Herbst-Wald auf dem Darß
Kursleitung: | Michael Lohmann |
Ort: | Prerow - Hotel Haus Kranich |
Datum: | So., 15.10.2023 – 21.10.2023 |
Technik: | Fotografie Landschaft Natur |
Preis: | ab 1229 € pro Person |
Favorit: | |
Kurs teilen: |
Der Darßer Wald ist eins der wenigen weitgehend urwüchsigen Waldgebiete Deutschlands. Er liegt zwischen Ahrenshoop und Prerow an einem der schönsten Strände der Ostsee. Der perfekte Ort um mit Michael Lohmann tief in die Geheimnisse der Naturfotografie einzusteigen. Halten Sie die einzigartige Natur der Halbinsel mit der Kamera fest.
Der Wald ist Lebensraum, Arbeitsplatz und Zufluchtsort zugleich; er soll Vielem gerecht werden: ökonomischer Nutzung, sozialer Erholung und ökologischem Schutz. Gleichzeitig dienen der Wald und seine Bäume auch als Schauplatz zahlreicher Märchen und Mythen, sie sind tief in unserem Unbewussten verwurzelt. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in unserer Sprache, in unseren Redewendungen wieder: wir lachen uns einen Ast, raspeln Süßholz, wir zittern wie Espenlaub oder kommen vom Hölzchen aufs Stöckchen.
Im Herbst vollzieht der Wald den Übergang von der Fülle des Sommers zur Kargheit und Ruhe des Winters. Die grünen Farben verlieren ihre Kraft, gelbe und rote Töne treten an ihre Stelle. Pilze wachsen aus dem Boden heraus oder zeigen sich im Totholz. Die Tiere fressen sich ihren Speck an und werden sich bald in ihre Winterbehausungen zurückziehen.
Der Darßer Wald bei Prerow ist eins der wenigen weitgehend urwüchsigen Waldgebiete Deutschlands. Als Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft dürfen die Bäume hier ungestört wachsen, sterben und wieder vergehen. Der Wald reicht fast bis ans Meer, hier am Weststrand wachsen die Kiefern so, wie der Küstenwind sie formt. Im Inneren des Waldes finden sich uralte Buchen, die schon viele Maler in ihren Bann zogen. Die nassen Erlenbruchgebiete
wirken geheimnisvoll und still. Und auch die Flora am Boden, insbesondere die im Herbst braun gefärbten Adlerfarne, bieten uns zahlreiche Motive.
In der Kurswoche gehen oder fahren wir mit dem Fahrrad (kann gerne mitgebracht oder ansonsten vor Ort ausgeliehen werden) immer wieder in den Wald hinein, versuchen, seine Geheimnisse zu entdecken und in unseren Fotos dokumentarisch, empfindungsbezogen oder künstlerisch interpretiert, eventuell auch symbolisch verdichtet auszudrücken. An einigen Tagen werden wir diese Fahrt mit einer speziellen Übungsaufgabe intensivieren: z.B. suchen wir unseren eigenen
„Lieblingsbaum“ und verbringen eine fotografische Stunde nur mit ihm oder wir lassen unseren motivsuchenden Blick in den Wald hinein von einem Zitat leiten. Wenn wir etwas Abwechslung vom Wald brauchen, können wir auch (morgens oder) abends bei einem Besuch am Bodden schauen, ob die Kraniche noch zu ihren Übernachtungsplätzen einfliegen oder schon zu ihrem langen Flug in den Süden Europas aufgebrochen sind. Ebenfalls wäre ein Besuch zum Sonnenuntergang am Meer möglich.
Was Ihnen angeboten wird:
- Landschaftsfotografie im Wald zur Zeit der leuchtenden Farben auf dem Weg zu besseren Bildern: von der Komposition zum Experiment
- Exkursionen in der schönen Natur der Darsser Region, mit dem Fahrrad, teilweise auch frühmorgens oder spätabends: Wald, Strand, Bodden.
- Übungsaufgaben zur konkreten Umsetzung im Wald
- praktische Tipps und kreative Anregungen während des Fotografierens
- ausführliche und konstruktive Bildbesprechungen in der Gruppe
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Die körperliche Konstitution sollte so sein, dass Fahrradfahren kein Problem ist und ein gelegentliches frühes Aufstehen vor Sonnenaufgang möglich ist.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und bezogen auf Licht- und Wetterverhältnisse sowie eigene fotografische Prioritäten jeden Tag neu angepasst. Sie umfassen in der Regel eine morgendliche Exkursion, ein mittägliches Zusammensein im Seminarraum und am Nachmittag/Abend erneut einen fotografischen Ausflug in die Natur.
- Materialliste herunterladen
Michael Lohmann

Für Michael Lohmann ist der visuelle Reichtum der Welt unerschöpflich. Um ihn wahrzunehmen, ist die Bereitschaft wichtig, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen - Er schärft unseren Blick.
Seine Bilder sind voll vorsichtig eingefrorener Schönheit. Dabei bewegt er sich zwischen Dokumentation und Abstraktion, zwischen Realität und Träumerei. Ein tapsender Pinguin auf dem Lavastrand, hoch spritzende Gischt vor der untergehenden Sonne, das Spiel von Licht und Schatten auf einem Gebirgsmassiv: dies ist jeweils Sinnbild eines magischen „Augenblicks“.
Prerow

Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostseeküste besitzt eine der schönsten und abwechslungsreichsten Küstenlandschaften in der Ostseeregion. Unter einem schier endlosen Himmel vereinen sich kilometerlange, weiße und steinlose Sandstrände mit tiefen Wäldern und weiten Wiesenlandschaften.
Das Ostseebad Prerow liegt auf dem Darß zwischen Ahrenshoop und Zingst. Die Prerowbucht, gekennzeichnet durch den schneeweißen Sand, bietet einen der schönsten Strände Europas.
Künstlerdorf Ahrenshoop
Unweit von Prerow können Sie das Küstenstädtchen Ahrenshoop besuchen. Schon vor mehr als 100 Jahren entdeckten Freiluftmaler das natürliche Flair und die landschaftliche Schönheit von Ahrenshoop für sich und fanden hier ihre Quelle der Inspiration.
Heute ist das Städtchen touristisch erschlossen und lädt zum Bummel durch Galerien und zum Verweilen in kleinen Cafes ein.
Die Sommerakademie Ostsee
Seit 2012 veranstaltet artistravel die „Sommerakademie Ostsee“. Die Kurse finden zusammen mit unseren Kooperationspartnern vor Ort im Hotel Linden oder im Künstlerhaus statt, das 2017 eröffnet wird. In dem Neubau entsteht ein Atelier, das für ausgiebige Malreisen genutzt werden kann. Wenn die Kurse nicht im Hotel stattfinden, sondern im Künstlerhaus, dann beträgt die Entfernung zu Fuss ca. 13 Minuten, mit dem Auto etwa 4 Minuten. Da dies die Hauptreisesaison an der Ostseeküste ist, empfehlen wir Teilnehmern, sich rechtzeitig um Unterkünfte in Prerow zu kümmern! Es kann sein, dass Ihr Dozent gerne mit Fahrrädern unterwegs sein möchte. Sollte dies ein Problem sein, teilen Sie uns dies bitte vorab mit.
Anreise
Die Halbinsel Fischland Darß liegt nordöstlich von Rostock. Hier gibt es auch einen Flughafen. Mit der Bahn bis Ribnitz-Damgarten von da mit dem Bus bis Prerow. Bahnverbindungen finden Sie unter folgendem Link: Bahnverbindungen Prerow
Vom Bahnhof bis Prerow sind es ca. 40 km. Taxis bringen Sie auch bis ins Hotel.
Hotel Haus Kranich

Im Zentrum von Prerow, ca. 10 Gehminuten vom Hauptstrand und vom Darßwald entfernt, liegt das familiär geführte Hotel Haus Kranich. In allen Zimmern herrscht eine gemütliche Atmosphäre. Die hellen, freundlichen Zimmer sind komfortabel ausgestattet. Für alle Gäste stehen ein Fernseh-/Aufenthaltsraum und die sonnige Sitzecke im Garten zur Verfügung. Auf dem Hotelgrundstück befindet sich auch ein Fahrradverleih. Parkplätze stehen Ihnen am Haus zur Verfügung.
Das Künstlerhaus vor Ort erreichen Sie nach einem 20 minütigen Fußmarsch oder nach 10 Minuten mit dem Fahrrad. Das Gleiche gilt für unseren Seminarraum im ca. 1,4 km entfernten Kantorhaus.
Kantorhaus
Das Kantorhaus in Prerow ist das Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde des Ortes. Es befindet sich am Rand von Prerow in der Nähe des Hafens.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Prerow
Unterkunft: Hotel Haus Kranich
Atelier: Kantorhaus
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/Kurs)
/
€ 1349.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
€ 1629.00
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
€ 2458.00
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
Die Anreise ist Sonntag, 15.10 und die Abreise Samstag, 21.10.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu