Ganz einfach Aquarell malen lernen: für Einsteiger und Experimentierfreudige
Kursleitung: | Sabine Hilscher |
Ort: | Worpswede - Hotel Buchenhof |
Datum: | So., 11.06.2023 – 17.06.2023 |
Technik: | Aquarell Architektur Landschaft |
Preis: | ab 929 € pro Person |
Favorit: | |
Kurs teilen: |
Dieser Kurs ist für experimentierfreudige Maler gedacht, die sich auf das Fließen der Farbe einlassen und daran erfreuen können. Sowohl die Nass-in-Nass-Malerei wie auch die Lasurtechnik, das Malen mit Tubenfarben und Malmesser werden geübt. Ein toller Einsteiger Kurs, Sie erkunden die vielfältigen Facetten von Aquarell anhand unterschiedlicher Motive.
Nach einer kleinen theoretischen Einführung in die Aquarellmalerei, wird Sabine Hilscher Schritt-für-Schritt vormalen und erklären. Im Atelier finden kleine Vorübungen statt, bevor wir gemeinsam die Gegend erkunden, um das Gelernte vor dem Motiv malerisch umzusetzen. Dabei begleitet die Dozentin individuell und fördert Ihre eigene Handschrift.
Gemalt werden farbenfrohe Abbilder der Natur, so wie jeder Teilnehmer sie sieht und wahrnimmt. Schwerpunkt des Kurses ist die Landschaftsmalerei. Es werden Themen erarbeitet, wie:
- Wie baut man eine spannende Komposition auf?
- Wie bringe ich Perspektive ins Bild?
- Wie male ich Bäume?
- Wie funktioniert eine Spiegelung im Aquarell?
Auch andere Themen können auf Wunsch realisiert werden.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger in die Aquarellmalerei wie auch an Fortgeschrittene Aquarelllisten. Freude am Malen und Experimentierbereitschaft sind die einzigen Voraussetzungen für diesen Kurs. Lassen Sie sich auf die Welt der Farben ein und Sie werden begeistert sein! Unser Kurs findet abwechselnd im Atelier und im Freien statt. Hierfür sollten Sie kurze Wege zu Fuß gehen können.
Wo wird gemalt: im Atelier und bei gutem Wetter plein air.
- Materialliste herunterladen
Sabine Hilscher

Sabine Hilscher will ihre Motive nicht nur abbilden. Ihr ist es wichtig, dem Bild eine Seele einzuhauchen. Dabei spielen die persönliche Sichtweise, eigene Empfindungen und die Stimmung vor Ort eine Rolle. Expressive Farbgebung, frei gezogene Umrisslinien und der Fluss der Farbe machen für die Künstlerin die „Faszination Aquarell“ aus.
Locker und farbenfroh zeigt ihr Werk immer neue Stadtansichten, Reiseeindrücke und abstrahierte Landschaften. Beim Malen hat sie ihre Motive am liebsten direkt vor sich, en plein Air, so kann sie die Stimmung am besten einfangen.
Worpswede - Auf den Spuren einer Künstlerkolonie






Landschaft und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verbunden. Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Ort Künstlerkolonie. Maler entdeckten den Reiz der Landschaft und machten Worpswede berühmt. Heute ist aus dem alten Moordorf eine weltweit bekannte Künstlerkolonie und ein beliebter Erholungsort geworden.
Aber Intimität und Atmosphäre sind geblieben, und wer aufmerksam sucht und beobachtet, findet noch heute Spuren des alten „malerischen“ Worpswede: reetgedeckte Bauernhäuser entlang der Moorkanäle gibt es noch genauso wie die alte Windmühle.
Die Entstehung der Künstlerkolonie Worpswede wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben. Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor und beschrieb es als motivisch so interessant, dass sich einige Künstler 1889 berufen fühlten, sich am Teufefsmoor niederzulassen und eine Künstlerkolonie zu gründen.
Zu den Pionieren gehörten Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn. Es folgten 1893 Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler. Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiraten sollte, kam ab 1898 zur Gruppe. In Worpswede können Sie den Spuren dieser großen Künstler folgen.
Anreise
Worpswede ist etwa 30 km nordöstlich von Bremen entfernt.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, kommen Sie am Besten über die A1 (Abfahrten Sittensen, Bockel, Stuckenborstel, Posthausen und Oyten) oder über die A7 und die A27 (Abfahrten: Bremen-Horn/Lehe; Bremen-Industriehäfen/Ritterhude/Worpswede)
Wenn Sie mit Bus oder Bahn anreisen, fahren Sie bis Bremen Hauptbahnhof.
Dann können Sie die Buslinie 670, die vom Bremer Hauptbahnhof nach Worpswede fährt (Die Haltestelle in Worpswede heißt „Ostendorf“), nutzen oder Sie fahren vom Bremer Hauptbahnhof mit der Regionalbahn zum Bahnhof Osterholz-Scharmbeck und von dort aus mit der Buslinie 640 nach Worpswede.
Der nächste Flughafen ist Bremen. Von dort können Sie mit der Straßenbahn, Linie 4 oder mit dem Taxi (29 Min) nach Worpswede fahren.
Hotel Buchenhof

Die Jugendstilvilla „Hotel Buchenhof„ wurde 1997/1998 behutsam renoviert und zum Hotel umgebaut. Der Charme des Originals ist in vielen Details erhalten geblieben, hinzugefügt wurden die Annehmlichkeiten, die Sie von einem 4-Sterne-Haus erwarten dürfen. Besonders erwähnenswert: Alle Räume und Zimmer wurden individuell im Stil der Jahrhundertwende gestaltet. Der Buchenhof liegt abseits vom Verkehrslärm, auf einem wunderschönen Waldgrundstück. Ein herrlicher Garten mit altem Baumbestand lädt Sie ein, nach dem Frühstück ein wenig umherzugehen und den Vögeln zu lauschen. Das Hotel liegt direkt neben dem berühmten Barkenhoff von Heinrich Vogeler, der aufwändig restauriert wurde und heute ein sehenswertes Museum beherbergt.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Worpswede
Unterkunft: Hotel Buchenhof
Atelier: Alte Molkerei
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/Kurs)
/
€ 1099.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
€ 1329.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
€ 1858.00
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
Die Anreise ist Sonntag, 11.06 und die Abreise Samstag, 17.06.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu