Frühlingserwachen am Teufelsmoor
Kursleitung: | Claus Rabba |
Ort: | Worpswede - Hotel Worpsweder Tor |
Datum: | So., 24.03.2024 – 30.03.2024 |
Technik: | Acryl Landschaft Öl Tiere Zeichnen |
Preis: | ab 1069 € pro Person |
Favorit: | |
Kurs teilen: |
Lassen Sie sich die Augen öffnen für das „richtige Sehen“ der Details, der Perspektive, von Licht und Schatten. Lernen Sie durch die richtige Farbwahl Stimmung und Atmosphäre in Szene zu setzen und Ihrem Gemälde Lebendigkeit zu verleihen.
Während des Kurses erkunden wir die einzigartig schöne Landschaft um Worpswede, die wir, wann immer das Wetter es zulässt, im Freien malend auf Papier und Leinwand festhalten werden. Sie werden staunen über die Fülle von Motiven in dieser zauberhaften Umgebung. Lassen Sie sich sensibilisieren für die Schönheit und Romantik der Frühlingslandschaft in und um Worpswede.
Thematischer Schwerpunkt dieses Mal- und Zeichenkurses sind Landschafts- und Naturimpressionen. Landschaften auf Zeichenpapier festzuhalten bedeutet, das Wesentliche zu erkennen und mit dem Stift wiederzugeben. Während dieses Kurses werden wir immer wieder das Skizzieren im Atelier und Plein Air üben. Spezielle Techniken mit Bleistift und Zeichenkohle ermöglichen uns, Bäume und Sträucher realistisch und lebendig darzustellen. Die Birken im Worpsweder Teufelsmoor sind hierfür dankbare Studienobjekte. Anhand der Moorkähne in der Hammeniederung werden wir die Grundregeln der Perspektive studieren. Das erworbene Wissen wird Ihnen ermöglichen, die malerischen Bauernhäuser des Ortes in eindrucksvollen Zeichnungen festzuhalten. Wir werden Aquarell- und Acrylfarben mischen, um das zarte Grün der Bäume und Sträucher in Gemälden festzuhalten.
Ein Thema des Kurses wird die Frage sein, wie Licht überzeugend gemalt werden kann. Dabei geht es darum, wie Wasser und die Spiegelungen der Farben darin realistisch wiedergegeben werden können und wie man eine besondere Atmosphäre in Bildern wiedergeben kann. Unsere Exkursionen in die Natur werden uns in eine Stimmung versetzen, wie sie wohl auch von den Künstlern der Worpsweder Künstlerkolonie vor Jahrzehnten empfunden wurde, als sie die malerische Umgebung mit Palette und Zeichenstift kennenlernten.
In der Umgebung von Worpswede werden viele heimat- und naturkundliche Führungen angeboten, die optional wahrgenommen werden können. Dies alles sowie die gemeinsamen Mahlzeiten der Kursteilnehmer und die Möglichkeit, abends als Gruppe Sonnenuntergänge an der Hamme zu erleben, machen diesen Kurs bei Claus Rabba zu einem ganz besonderen Angebot.
Zielgruppe: Anfänger wie Fortgeschrittene werden sich hier gut aufgehoben fühlen!
Wo wird gemalt: Wenn die Witterung es zulässt, werden wir in diesem Kurs draußen malen und/oder skizzieren. Ein Atelier steht zur Verfügung.
- Materialliste herunterladen
Claus Rabba

Claus Rabbas große Begabung ist es, auch kleinste Details wahrzunehmen und malerisch umzusetzen.
Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ist sein Name für Tiermalerei bekannt. Claus Rabbas Werk ist aber längst nicht auf die Malerei von Tieren beschränkt. In seinem Atelier entstehen Aktdarstellungen, Portraits und Landschaftsgemälde in realistischer, abstrakter oder auch surrealer Malweise.
Neben ihrem Reichtum an Details wirken seine Darstellungen von Mensch und Tier überzeugend, weil sie mit Leben erfüllte Individuen zeigen.
Worpswede

Landschaft und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verbunden. Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Ort Künstlerkolonie. Maler entdeckten den Reiz der Landschaft und machten Worpswede berühmt. Heute ist aus dem alten Moordorf eine weltweit bekannte Künstlerkolonie und ein beliebter Erholungsort geworden.
Alte Künstlerkolonie
Aber Intimität und Atmosphäre sind geblieben, und wer aufmerksam sucht und beobachtet, findet noch heute Spuren des alten „malerischen“ Worpswede: reetgedeckte Bauernhäuser entlang der Moorkanäle gibt es noch genauso wie die alte Windmühle.
Die Entstehung der Künstlerkolonie Worpswede wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben. Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor und beschrieb es als motivisch so interessant, dass sich einige Künstler 1889 berufen fühlten, sich am Teufelsmoor niederzulassen und eine Künstlerkolonie zu gründen.
Prominente Pioniere
Zu den Pionieren gehörten Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn. Es folgten 1893 Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler. Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiraten sollte, kam ab 1898 zur Gruppe. In Worpswede können Sie den Spuren dieser großen Künstler folgen.
Anreise
Worpswede ist etwa 30 km nordöstlich von Bremen entfernt.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, kommen Sie am Besten über die A1 (Abfahrten Sittensen, Bockel, Stuckenborstel, Posthausen und Oyten) oder über die A7 und die A27 (Abfahrten: Bremen-Horn/Lehe; Bremen-Industriehäfen/Ritterhude/Worpswede)
Wenn Sie mit Bus oder Bahn anreisen, fahren Sie bis Bremen Hauptbahnhof.
Dann können Sie die Buslinie 670, die vom Bremer Hauptbahnhof nach Worpswede fährt (Die Haltestelle in Worpswede heißt „Barkenhoff“), nutzen, um zum Hotel Buchenhof zu gelangen. Oder Sie fahren vom Bremer Hauptbahnhof mit der Regionalbahn zum Bahnhof Osterholz-Scharmbeck und von dort aus mit der Buslinie 640 nach Worpswede, um zum Hotel Worpsweder Tor zu gelangen.
Der nächste Flughafen ist Bremen. Von dort können Sie mit der Straßenbahn, Linie 4 oder mit dem Taxi (29 Min) nach Worpswede fahren.
Hotel Worpsweder Tor

Im Zentrum von Worpswede begrüßt Sie das 4-Sterne-Hotel Worpsweder Tor. Es verfügt über moderne Zimmer, ein tägliches Frühstücksbuffet und Restaurant mit Wintergarten. Das Wintergarten-Restaurant serviert deutsche und internationale Küche. An der Hotelbar erhalten Sie verschiedene Getränke, die Sie im Sommer auch auf der Gartenterrasse genießen können.
Ateliers: einige Kurse finden in den Hotels statt. Kurse mit Staffeleien werden in unserem neuen Atelier in der "Alten Molkerei" durchgeführt, welches ca. 3 km von den Hotels entfernt liegt. Hier haben wir einen großen, hellen Raum, der ausreichend Platz bietet. Sollten Sie unsicher wegen den Mobilität sein, fragen Sie nach.
Alte Molkerei
Unser großzügiges Atelier befindet sich in der “Alten Molkerei” nur 1,2 bis 2 km von unseren drei Hotels in Worpswede entfernt. Wo früher Kühe gemolken und Molkereiprodukte hergestellt wurden, befindet sich heute ein Kunstzentrum mit verschiedenen Ateliers und kulturellen Veranstaltungen. Unser Atelier befindet sich barrierefrei im Erdgeschoss.
Be-und Entladen können sie direkt vor dem Atelier. Kostenfreie Parkplätze finden Sie, wenn Sie weiter um das Gebäude herumfahren, auf der linken Seite der Einbahnstraße.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Worpswede
Unterkunft: Hotel Worpsweder Tor
Atelier: Alte Molkerei
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/2HP/Kurs)
/
€ 1229.00
- 1 × 25 Stunden Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
- 1 × 2 Tage Halbpension
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/2HP/Kurs)
/
€ 1619.00
- 1 × 25 Stunden Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
- 1 × 2 Tage Halbpension
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/2HP/Kurs)
/
€ 2138.00
- 2 × 25 Stunden Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
- 2 × 2 Tage Halbpension
Die Anreise ist Sonntag, 24.03 und die Abreise Samstag, 30.03.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu