Fotografieren in Wien – Zwischen Tradition und Moderne
Kursleitung: | Matthias Conrad |
Ort: | Österreich - Wien |
Datum: | Mo., 28.08.2023 – 01.09.2023 |
Technik: | Architektur Fotografie |
Preis: | 599 € pro Person |
Favorit: | |
Kurs teilen: |
Lernen Sie mit viel Spaß an der Sache alles Wissenswerte rund um die Architekturfotografie. Halten Sie die besonderen Reize der Stadt mit der Kamera fest und finden Sie so manche fotografische Perle abseits der Touristenpfade.
Ab den 1960er Jahren setzte die sogenannte Nachkriegsarchitektur neue Akzente in der Stadt, die zuvor von Jugendstil sowie gotischem und barockem Baustil geprägt war. Im Laufe der 1980iger und in den 1990iger Jahre wurden moderne Wohnquartiere erbaut, in den 2000er Jahren entstanden mit dem Museums Quartier, dem Campus der Universität oder mit der Donau City neue architektonische Wahrzeichen in Wien.
Architekturfotografie ist die Kunst, Gebäude innerhalb einer systematisch angelegten Fotoserie abzubilden. Dabei arbeiten wir uns, wie auch in einer Foto-Reportage, vom Überblick schrittweise zum Detail vor. In diesem Workshop lernen Sie die planerische Herangehensweise, sowie die fotografische Umsetzung vor Ort kennen. Sie lernen etwas über Optik und technische Voraussetzungen in der Architekturfotografie. Im Workshop werden wir den Zufall durch gezielte Planung ersetzen. Neben dem klassischen Einzelbild werden wir uns auch mit Belichtungsreihen und einfachen Panoramen befassen.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene. Sie sollten mit den Einstellungen Ihrer Kamera vertraut sein. Die individuelle Unterstützung steht im Vordergrund.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten abgestimmt und den Wetter- und Lichtverhältnissen angepasst.
Organisatorisches: Sofern möglich, Anreise mit eigenem Auto erwünscht. Um zu den Fotospots zu gelangen gehen wir zu Fuß oder organisieren vor Ort Fahrgemeinschaften.
- Materialliste herunterladen
Matthias Conrad

In seinen Arbeiten spielt für Matthias Conrad ein gewisser Grad an Minimalismus eine wichtige Rolle. Dabei geht es ihm darum, unterschiedliche Motive bis auf ihre Essenz zu reduzieren und ausdrucksstark zu bündeln.
Die Natur in Kanada, Mexiko und den USA weckten seine Faszination für die Landschaftsfotografie. Genau so begeistern ihn die atemberaubenden Bergwelten der Schweiz, Österreich und Deutschlands. Neben weitwinkligen Motiven, die möglichst viel vom Motiv einfangen, experimentiert Matthias Conrad auch gern mit dem Teleobjektiv um gezielt Details herauszuarbeiten. Neben den Landschaftsbildern entstehen so auch einzigartige Architekturfotografie.
Wien


Österreichs am Ostrand der Alpen gelegene Hauptstadt hat viel von ihrem Charme der Habsburger Zeit bewahrt. Neben den Anlagen und Museen in der Hofburg und den Hofstallungen, der Staatsoper, dem Schloss Belvedere und Schloss Schönbrunn mit seinem Tiergarten ist es vor allem die Kaffeehauskultur mit zahlreichen Konditoreien, die die Stadt als Reiseziel so beliebt machen. Mit dem Fiaker wird gerne die Geburtsstätte zahlreicher Kunstrichtungen erfahren, egal ob man ein Fan der Wiener Klassik und des Wiener Walzers, der Wiener Secession oder der Architektur von Hundertwasser ist. Neben all dem Trubel im lebendigen Stadtleben rund um den beeindruckenden Stephansdom oder im Prater, findet man aber auch Ruheoasen. In den Heurigen genannten Weinlokalen genießt man zu frühen Abendstunden den Wein aus der näheren Umgebung – pur oder klassisch als Gespritzter. Besondere Lichtstimmungen findet man morgens auf dem parkähnlichen Zentralfriedhof, wo Johann Strauß und Falco friedlich vereint liegen.
Leistungsbeschreibung
Land: Österreich
Ort:
Wien
Atelier: Atelier in Wien
-
nur Kurs
/
€ 599.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu