Wasser wie Seide – wilde Klippen
Kursleitung: | Thomas Bichler |
Ort: | Usedom - Strandvillen Heringsdorf: Haus Lug ins Meer |
Datum: | So., 08.10.2023 – 15.10.2023 |
Technik: | Architektur Fotografie Landschaft Natur |
Preis: | ab 1419 € pro Person |
Favorit: |
Wenn Wasser auf Fotos fließt, eine seidige Oberfläche erhält oder wie Watte zwischen Kieseln am Ufer wirkt, dann ist die Technik der Langzeitbelichtung im Spiel. Wir wollen in diesem Kurs die herbstlich ungestüme Ostsee fotografisch zähmen und machen auch einem Ausflug in die (Bäder-)Architekturfotografie.
Usedom bietet zahlreiche Möglichkeiten mit Wasser zu arbeiten und dabei auch durch gezieltes Weglassen und Reduzieren von Inhalt die „Kunst fotografischen Schönschreibens“ zu erlernen.
Im Spätherbst wandelt sich Usedom von einer überfüllten Sommerfrische zu einem beliebten Ziel für Fine Art Fotografen aus aller Welt. Wetterglück definiert sich dann mit Nebel und ziehenden Wolken, die in Verbindung mit der weiten Fläche der Ostsee eine Traumkombination für Minimalisten bilden. Banale Objekte – Pfähle im Wasser, ein Seebrücke, einzelne Bäume – lassen sich durch das fehlen umgebender Elemente auf wirkungsvolle und plakative Art darstellen. Durch die Anwendung von sehr langen Belichtungszeiten – über mehrere Minuten, erzwungen durch den Einsatz von Filtersystemen – lassen sich alle Bewegungen einfrieren, Wellen und Wind glätten, Geschwindigkeiten anhalten, um das Motiv surreal aus seiner Umgebung hervorzuheben und das Bild auf seine wesentlichen Bestandteile zu reduzieren
In diesem Kurs dreht sich alles um Langzeitbelichtung und wie wir diese am helllichten Tag durch die Anwendung von (Steck-)filtersystemen und deren Alternativen erzwingen können. Mit Graufiltern, je nach Bedarf auch mit Grauverlaufsfiltern, wollen wir die Hell-Dunkel-Kontraste hervorheben, ausbalancieren und die Bewegung des Wassers kreativ nutzen. Am Meer „schreiben“ wir quasi durch gezielt ausgesuchte Motive auf weißem Papier.
In den Tagen auf Usedom lassen wir es langsam angehen und nutzen die meditative Wirkung der Ostsee und der im November spürbar entschleunigten Landschaft zu beiden Seiten der Insel. Denn Usedom hat zwei Gesichter: die langen Sandstrände, gespickt mit Seebrücken zwischen Zinnowitz und dem polnischen Świnoujście einerseits, und das Achternwasser – quasi die stille Rückseite der Insel. Die Lagune des Peenestroms, zwischen Festland und Insel, bietet ganz andere Motive. Die im Wind wippenden Schilfflächen werden von den beiden Landzungen der Halbinsel Gnitz und des Lieper Winkels eingerahmt.
Wir wollen unseren Visionen für ein Bild genügend Zeit geben zu entstehen, bevor wie auf den Auslöser drücken. Wie wirken sich verschiedene Belichtungszeiten auf die Wasseroberfläche aus? Was wird aus ziehenden Wolken, aus auf dem Wasser fahrenden Booten und sich bewegenden Vögeln? Wie positioniere ich ein einzelnes Objekt wirkungsvoll im leerem Raum, auch mittels bewusstem Brechen von Bildgestaltungsregeln und der bewussten Nutzung von leerem Raum. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Motiv ist bei der extremen Langzeitbelichtung besonders wichtig, denn Fehler werden oft erst nach vielen Minuten sichtbar.
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, Schwarzweiß aber auch Farbe. Der Kurs richtet sich besonders an Fotografen, die ihr „schwarzweißes und minimalistisches Sehen“ trainieren möchten. Mit negativem Raum und Langzeitbelichtung können aber auch wunderbare Aufnahmen in Farbe entstehen.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst. Wir werden je nach Verhältnissen auch morgens früh und abends spät fotografieren, angepasst an die Sonnenauf- und untergangszeiten im November.
Organisatorisches: Um zu den Fotospots zu gelangen gehen wir zu Fuß, mieten uns Fahrräder oder organisieren vor Ort Fahrgemeinschaften. Gummistiefel mit Profilsohle leisten gute Dienste, um auch länger im Meer stehen zu können oder am Spülsaum der Ostsee zu wandern ohne nasse Füße zu bekommen.
- Materialliste herunterladen
Thomas Bichler

