehr
Wenn man das Meer fotografieren möchte, sollte man stets auf eine gerade Horizontlinie achten, da Schiffe weder bergauf noch bergab fahren. Weitere Tipps von Björn Göttlicher gibt es in seinen Fotokursen und in seinem Buch "Fotografieren wie ein ... mehr
Jede Landschaft hat ihre eigene Anmutung, deren Einmaligkeit es zu erfassen gilt. Landschaftsfotografie lebt ganz wesentlich vom Zauber des natürlichen Lichts. Es gibt unterschiedliche fotografische Möglichkeiten, die beeindruckende Weite und die ... mehr
Beziehen Sie Schrift und Schilder mit ein! Werbung, Graffitis, Billboards, Speisekarten, Verkehrszeichen, Schilder, all das macht einen wesentlichen Teil unseres Alltagslebens aus. Auch an unserem Reiseziel. Und statt solche Elemente bewusst oder ... mehr
Fremde Gerüche und Gerichte spielen auf Reisen eine große Rolle. Versuchen Sie einmal, mit Ihren Reisefotos eine Genussgeschichte zu erzählen, die den Betrachtern zuhause das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Weinernte in Südtirol, die ... mehr
Hier beginnt Ihre Fotoreise zu besseren Reisefotos: Widerstehen Sie dem Bequemen, dem Naheliegenden, dem Üblichen! Die Familie vor einer Sehenswürdigkeit, der orange-rote Sonnenuntergang über einer grenzenlos langweiligen spiegelglatten ... mehr
Alle Fotografen lieben Landschaftsaufnahmen in Schwarzweiß. Irgendwie hat die Landschaft dann etwas Magisches. Sie erscheint heroischer und bestimmter. Überhaupt kann man anhand der Landschaftsfotografie sehr gut üben, mit den verschiedenen Grau- und ... mehr
Ein Tipp: Der Moment vor dem Beginn des Konzertes, wenn der Musiker noch in Konzentration verharrt, ist sehr wichtig. Da haben Sie Gelegenheit, ein Bild zu machen, ohne die verzerrende Mimik des Gesichtes in Kauf nehmen zu müssen. Das gilt genauso ... mehr
Um ein Auto gut ins Bild zu setzen, sollte das Umfeld nicht stören. Im Gegenteil: Der Wagen sollte herausstechen. Achten Sie auf die Farben des Umfeldes! Ein relativ neutraler Hintergrund hilft, das Auge beim Betrachten des Autos genau dorthin zu ... mehr
Neben dem Schnappschuss steht die „geplante Aufnahme“: Was will ich fotografieren? Was ist meine fotografische Intention? Welche Themen und Motive interessieren mich? Was will ich ausdrücken? Vor dem Auslösen empfiehlt es sich, das Sucherbild ... mehr
Farben in der Fotografie sollten gezielt gesetzt sein. Verteilen sich bunte Elemente über das ganze Bild, so lenkt dies total vom Motiv ab. Weniger ist an dieser Stelle mehr. Setzen Sie gezielt farbliche Akzente! Weitere Tipps von Björn Göttlicher ... mehr
„Vordergrund macht Bild gesund“ ist eine alte fotografische Faustregel. Besonders schön ist es, wenn man durch den Vordergrund eines Bildes hindurch in eine tiefere Ebene schauen kann, auf der schließlich die Schärfentiefe liegt. Das unscharfe ... mehr
Ein kleiner Exkurs in die Farbpsychologie ist für Fotografen nicht uninteressant. Je nach Stimmung, die man ausdrücken will spielen die Farben nämlich eine ganz wichtige Rolle. Welche Farbe für was genau steht wird im Folgenden kurz beschrieben. ... mehr
Suchen Sie nach Mustern, Farben, Formen und Rhythmen in Ihrem Motiv und versuchen Sie, das Foto darauf zu konzentrieren. Es muss ja nicht immer das große Ganze sein. Im Gegenteil, die Totale wird schnell langweilig und ein Close Up kann für das Auge ... mehr
Vor dem Schuss, während der Aufnahme und danach bei der Bildbearbeitung spielt die Bildkomposition eine wichtige Rolle. Zu diesem Thema existieren ganze Bücher. Hier nur ein paar Denkanstöße, die Ihnen bei der Komposition Ihres Bildes helfen können: ... mehr
Farben wirken sich unmittelbar auf unsere Wahrnehmung und damit auf unser Wohlbefinden aus. So kommt es, dass bestimmte Fotos bei uns ein Gefühl von Wärme und Harmonie auslösen, während andere Unruhe schaffen und Aggressivität aufkommen lassen. Als ... mehr
Das Licht sehen bedeutet auch zu wissen, aus welcher Richtung es kommt. Es sollte da sein, wo man es brauchst. Frontallicht: In weicher Form häufig in der Studiofotografie anzutreffen; kaschiert kleinere Schönheitsfehler; besonders kräftige Farben ... mehr
Um gute Fotos zu machen, ist es wichtig sich mit verschiedenen Lichtquellen und -stimmungen auseinanderzusetzen. Das Sonnenlicht bietet dabei zu den unterschiedlichen Tageszeiten und Wettergegebenheiten ein weitreichendes Spektrum zum ... mehr
Regen ist kein schlechtes Wetter. Gerade zum Fotografieren ist Regen spannend, vor allem wenn die Landschaft im Regen glänzt und sich Dinge anfangen in Pfützen zu spiegeln. Auch der einzelne Regentropfen einer Dachrinne, der zu Boden tropft, kann ein ... mehr
Zumindest für Sie als Fotografen. Erstens: Wenn Sie bei schlechtem Wetter ins Freie gehen, sind Sie alleine. Zweitens: Pflanzen und Wälder wirken in nassem Zustand oft besser, glänzen satt und verführerisch und zeigen sich in vielen verschiedenen ... mehr
Naturspektakel sind für Fotografen immer etwas Besonderes, da sie oft mit einem wahnsinnig atemberaubendem Licht einhergehen. Der Kontrast, der z.B. entsteht wenn helle Sonnenstrahlen, an einer dunklen Gewitterfront vorbeischeinen, ist faszinierend. ... mehr