Textwerkstatt – von Künstlern und Natur inspiriert
Kursleitung: | Katja Angenent |
Ort: | Worpswede - Hotel Worpsweder Tor |
Datum: | So., 14.08.2022 – 20.08.2022 |
Technik: | Kreatives Schreiben Kurzgeschichte Landschaft Menschen Schreiben Schreibwerkstatt |
Preis: | ab 979 € pro Person |
Favorit: |
Lassen Sie sich von der Atmosphäre des Ortes bezaubern und begeben Sie sich mit Papier und Stift auf eine kreative Reise. Von Natur und Künstlern inspiriert lernen Sie die Grundlagen des Erzählens.
Es ist eigentlich nur ein kleines niedersächsisches Dorf, aber die Menschen, die sich dort niederließen, machten es weltberühmt. In Worpswede, wo vor über einhundert Jahren namhafte Künstlerinnen und Künstler wie Heinrich Vogeler, Fritz Mackensen und Paula Modersohn-Becker lebten und arbeiteten, finden wir heute Impulse für kurze und lange Geschichten, Gedichte und andere Texte. Was hat sich seit der ersten Künstlerkolonie geändert? Wie lebt und arbeitet es sich heute dort? Und was geschah damals überhaupt? Wir lassen uns nicht nur täglich von den vor Ort entstandenen Werken inspirieren, sondern spüren den Lebenswelten der Kunstschaffenden von damals nach und verdichten unsere Eindrücke zu frischen Texten.
Wir besuchen das sagenumwobene Teufelsmoor, schreiben in Cafés, im Museum und unter alten Bäumen. Mit dieser Fülle an Sinneseindrücken fällt es leicht, die Gedanken auf Reise zu schicken und einfach mal drauflos zu fabulieren. Sie werden staunen, welche kreativen Ideen so den Weg auf's Papier finden und welche Impulse die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in Ihnen weckt.
Dabei sind Sie eingeladen, in der Zeit zu springen und sowohl über historische als auch über aktuelle Themen zu schreiben. Aber auch die Natur spielt noch immer eine große Rolle in und um Worpswede. Sie lädt heute, genau wie damals, zur künstlerischen Betrachtung ein. Wie wirkt der Gegensatz von Mensch und Natur heute auf uns? Wie wurde er damals wohl empfunden?
Kommen Sie in der besonderen Atmosphäre des Künstlerdorfes mit auf eine poetische und überraschende Reise in die Vergangenheit und in die eigene Fantasie. Neben bestärkenden Rückmeldungen erhalten alle Teilnehmenden auch theoretische Kenntnisse im Kreativen Schreiben.
Zielgruppe: Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich von einem besonderen Ort zu besonderen Texten inspirieren lassen möchten. Erfahrungen im kreativen Schreiben können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung.
- Materialliste herunterladen
Katja Angenent

Katja Angenent veröffentlicht Kurzgeschichten und Romane. Dabei liebt sie vor allem das Besondere, das Andere, das Abgründige. Sie findet, Kurzgeschichten müssen etwas Unerhörtes erzählen, mit der geordneten Welt brechen.
Ihre Erzählungen sind atmosphärisch, oft düster und immer spannend. Die poetische Sprache der Autorin ist dabei Stil- und Stimmungsmittel. Ihre Romane stellen häufig starke Frauen in den Mittelpunkt und handeln nicht selten in fernen Zeiten und Welten.
Worpswede - Auf den Spuren einer Künstlerkolonie

Landschaft und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verbunden. Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Ort Künstlerkolonie. Maler entdeckten den Reiz der Landschaft und machten Worpswede berühmt. Heute ist aus dem alten Moordorf eine weltweit bekannte Künstlerkolonie und ein beliebter Erholungsort geworden.
Aber Intimität und Atmosphäre sind geblieben, und wer aufmerksam sucht und beobachtet, findet noch heute Spuren des alten „malerischen“ Worpswede: reetgedeckte Bauernhäuser entlang der Moorkanäle gibt es noch genauso wie die alte Windmühle.
Die Entstehung der Künstlerkolonie Worpswede wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben. Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor und beschrieb es als motivisch so interessant, dass sich einige Künstler 1889 berufen fühlten, sich am Teufefsmoor niederzulassen und eine Künstlerkolonie zu gründen.
Zu den Pionieren gehörten Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn. Es folgten 1893 Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler. Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiraten sollte, kam ab 1898 zur Gruppe. In Worpswede können Sie den Spuren dieser großen Künstler folgen.
Anreise
Worpswede ist etwa 30 km nordöstlich von Bremen entfernt.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, kommen Sie am Besten über die A1 (Abfahrten Sittensen, Bockel, Stuckenborstel, Posthausen und Oyten) oder über die A7 und die A27 (Abfahrten: Bremen-Horn/Lehe; Bremen-Industriehäfen/Ritterhude/Worpswede)
Wenn Sie mit Bus oder Bahn anreisen, fahren Sie bis Bremen Hauptbahnhof.
Dann können Sie die Buslinie 670, die vom Bremer Hauptbahnhof nach Worpswede fährt (Die Haltestelle in Worpswede heißt „Ostendorf“), nutzen oder Sie fahren vom Bremer Hauptbahnhof mit der Regionalbahn zum Bahnhof Osterholz-Scharmbeck und von dort aus mit der Buslinie 640 nach Worpswede.
Der nächste Flughafen ist Bremen. Von dort können Sie mit der Straßenbahn, Linie 4 oder mit dem Taxi (29 Min) nach Worpswede fahren.
Hotel Worpsweder Tor

Im Zentrum von Worpswede begrüßt Sie das 4-Sterne-Hotel Worpsweder Tor. Es verfügt über moderne Zimmer, ein tägliches Frühstücksbuffet und Restaurant mit Wintergarten. Das Wintergarten-Restaurant serviert deutsche und internationale Küche. An der Hotelbar erhalten Sie verschiedene Getränke, die Sie im Sommer auch auf der Gartenterrasse genießen können.
Ateliers: einige Kurse finden in den Hotels statt. Kurse mit Staffeleien werden in unserem neuen Atelier in der "Alten Molkerei" durchgeführt, welches ca. 3 km von den Hotels entfernt liegt. Hier haben wir einen großen, hellen Raum, der ausreichend Platz bietet. Sollten Sie unsicher wegen den Mobilität sein, fragen Sie nach.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Worpswede
Unterkunft: Hotel Worpsweder Tor
Atelier: Atelier im Hotel Worpsweder Tor
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/2HP/Kurs)
/
1.129,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
- 1 × 2 Tage Halbpension
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/2HP/Kurs)
/
1.459,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
- 1 × 2 Tage Halbpension
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/2HP/Kurs)
/
1.958,00 €
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
Die Anreise ist Sonntag, 14.08 und die Abreise Samstag, 20.08.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu