Flamingos im Zwillbrocker Venn
Kursleitung: | Michael Lohmann |
Ort: | Münsterland |
Datum: | Fr., 12.05.2023 – 14.05.2023 |
Technik: | Fotografie Natur Tiere |
Preis: | 599 € pro Person |
Favorit: |
An diesem Wochenende wollen wir in die Welt der Lachmöwen und Flamingos eintauchen, die hier in der nördlichsten Kolonie weltweit beheimatet sind. Erleben Sie die einzigartige Flora und Fauna des Naturschutzgebiets Zwillbrocker Venn und halten Sie sie in Ihren Fotografien fest.
Das Zwillbrocker Venn ist ein ehemaliges Hochmoor- und heutiges Wald-, Feuchtwiesen- und Gewässergebiet, im Kreis Borken unmittelbar an der holländischen Grenze gelegen. Einst war es Torfabbaugebiet, welches 1938 unter Naturschutz gestellt wurde.
Schon vor vielen Jahren wurde das Venn in jedem Frühjahr zur Heimat einer großen Lachmöwenkolonie, heutzutage kommen jedes Jahr ca. 2000 Brutpaare. Seit den 1980er Jahren ist es zusätzlich der weltweit nördlichste Brutplatz für freilebende Flamingos. Aus den niederländischen Überwinterungsgebieten anfliegend erreichen sie ab März das Venn und ziehen hier ihren Nachwuchs hoch, 2022 waren dies über 60 Flamingos (hauptsächlich Chile Flamingos, aber auch Große Flamingos sowie ein Karibischer Flamingo), davon 24 Brutpaare.
An diesem Wochenende wollen wir in die Welt der Lachmöwen und Flamingos, welche sich überwiegend auf und um einer im Venn gelegenen Insel aufhalten, eintauchen. Durch eine Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Zwillbrock bekommen wir bei zwei morgendlichen Exkursionen die Gelegenheit, sie exklusiv von der nächst möglichen Ausssichtskanzel, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, aus zu beobachten. Formatfüllende Bilder von einzelnen Vögeln sind hier vielleicht immer noch nicht möglich, aber wir können in Ruhe beobachten, was um die Insel herum passiert, wie die Flamingos im Wasser nach Nahrung suchen oder durch kurze Flüge ihren Standort verändern – und dabei unsere fotografischen Motive suchen.
Der Workshop beginnt am Freitag um 16 Uhr mit einer kurzen Einführung in die Vogelfotografie sowie in die Bedingungen vor Ort, danach gibt es Gelegenheit zu einem gemeinsamen Abendessen. Samstag und Sonntag werden wir zusammen mit einem Mitarbeiter der Biologischen Station jeweils von 7.30 bis 10.30 Uhr bei der Aussichtskanzel sein.
Anschließend können wir uns in unserem Tagungsraum gemeinsam die entstandenen Bilder anschauen und besprechen. Am späten Nachmittag ziehen wir noch einmal auf eigene Faust zum Rundweg um den See und können an weiteren Aussichtspunkten nach Motiven Ausschau halten. Auch im Bereich der Landschaftsfotografie bieten sich hier spannende Möglichkeiten. Am Sonntag steht uns morgens wieder drei Stunden lang die Aussichtskanzel am See zur Verfügung, es folgt eine abschließende Bildbesprechung. Um 14 Uhr endet der Workshop.
Was Ihnen angeboten wird:
- Einführung in die Vogelfotografie
- mehrere Exkursionen in das Gebiet des Zwillbrocker Venns
- Begegnungen mit zahlreichen Vogelarten: Lachmöwen und Flamingos, aber auch Gänse, Enten, Reiher, Teich- und Blesshühner, Wasserrallen uvm.
- ein exklusiver Standort (Aussichtskanzel) zu einer fotografisch attraktiven Zeit, die nur bei begleiteten Führungen besuchbar ist
- Landschaftsfotografie: Wald, Feuchtwiesen, Seenlandschaft, Moor, Heide
- praktische Tipps und kreative Anregungen während des Fotografierens
- konstruktive Bildbesprechungen in der Gruppe
Zielgruppe: dieser Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene
Michael Lohmann

Für Michael Lohmann ist der visuelle Reichtum der Welt unerschöpflich. Um ihn wahrzunehmen, ist die Bereitschaft wichtig, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen - Er schärft unseren Blick.
Seine Bilder sind voll vorsichtig eingefrorener Schönheit. Dabei bewegt er sich zwischen Dokumentation und Abstraktion, zwischen Realität und Träumerei. Ein tapsender Pinguin auf dem Lavastrand, hoch spritzende Gischt vor der untergehenden Sonne, das Spiel von Licht und Schatten auf einem Gebirgsmassiv: dies ist jeweils Sinnbild eines magischen „Augenblicks“.
Münsterland



Das Münsterland gehört zu Nordrhein-Westfalen. Die Großstadt Münster bildet das Zentrum und ist namensgebend für die Region. Zu den besonderen Merkmalen der Region zählt die zum Wandern und Radfahren geradezu einladende „Münsterländer Parklandschaft“: eine idyllische landwirtschaftliche Nutzung mit vielen Weiden, Äckern, Hecken, Baumgrüppchen und Seen. Es gibt zahlreiche Kirchen und Klöster und nirgends stehen so viele einzigartige historische Wasserburgen.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Vreden,
Münsterland
Atelier: Biologische Station Zwillbrock
-
nur Kurs
/
599,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × inkl. Eintritt und Führung
Der Kurs geht von Freitag, 16:00 Uhr bis Sonntag, 14:00 Uhr.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 10 Personen.
Die Materialliste befindet sich noch in Bearbeitung und wird Ihnen rechtzeitig vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu