Landschaftsaquarelle am Künstlerort Worpswede
Kursleitung: | Susanne Hohaus |
Ort: | Worpswede - Hotel Buchenhof |
Datum: | So., 19.03.2023 – 25.03.2023 |
Technik: | Aquarell Landschaft Natur |
Preis: | ab 929 € pro Person |
Favorit: |
Entdecken Sie Worpswede und lernen Sie die spannungsvolle Landschaft und ihre Besonderheiten im Aquarell umzusetzen. Die Kunstbeladene Stimmung dieses Ortes bietet Ihnen nicht nur eine große Menge an Motiven, sondern dient auch als Inspirationsquelle durch und durch.
Die Künstlerkolonie Worpswede und ihre Landschaft bietet eine große Anzahl von Motiven zum Malen. Lassen Sie sich von der Stimmung des Künstlerortes inspirieren, der für viele Maler eine große Anziehungskraft hatte. Durch das Erklären und Probieren der Aquarelltechniken werden die Vor- und Nachteile jeder Technik herausgearbeitet. Die Nass-in-Nass Technik spielt in dieser Woche sicherlich eine größere Rolle.
Sollte das Wetter es im März schon zulassen, werden sie sich hin und wieder mit dem Skizzenbuch in die Natur begeben, um dort interessante Motive einzufangen und vielleicht besser einschätzen zu können, warum diese Gegend für Maler diesen Reiz entwickelt. Im Atelier wird nach Vorlagen gemalt. Sie können zusehen, wie ein Bild entsteht, um dann die eigene Gestaltung vorzunehmen.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Anfänger mit Grundkenntnissen und Fortgeschrittene.
Wo wird gemalt? Gearbeitet wird überwiegend im Atelierraum , je nach Wetter auch mal draußen.
- Materialliste herunterladen
Susanne Hohaus

Sehnsuchtsorte in der Landschaft spielen eine große Rolle in den Werken von Susanne Hohaus. Ob große Panoramen aus Gebirgsregionen, Landschaftsimpressionen rund um die See, Einzelmotive wie Baumgruppen oder florale Detailstudien – ihrem künstlerischen Interesse entgeht nichts.
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Susanne Hohaus ausschließlich mit der Aquarellmalerei. Das Zusammenspiel von Papier, Aquarellfarbe und Wasser ist für sie Faszination und immer wiederkehrende Herausforderung zugleich. Ihre Aquarelle zeichnen sich durch großzügige Pinselschwünge aus, kombiniert mit reduzierten, sanft verschwimmenden Hintergründen.
Worpswede - Auf den Spuren einer Künstlerkolonie






Landschaft und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verbunden. Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Ort Künstlerkolonie. Maler entdeckten den Reiz der Landschaft und machten Worpswede berühmt. Heute ist aus dem alten Moordorf eine weltweit bekannte Künstlerkolonie und ein beliebter Erholungsort geworden.
Aber Intimität und Atmosphäre sind geblieben, und wer aufmerksam sucht und beobachtet, findet noch heute Spuren des alten „malerischen“ Worpswede: reetgedeckte Bauernhäuser entlang der Moorkanäle gibt es noch genauso wie die alte Windmühle.
Die Entstehung der Künstlerkolonie Worpswede wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben. Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor und beschrieb es als motivisch so interessant, dass sich einige Künstler 1889 berufen fühlten, sich am Teufefsmoor niederzulassen und eine Künstlerkolonie zu gründen.
Zu den Pionieren gehörten Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn. Es folgten 1893 Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler. Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiraten sollte, kam ab 1898 zur Gruppe. In Worpswede können Sie den Spuren dieser großen Künstler folgen.
Anreise
Worpswede ist etwa 30 km nordöstlich von Bremen entfernt.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, kommen Sie am Besten über die A1 (Abfahrten Sittensen, Bockel, Stuckenborstel, Posthausen und Oyten) oder über die A7 und die A27 (Abfahrten: Bremen-Horn/Lehe; Bremen-Industriehäfen/Ritterhude/Worpswede)
Wenn Sie mit Bus oder Bahn anreisen, fahren Sie bis Bremen Hauptbahnhof.
Dann können Sie die Buslinie 670, die vom Bremer Hauptbahnhof nach Worpswede fährt (Die Haltestelle in Worpswede heißt „Ostendorf“), nutzen oder Sie fahren vom Bremer Hauptbahnhof mit der Regionalbahn zum Bahnhof Osterholz-Scharmbeck und von dort aus mit der Buslinie 640 nach Worpswede.
Der nächste Flughafen ist Bremen. Von dort können Sie mit der Straßenbahn, Linie 4 oder mit dem Taxi (29 Min) nach Worpswede fahren.
Hotel Buchenhof

Die Jugendstilvilla „Hotel Buchenhof„ wurde 1997/1998 behutsam renoviert und zum Hotel umgebaut. Der Charme des Originals ist in vielen Details erhalten geblieben, hinzugefügt wurden die Annehmlichkeiten, die Sie von einem 4-Sterne-Haus erwarten dürfen. Besonders erwähnenswert: Alle Räume und Zimmer wurden individuell im Stil der Jahrhundertwende gestaltet. Der Buchenhof liegt abseits vom Verkehrslärm, auf einem wunderschönen Waldgrundstück. Ein herrlicher Garten mit altem Baumbestand lädt Sie ein, nach dem Frühstück ein wenig umherzugehen und den Vögeln zu lauschen. Das Hotel liegt direkt neben dem berühmten Barkenhoff von Heinrich Vogeler, der aufwändig restauriert wurde und heute ein sehenswertes Museum beherbergt.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Worpswede
Unterkunft: Hotel Buchenhof
Atelier: Alte Molkerei
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/Kurs)
/
1.099,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
1.329,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
1.858,00 €
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
Die Anreise ist Sonntag, 19.03 und die Abreise Samstag, 25.03.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu