Menschen skizzieren leicht gemacht für Anfänger
Kursleitung: | Alexander Leybovich |
Ort: | Worpswede - Hotel Village |
Datum: | So., 09.05.2021 - 15.05.2021 |
Technik: | Aquarell Grundlagen Urban Sketching Zeichnen |
Preis: | ab 829 € pro Person |
Favorit: |
Lernen Sie in einer lockerer Atmosphäre, wie man in wenigen Schritten die Darstellung des menschlichen Körpers meistert. Ohne unnötig komplizierte Theorie aber mit viel praktischen Übungen erkunden Sie die grundlegenden Prinzipien der Figurenzeichnung.
Jeder Anfänger, der versucht, Menschen zu zeichnen, kennt diese Schwierigkeiten: Die Proportionen scheinen unrealistisch, die Posen wirken zu statisch und wenn man die Figur in Bewegung setzt, verliert sie das Gleichgewicht. Alle anatomischen Details zu lernen, kann lange dauern. Trotzdem will man schon am Anfang einer Zeichen-Karriere Landschaftsbilder mit menschlichen Figuren beleben.
Dafür gibt es eine gute Lösung: Lernen Sie in einer lockerer Atmosphäre, wie man in wenigen Schritten die Darstellung des menschlichen Körpers meistert. Ohne unnötig komplizierte Theorie aber mit viel praktischen Übungen beherrschen Sie die grundlegenden Prinzipien der Figurenzeichnung:
- Zeichnung, Basics: Messmethoden, gekonnte Schraffur und Umgang mit Graustufen
- Proportionen – der Grundstein der Anatomie
- Große Muskelgruppen, Relief des Körpers
- Typische Posen und ihre schematische Darstellung
- Körper in Perspektive
- Freihandzeichnung, Zeichnung im Freien
- Skizzen: Aquarell und Tusche
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.
- Materialliste herunterladen
Alexander Leybovich

Alexander Leybovich ist ein unermüdlicher Zeichner und Urban Sketcher. Mit Leichtigkeit kombiniert er ganz unterschiedliche Medien, um einen Moment festzuhalten. Sein Stil ist geprägt von der klassischen Maltradition und durch ein Studium zum Illustrator. Immer wieder gelingt es ihm, Motive lebendig und ungewöhnlich wiederzugeben. Scheinbar mühelos verbindet er klassische Anatomie, sichere Perspektive und ausgefeilte Komposition mit modernem, illustrativen Stil.
Wenn Leybovich nicht mit klassischen Medien arbeitet, erstellt er Illustrationen in Photoshop.
Worpswede - Auf den Spuren einer Künstlerkolonie

Landschaft und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verbunden. Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Ort Künstlerkolonie. Maler entdeckten den Reiz der Landschaft und machten Worpswede berühmt. Heute ist aus dem alten Moordorf eine weltweit bekannte Künstlerkolonie und ein beliebter Erholungsort geworden.
Aber Intimität und Atmosphäre sind geblieben, und wer aufmerksam sucht und beobachtet, findet noch heute Spuren des alten „malerischen“ Worpswede: reetgedeckte Bauernhäuser entlang der Moorkanäle gibt es noch genauso wie die alte Windmühle.
Die Entstehung der Künstlerkolonie Worpswede wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben. Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor und beschrieb es als motivisch so interessant, dass sich einige Künstler 1889 berufen fühlten, sich am Teufefsmoor niederzulassen und eine Künstlerkolonie zu gründen.
Zu den Pionieren gehörten Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn. Es folgten 1893 Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler. Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiraten sollte, kam ab 1898 zur Gruppe. In Worpswede können Sie den Spuren dieser großen Künstler folgen.
Anreise
Worpswede ist etwa 30 km nordöstlich von Bremen entfernt.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, kommen Sie am Besten über die A1 (Abfahrten Sittensen, Bockel, Stuckenborstel, Posthausen und Oyten) oder über die A7 und die A27 (Abfahrten: Bremen-Horn/Lehe; Bremen-Industriehäfen/Ritterhude/Worpswede)
Wenn Sie mit Bus oder Bahn anreisen, fahren Sie bis Bremen Hauptbahnhof.
Dann können Sie die Buslinie 670, die vom Bremer Hauptbahnhof nach Worpswede fährt (Die Haltestelle in Worpswede heißt „Ostendorf“), nutzen oder Sie fahren vom Bremer Hauptbahnhof mit der Regionalbahn zum Bahnhof Osterholz-Scharmbeck und von dort aus mit der Buslinie 640 nach Worpswede.
Der nächste Flughafen ist Bremen. Von dort können Sie mit der Straßenbahn, Linie 4 oder mit dem Taxi (29 Min) nach Worpswede fahren.
Hotel Village

Das kleine Vier-Sterne-Hotel befindet sich am Ende einer gemütlichen Ladenzeile am Fuße des Weyerberges- sehr zentral. Es empfängt seine Gäste in der ebenerdigen Lobby nebst einem Restaurant und einer Bar – stilvoll eingerichtet mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotografien und liebevoller Ausstattung.
Die Zimmer sind mit Badezimmer, Fön, Schreibtisch, Telefon und Sat-TV ausgestattet. WLAN steht kostenlos zur Verfügung. Sie liegen im ersten und zweiten Stock.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Worpswede
Unterkunft: Hotel Village
Atelier: Alte Molkerei
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/Kurs)
/
989,00 €
- 1 × 25 Stunden Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
1.279,00 €
- 1 × 25 Stunden Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
1.658,00 €
- 2 × 25 Stunden Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
Die Anreise ist Sonntag, 09.05 und die Abreise Samstag, 15.05.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu