Genau das richtige für einen Workshop nach der Arbeit. Es ist ein Kreativ-Booster, sich mit den Lieblingsfaraben zu beschäftigen oder ganz neue dazu zu gewinnen. Die praktische Anleitung für ein sehr persönliches Farbtagebuch, eigene Farbmuster anzulegen.
Begonnen wird mit einer kleinen Einführung ins Thema: Einfache Farbübungen mit einzelnen Farben, Komplementär-Farben und warmen Farben, kalten Farben machen den Anfang. Dann folgt ein kurzer Exkurs in die verschiedenen Farbkreise von Newton über Goethe über Itten welche Farbe für welche Gefühle steht und was man damit gestalterisch anfangen kann. Dann geht es auch schon ans Zeichnen: Sie fertigen ein Stillleben an, mit den vorher ausgewählten Farben. Wenn noch genug Zeit ist, kommen ergänzende Übungen dazu: Wie kann man Farben auch mit bestimmten Formen in Verbindung setzen, wie im Bauhaus und für viele Architekten noch heute angewendet wird? Tipps und Tricks, wie man mit Buntstiften eine schöne homogene Fläche „malen“ kann - alles, was das Farbenherz begehrt!
Zielgruppe: Für alle, die sich mit Farbe vertieft beschäftigen möchten. Anfänger ohne Vorkenntnisse bis Fortgeschrittene.
1-2 Tage vor Kursstart:
Sie erhalten den Link zum Online-Kursraum, einer Plattform, auf der Sie im Laufe des Kurses Ihre Bildergebnisse und Zwischenstände hochladen können, damit Ihr Dozent Ihnen Feedback geben kann. Im gleichen Online-Kursraum befindet sich auch der Link zur Live-Session/Übertragung mit dem Dozenten und der Gruppe. Bitte machen Sie vorab einen Technik-Test, ob alles funktioniert.
Ihr After Work-Kursabend:
18:00 Uhr: Eröffnung der Live-Session bei Zoom (optional für diejenigen, die Hilfe benötigen oder sich einfach nur kennenlernen wollen). Wir stehen Ihnen für technische Fragen zur Verfügung.
18:15 Uhr: Alle Teilnehmer müssen dem Zoom-Raum beigetreten sein und ein Testbild auf der Pinnwand hochgeladen haben.
18:30 Uhr: Offizieller Kursstart: Ihr Dozent wird Sie durch das Programm führen, bitte halten Sie Ihr Material bereit, es geht direkt los!
21:30 Uhr: Kursende
Benötigte Technik:
Um am Online-Seminar teilnehmen zu können, brauchen Sie einen Internet-Anschluss und Ihr Computer muss an eine Webcam angeschlossen sein oder über eine eingebaute Webcam verfügen. Theoretisch ist auch die Teilnahme von einem Smartphone aus möglich. Bitte reinigen Sie vor Online-Kursstart die Linsen Ihrer Kamera!
Achten Sie bitte auf gute Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes, Sie werden vor Start der Live-Session genügend Zeit bekommen, Ihre Ausrüstung und Ihr Licht zu überprüfen!
Birgit Leinemann
Birgit Leinemann denkt und arbeitet vorwiegend in Bildern. Dabei ist ihr liebstes Werkzeug der Bleistift. Zu dem gesellte sich dann schnell auch der Buntstift. Heute erweitert sie ihre Darstellungsmöglichkeiten auch auf Acryl und Aquarellmalerei, Tusche, Linolschnitt, Papierskulpturen, Assemblagen, analog und digital.
Als Kratztechnik bezeichnet sie die Arbeitsweise mittels eines Skalpells die oberste Farbschicht vorsichtig durch Schraffuren und formbegleitendes Entfernen der Farbe, andere Farben und Strukturen offen zu legen, sichtbar zu machen.
Die darunter liegenden Farben bekommen durch dieses „Freilegen“ eine Leuchtkraft, die den Betrachter anzieht und in das Bild hineinzieht. Gleichzusetzen mit dem Entdecken von Verborgenem.
Hintergrund dieser abstrakten Bilderserie ist ein hinweis auf unsere Gesellschaft, die Offenlegung von strukturellen Ungerechtigkeiten, das Loslösen und Zerstören des roten Fadens oder Bandes.