Seine Arbeit als fotografierender und schreibender Reisejournalist hat Thomas Bichler vom Bodensee aus kreuz und quer durch Deutschland und Europa geführt. Wo wohl die meisten achtlos vorbeigehen würden, stellt er sein Stativ auf und schafft es immer wieder auch bekannte Motive aus völlig neuen Blickwinkeln abzubilden.
Im Kontrast dazu stehen seine künstlerischen Schwarzweißfotografien, die er bevorzugt mit analogen Steckfiltern anfertigt. Mit minimalistischen, subtilen und unaufgeregten Langzeitbelichtungen hat er sich in der Szene einen Namen gemacht.
Kreativurlaub auf der Sonneninsel


Mit 1906 Sonnenstunden im Jahr ist die Insel Usedom die sonnenscheinreichste Region Deutschlands. Selten findet man so viele Landschaftsformen auf engstem Raum wie hier: Ostseestrand und Binnenküste, Seen und Moore, Buchenwälder und Dünenkiefern fügen sich mit kleinen Dörfern und Kirchlein zu einem Mosaik, das durch seine Vielfalt überrascht.
Heringsdorf (Malerei)
Heringsdorf ist eines der ältesten und vornehmsten Seebäder der Insel. Eine 10 km lange Strandpromenade verbindet es mit den Nachbarorten Ahlbeck und Bansin. Diese drei Seebäder werden „Die drei Kaiserbäder“ genannt, weil hier in früheren Zeiten Kaiser und Hochadel ihre Sommerfrische verbrachten. Das besondere Flair der Orte macht auch ihre imposante klassizistische Architektur aus. Nirgendwo sonst findet man eine solch prachtvolle Strandpromenade, gesäumt von eleganten Villen und Palais. Im 19. Jahrhundert avancierte die Ostseeküste zur ‚pommerschen Riviera’ für die Berliner Prominenz. Hier fühlten sich wohlhabende Bürger, Künstler und Intellektuelle wohl.
Koserow (Fotografie)
Das ehemalige Fischer- und Bauerndorf Ostseebad Koserow liegt in einer der landschaftlich reizvollsten Gegenden Usedoms. Von dem bewaldeten Streckelsberg und seiner Steilküste hat man einen weiten Blick über den großen Badestrand des Ortes mit seiner Seebrücke, die weit in die Ostsee hinausragt. Nur wenige hundert Meter Richtung Festland liegt aber auch das weite Achterwasser, auf dem die Segelboote ihre Runden drehen. Dass der Ort auf der schmalen Landzunge zu einer der ältesten Siedlungen Usedoms gehört, belegt unter anderem die kleine Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert. Auch andere alte Geschichten erscheinen einem fast lebendig: Vor der Küste Koserows soll die sagenhafte Stadt Vineta gelegen haben und Klaus Störtebecker soll in den Wäldern einen Schlupfwinkel gehabt haben. Koserow gehört mit Zempin, Loddin und Ückeritz zu den Usedomer Bernsteinbädern.
Strandvillen Heringsdorf: Haus Lug ins Meer

Bei wunderschöner Lage direkt am Ostseestrand bieten die Strandvillen Heringsdorf individuelle Zimmer in drei denkmalgeschützten Villen, ein Restaurant mit Wintergarten und sonniger Terrasse sowie herrlichem Meerblick. Es erwarten Sie im Seminarhaus Lug schlicht und modern eingerichtete Gästezimmer. Gefrühstückt wird im sehr geschmackvollen Ambiente des Bethanienruh. Zum Hotel gehört ein Wellness- und Saunabereich sowie ein Atelier mit Panorama-Fenstern zum Meer. Die Zimmer verfügen über Dusche/WC.
Atelier: wir malen im Seminarhaus Lug. Das Atelier im 1 Stock hat Blick auf die Ostsee.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Usedom
Unterkunft: Strandvillen Heringsdorf: Haus Lug ins Meer
Atelier: Seminarhaus Strandvillen Heringsdorf
-
Kurs mit Einzelzimmer
(7ÜF/EZ/Kurs)
/
1.559,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 7 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(7ÜF/DZ/Kurs)
/
2.019,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 7 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(7ÜF/DZ/Kurs)
/
2.838,00 €
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 7 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
Die Anreise ist Sonntag, 08.10 und die Abreise Sonntag, 15.10.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu