Fotoexkursion Amrum: Nordsee – Sand – Leuchtfeuer
Kursleitung: | Mark Robertz |
Ort: | Amrum - Hotel Hüttmann |
Datum: | So., 28.05.2023 – 04.06.2023 |
Technik: | Fotografie Landschaft Natur |
Preis: | ab 1699 € pro Person |
Favorit: | |
Kurs teilen: |
Erkunden und Entdecken Sie die Dünenlandschaft auf der nordfriesischen Insel Amrum. Hier fotografieren Sie Bilder abseits von Alltagsperspektiven oder Klischeebildern in ungestümer Natur. Ziel ist es, emotionale Landschaftseindrücke zu erstellen.
Amrum – die Perle der Nordsee! Während sich auf der Westseite der Kniepsand, als extremst langsam wandernde Sandbank (mit einer Größe von 10km²) dem Inselkern annähert, erstreckt sich auf der Ostseite der Insel die Wattenmeerküste hinüber zur Insel Föhr und dem anschließenden Festland. Dazwischen – sagenhafte Dünen! Wild und teilweise arg zerklüftet offenbart sich Ihnen eine in Deutschland einmalig bizarre wie liebliche Landschaft.
Kilometer um Kilometer zieht sich die Dünenkette von Nord nach Süd zwischen dem Kniepsand und dem Inselkern. Im Süden der Insel erhebt sich zwischen Süddorf und Wittdün, mit über 60 Metern, der Leuchtturm und weist der Schifffahrt den sicheren Weg. Er gibt aus unterschiedlichen Richtungen ein markantes Motiv, ebenso wie die weiten Strände am Westufer der Insel.
Die Gezeiten formen hier auch heute noch Tag ein Tag aus das Land, so dass sich in ihrem Rhythmus, unterstützt von Wind und Wetter immer wieder neue Motive hervortun. Eine Wanderung von Norddorf durch die Dünen führt uns auch an den zweiten Leuchtturm der Insel. Das deutlich kleinere Leit- und Quermarkenfeuer lässt sich ebenfalls in die nach Wildnis anmutende Dünenlandschaft integrieren.
Im Fokus stehen Dünen und Gezeiten der Nordseeperle im frischen Frühlingswind. Inhaltlich bietet der Workshop eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Dabei konzentrieren wir uns im theoretischen Teil (ca. 3 h) auf…
- die Handhabung von Gestaltungsregeln: Bildaufbau und -komposition, erkennen von Linien, Flächen, Strukturen und ähnlichem sowie deren Verteilung und Platzierung
- den Umgang mit ‚natürlichem‘ Licht ist der zentrale Aspekt in der Landschaftsfotografie hier vertiefen wir das Zusammenspiel von Farben und Kontrasten und nicht zuletzt Schatten
In der Dünenlandschaft selbst, gilt es die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis zu transportieren. Dabei widmen wir uns mit dem bewussten Sehen, dem Wahrnehmen und Erkennen von Motivmöglichkeiten! Von der technischen Seite verfeinern Sie den Umgang mit der Belichtungsgleichung (= das Zusammenwirken von Blende, Zeit und ISO-Einstellungen) wie auch die Handhabung des Weißabgleichs. Bei Interesse können Sie den Einsatz von optischen Filtern, wie Polfilter, Grau- und Grauverlaufsfilter üben.
Ziel ist es emotionale Landschaftseindrücke – Seelenbilder inmitten der ungestüm tobenden Elemente zu fotografieren. Dazu nutzen wir unter anderem konstruktive Bildbesprechungen zum Analysieren der erlebten Motivwelt.
Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit und gemütlicher Austausch unter Gleichgesinnten.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit Grundkenntnissen und Fortgeschrittene. Die körperliche Konstitution sollte so sein, dass ein gelegentliches frühes Aufstehen vor Sonnenaufgang und spätes zu Bett gehen nach Sonnenuntergang möglich ist. Ausruhzeiten im Laufe des Tages sind eingeplant.
Kurszeiten: Die Kurszeiten und Kursinhalte werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst. Es wird auch zum Sonnenaufgang und in der blauen Stunde fotografiert werden.
Organisatorisches: Sofern möglich, Anreise mit eigenem Auto erwünscht. Um zu den Fotospots zu gelangen gehen wir zu Fuß oder organisieren vor Ort Fahrgemeinschaften.
- Materialliste herunterladen
Mark Robertz

Zählten in Marks fotografischen Anfängen entlegene Orte eine zentrale Rolle, konzentriert er sich heute verstärkt auf momentbezogene Sinneseindrücke im heimischen Hinterland zwischen Küste und Alpen. Es geht vielmehr um das „Besondere“ und „Schöne“ im „Alltäglichen“ und „Allgegenwertigen“. Landschaftsfotografie ist seine Passion und dahinter steckt durchaus Philosophie. Er folgt dem „kontemplativen“ Sehen: stilles, staunendes Verweilen in der Gegenwart, beschauliches bis hin zu bewusstem Ausschauhalten auf den Zauber des „Ursprünglichen“ und „Einfachen“ welchen er als Motiv zu transportieren versucht.
Sein Fokus liegt darauf, wie Landschaften einerseits von der Natur geformt und andererseits durch menschliche Nutzung und Kultur gestaltet wurden und werden. Auf Städtereisen folgt Mark gerne der Kunst, Kultur und Architektur vergangener Epochen. Als Autor widmet er sich ebenfalls der Landschaft in ihren vielfältigen Formen, ebenso der Handhabung von unterschiedlichstem Foto-Equipment.
Amrum




Die nordfriesische Insel Amrum besteht eigentlich aus zwei Teilen: Der atemberaubende Kniepsand bietet mit circa 10 km² einen Strand mit jeder Menge Platz für Badende und Strandkörbe, die sich aber auf der weiten Fläche und in den hohen Dünen fast verlieren. Auf dem Geestrücken der Inselmitte liegen Amrums 5 kleine Ortschaften. Die „sprechenden“ Grabsteine bei der Inselkirche erzählen vom alten Leben der ehemaligen Walfänger und Seeleute. Umgeben ist die Insel vom nordfriesischen Wattenmeer mit all seinen tierischen Bewohnern.
Riesige Naturvielfalt
Auf den Sandbänken warten die Heuler auf ihre Robbenmütter. Eiderenten, Austernfischer, Möwen und zahllose andere Seevögel nisten in Salzwiesen und Dünen, eine Vielzahl von Zugvögeln findet in der Heide und Marschwiesen ein vorübergehendes Zuhause und Landvögel singen im Kiefer-, Fichten- und Birkenwald. Einen Überblick über die faszinierende Natur des Wattenmeers erhält man von Amrums Wahrzeichen – den 41,8m hohen Leuchtturm bei Wittdün.
Anreise:
Die Fähre nach Amrum geht von Dagebüll aus. Von April bis November ist der Bahnhof „Dagebüll Mole“ von vielen Bahnhöfen in Deutschland ohne Umsteigen zu erreichen.
Auto entweder auf kostenpflichtigem Parkplatz in Dagebüll parken oder mit auf die Insel nehmen: Den Fährplatz sollte man aber vorher anmelden. Es wird darum gebeten, das Auto nur als „rollenden Koffer“ zu verwenden. Zwischen den Orten pendeln Busse, darüber hinaus gibt es eine große Anzahl von Rad- und Wanderwegen.
Alternative Fähranschlüsse: ab Nordstrand durch das Halligmeer (nur Personen, keine Autofähre)
Mit dem Flugzeug: Flug nach Westerland(Sylt), von Hörnum aus mit der MS Adlerexpress in 45 min nach Amrum
Hotel Hüttmann

Das mehr als 125 Jahre alte Vier-Sterne-Hotel besteht aus mehreren Gebäuden im alten, ruhigen Ortskern in Norddorf im Norden der Insel. Die Zimmer sind individuell und gemütlich eingerichtet und verfügen über TV, Wertfach, Radio, Fön und Dusche/WC. Neben einem Wellness-Bereich und dem Restaurant, einem Café und einer Bar gehört auch ein Fahrradverleih zum Hotelensemble rund um die Hüttmann-Wiese. Das Atelier liegt direkt neben dem Hotel und ist nur eine Minute zu Fuß entfernt.
Anreise: Bushaltestelle "Norddorf Mitte". Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen in der Nähe des Hotels.
http://www.hotel-huettmann.de/urlaub-auf-amrum/
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Amrum
Unterkunft: Hotel Hüttmann
Atelier: Tagungsraum Seeheim
-
Kurs mit Einzelzimmer
(7ÜF/EZ/7HP/Kurs)
/
€ 1869.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 7 Übernachtungen Einzelzimmer mit Halbpension
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(7ÜF/DZ/7HP/Kurs)
/
€ 2749.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 7 Übernachtungen Doppelzimmer mit Halbpension, 2 Personen
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(7ÜF/DZ/7HP/Kurs)
/
€ 3398.00
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 7 Übernachtungen Doppelzimmer mit Halbpension, 2 Personen
Die Anreise ist Sonntag, 28.05 und die Abreise Sonntag, 04.06.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu