Menschen in Szene gesetzt
Kursleitung: | Helga Zumstein |
Ort: | Worpswede - Hotel Village |
Datum: | 19.04.2020 - 25.04.2020 |
Technik: | Acryl Figurativ Konkret Mischtechnik Szenisch |
Preis: | ab 949 € pro Person |
Favorit: |
Menschen in alltäglichen Posen wollen wir auf die Leinwand bannen. In diesem Kurs lernen Sie mit spannenden Tricks und Tipps, wie Sie Menschen gekonnt in Szene setzen.
Geht es um das Malen von Menschen „mitten im Leben“, kann man schnell an Grenzen stoßen. Wie übertrage ich Körperhaltung, Mimik, Gestik, Stimmungen etc. auf geschickte Weise auf die Leinwand? Wie schaffe ich es, lustvoll und experimentierfreudig Menschen zu malen und mich nicht durch „Reizüberflutung“ und Komplexität blockieren zu lassen?
Helga Zumstein hilft in dieser Malwoche mit spannenden Übungen, Tricks und Tipps, Menschen in allen Formen und Lebenslagen malerisch in Szene zu setzen. Wir fotografieren Menschen(gruppen) mit unserem Handy als Vorlage für Skizzen – oder wir besprechen Bilder von zeitgenössischen Malern, stellen Szenen nach und setzen diese nach Lust und Laune um.
Mit spielerische Wahrnehmungsübungen schärfen wir unsere Augen für das Wesentliche und Spannende und fertigen eigene „Schnittmuster“ von Menschen an, die uns bei der Frage der Proportionen unterstützen – inklusive Einkleidung mit verschiedenen Papier- oder Stoffmustern. Passepartouts helfen uns zudem bei der Suche spannender Szenen und Bildkompositionen. Zum Einsatz kommen auch weitere Schablonen, Muster und Strukturen – mit fließendem Übergang zur figurativen Malerei.
Wir lernen das Erfassung des menschlichen Körpers und dessen Bewegung mittels Beziehungslinien, sowie den geschickten Einsatz von Negativ- und Binnenformen sowie Licht und Schatten. Aber wir vergessen auch nicht die Macht des Wortes: Was ist ein „knackiger“ Bildtitel, der meinem Werk hilft, Aufmerksamkeit zu gewinnen?
In dieser Woche geht es nicht darum, Meisterwerke zu schaffen. Vielmehr wollen wir den eigenen, persönlichen Stil finden, bzw. weiterentwickeln. Dazu brauchen wir eigentlich nur Zeit, Lust am Experimentieren und am Malen!
Zielgruppe: Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Wo wird gemalt? Wir malen vor allem im Atelier.
- Materialliste herunterladen
Helga Zumstein

Wie ein Bilder-Tagebuch fügen sich die Szenen aneinander. Seit 2013 veröffentlicht Helga Zumstein Woche für Woche immer am Freitag ihre kleinformatigen, farbintensiven Gemälde: Auf den ersten Blick erscheinen sie banal, direkt, sensationslos. Bei genauem Hinschauen entpuppen sie sich oft als augenzwinkernde Kommentare, die unserer Gesellschaft und dem Betrachter den Spiegel vorhalten. Heiter, verspielt und liebevoll bringt Helga Zumstein so unseren Alltag mit all seinen Kuriositäten und Absurditäten auf die Leinwand.
Worpswede - Auf den Spuren einer Künstlerkolonie

Landschaft und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verbunden. Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Ort Künstlerkolonie. Maler entdeckten den Reiz der Landschaft und machten Worpswede berühmt. Heute ist aus dem alten Moordorf eine weltweit bekannte Künstlerkolonie und ein beliebter Erholungsort geworden.
Aber Intimität und Atmosphäre sind geblieben, und wer aufmerksam sucht und beobachtet, findet noch heute Spuren des alten „malerischen“ Worpswede: reetgedeckte Bauernhäuser entlang der Moorkanäle gibt es noch genauso wie die alte Windmühle.
Die Entstehung der Künstlerkolonie Worpswede wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben. Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor und beschrieb es als motivisch so interessant, dass sich einige Künstler 1889 berufen fühlten, sich am Teufefsmoor niederzulassen und eine Künstlerkolonie zu gründen.
Zu den Pionieren gehörten Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn. Es folgten 1893 Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler. Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiraten sollte, kam ab 1898 zur Gruppe. In Worpswede können Sie den Spuren dieser großen Künstler folgen.
Anreise
Worpswede ist etwa 30 km nordöstlich von Bremen entfernt.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, kommen Sie am Besten über die A1 (Abfahrten Sittensen, Bockel, Stuckenborstel, Posthausen und Oyten) oder über die A7 und die A27 (Abfahrten: Bremen-Horn/Lehe; Bremen-Industriehäfen/Ritterhude/Worpswede)
Wenn Sie mit Bus oder Bahn anreisen, fahren Sie bis Bremen Hauptbahnhof.
Dann können Sie die Buslinie 670, die vom Bremer Hauptbahnhof nach Worpswede fährt (Die Haltestelle in Worpswede heißt „Ostendorf“), nutzen oder Sie fahren vom Bremer Hauptbahnhof mit der Regionalbahn zum Bahnhof Osterholz-Scharmbeck und von dort aus mit der Buslinie 640 nach Worpswede.
Der nächste Flughafen ist Bremen. Von dort können Sie mit der Straßenbahn, Linie 4 oder mit dem Taxi (29 Min) nach Worpswede fahren.
Hotel Village

Das kleine Vier-Sterne-Hotel befindet sich am Ende einer gemütlichen Ladenzeile am Fuße des Weyerberges- sehr zentral. Es empfängt seine Gäste in der ebenerdigen Lobby nebst einem Restaurant und einer Bar – stilvoll eingerichtet mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotografien und liebevoller Ausstattung.
Die Zimmer sind mit Badezimmer, Fön, Schreibtisch, Telefon und Sat-TV ausgestattet. WLAN steht kostenlos zur Verfügung. Sie liegen im ersten und zweiten Stock.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort: Worpswede
Unterkunft: Hotel Village
Atelier: Alte Molkerei
Leistungsumfang Hotel und Kurs:
6 Übernachtungen mit Frühstück
25 Stunden Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
Preis pro Pers. im DZ mit Bad oder Dusche und WC: 949,- Euro
EZ Zuschlag: 140,- Euro
Begleitperson im DZ mit Frühstück ohne Kurs: 480,- Euro
Peis nur Kurs: 599,- €
Anreise ist am Sonntag, Abreise ist am Samstag. Der Kurs geht von Montag bis Freitag. Start um 10:00 Uhr.
Das Village hat Treppen. Die Zimmer sind Maisonnette Zimmer und über eine Treppe verbunden.
Mit Erhalt der Buchung erhalten Sie eine Materialliste. Diese finden Sie auch als pdf unter der Kursbeschreibung.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Unsere Kurse finden in deutscher Sprache statt.
Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an. Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind. So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern. Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
8:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu