Dem Teufel auf der Spur – Fotografieren rund ums Teufelsmoor
Kursleitung: | Martin Timm |
Ort: | Worpswede - Hotel Buchenhof |
Datum: | So., 24.10.2021 - 30.10.2021 |
Technik: | abstrakt Bildbearbeitung Fotografie Landschaft Natur |
Preis: | ab 899 € pro Person |
Favorit: |
Lassen Sie sich mitnehmen in die Welt der poetischen Landschaftsfotografie. Die Schwerpunkte dieses Kurses sind Naturfotografie, Makrofotografie und digitale Optimierung.
Tief im Moor verwurzelt und doch kaum von dieser Welt: Aufs Neue verfallen wir ihnen, diesen verspielten, urwüchsigen Elementen völlig natürlicher Mystik. Einem Geheimnis sind wir auf der Spur. Mit sanftem Schritt und wartender Kamera. Unser Basislager: mit Worpswede der poetische Kunstort schlechthin. Hier lassen wir uns inspirieren von dichterischem und malerischem Fluidum, hier tanken wir bildnerische Atmosphäre, und dann geht es los. Wieder einmal suchen wir sie. Denn hier wohnen sie. In der dauerfeuchten Zwischensphäre – dort warten sie und schmunzeln uns hinterher: wässerne Wesen, die alles tun, nur nicht mit beiden Beinen auf der Erde stehen.
Hier im dichten Grün hocken sie und locken uns. Rufen und reizen unser Fotografenherz, fordern es heraus – kitzeln unser Gespür. Gestalterisch wie technisch. Und manch einem ist, als würden sie vom Schilf herüber kichern. Als hauchten sie sie einfach in den Morgennebel – die zauberhafte Frage: Wie fern oder wie nah sind sie sich wohl wirklich, das Heimliche und das Unheimliche? Das Erdige und das Irdische? Die Natur da draußen und jene hier, die uns irgendwie doch innewohnt…
Keine Angst, in diesem Kurs mit Martin Timm wird nicht gegruselt. Aber achtsam mit Atmosphäre gespielt. Wälder, Wiesen, Auen - sie sind bedeutende Symbolträger aus dem Archaischen mit einer überaus weiten assoziativen Kraft. Nähern wir uns in Stille ihrer Aura, dann nähern wir immer auch uns selbst. Das ist zugleich Weg und Ziel dieses Kurses. Nicht mehr und nicht weniger.
Eine fundierte Einführung in die Theorie der mystischen Komposition an Beispielen aus der Malerei steht am Anfang. Es folgen Tipps zu Gestaltung und zur technischen Umsetzung, und dann geht's on location. Mit Bildbesprechungen, persönlich und in der Gruppe, sorgen wir dafür, dass Sie sich den Weg öffnen, den Sie sich wünschen.
Themen:
- Mystische Gestaltung: Bildbeispiele aus der Landschaftsmalerei
- Technische Basics: spezielle Kameraeinstellungen
- Sfumato: So funktioniert
- Blue Hour Basics: So funktioniert Dämmerung im Bild
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich individuell an Einsteigende und Fortschreitende zugleich. Sie sollten Blende, Belichtungszeit und ISO kennen, das reicht völlig. Die wichtigste Qualifikation ist: Offenheit und ausgefahrene Antennen.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst. Entsprechend der Jahreszeit werden wir auch früh morgens und spät abends unterwegs sein.
Organisatorisches: Um zu den Foto-Hotspots zu gelangen, organisieren wir vor Ort Fahrgemeinschaften.
- Materialliste herunterladen
Martin Timm

Martin Timm konzipiert Fotoarbeiten oft in Sequenzen und nach literarischen Vorlagen. Die Reihen entstehen in verschiedenen Techniken – draußen und drinnen.
Oft arbeitet Martin Timm unter besonderen Lichtverhältnissen: während der blauen Stunde, sogar bei Nacht.
Im fotografischen Medium sucht er Ordnung und Orientierung. Er nutzt vorgefundene oder selbstgemachte Formen und Strukturen, oder er arbeitet mit dem Klischee eines Alltagsobjekts.
Worpswede - Auf den Spuren einer Künstlerkolonie

Landschaft und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verbunden. Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Ort Künstlerkolonie. Maler entdeckten den Reiz der Landschaft und machten Worpswede berühmt. Heute ist aus dem alten Moordorf eine weltweit bekannte Künstlerkolonie und ein beliebter Erholungsort geworden.
Aber Intimität und Atmosphäre sind geblieben, und wer aufmerksam sucht und beobachtet, findet noch heute Spuren des alten „malerischen“ Worpswede: reetgedeckte Bauernhäuser entlang der Moorkanäle gibt es noch genauso wie die alte Windmühle.
Die Entstehung der Künstlerkolonie Worpswede wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben. Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor und beschrieb es als motivisch so interessant, dass sich einige Künstler 1889 berufen fühlten, sich am Teufefsmoor niederzulassen und eine Künstlerkolonie zu gründen.
Zu den Pionieren gehörten Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn. Es folgten 1893 Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler. Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiraten sollte, kam ab 1898 zur Gruppe. In Worpswede können Sie den Spuren dieser großen Künstler folgen.
Anreise
Worpswede ist etwa 30 km nordöstlich von Bremen entfernt.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, kommen Sie am Besten über die A1 (Abfahrten Sittensen, Bockel, Stuckenborstel, Posthausen und Oyten) oder über die A7 und die A27 (Abfahrten: Bremen-Horn/Lehe; Bremen-Industriehäfen/Ritterhude/Worpswede)
Wenn Sie mit Bus oder Bahn anreisen, fahren Sie bis Bremen Hauptbahnhof.
Dann können Sie die Buslinie 670, die vom Bremer Hauptbahnhof nach Worpswede fährt (Die Haltestelle in Worpswede heißt „Ostendorf“), nutzen oder Sie fahren vom Bremer Hauptbahnhof mit der Regionalbahn zum Bahnhof Osterholz-Scharmbeck und von dort aus mit der Buslinie 640 nach Worpswede.
Der nächste Flughafen ist Bremen. Von dort können Sie mit der Straßenbahn, Linie 4 oder mit dem Taxi (29 Min) nach Worpswede fahren.
Hotel Buchenhof

Die Jugendstilvilla „Hotel Buchenhof„ wurde 1997/1998 behutsam renoviert und zum Hotel umgebaut. Der Charme des Originals ist in vielen Details erhalten geblieben, hinzugefügt wurden die Annehmlichkeiten, die Sie von einem **** Sterne Haus erwarten dürfen. Besonders erwähnenswert: Alle Räume und Zimmer wurden individuell im Stil der Jahrhundertwende gestaltet. Der Buchenhof liegt abseits vom Verkehrslärm, auf einem wunderschönen Waldgrundstück. Ein herrlicher Garten mit altem Baumbestand lädt Sie ein, nach dem Frühstück ein wenig umherzugehen und den Vögeln zu lauschen. Das Hotel liegt direkt neben dem berühmten Barkenhoff von Heinrich Vogeler, der aufwändig restauriert wurde und heute ein sehenswertes Museum beherbergt.
Hunde sind im Hotel erlaubt. Ca 7,50/Tag.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Worpswede
Unterkunft: Hotel Buchenhof
Atelier: Atelier im Hotel Buchenhof
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/Kurs)
/
1.049,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
1.299,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
1.798,00 €
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
Die Anreise ist Sonntag, 24.10 und die Abreise Samstag, 30.10.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu