Helgoland im Winter – Natur- und Tierfotografie hautnah erleben
Kursleitung: | Olaf Kerber |
Ort: | Helgoland - Haus Nickels |
Datum: | Mo., 11.12.2023 – 17.12.2023 |
Technik: | Fotografie Landschaft Natur Tiere |
Preis: | ab 1089 € pro Person |
Favorit: |
Helgoland und Düne ist für jeden Wildlife- und Naturfotografen ein wahres Fotografie-Eldorado. Neben den unterschiedlichen Tierkolonien, bieten die Inseln eine schier endlose Zahl an Motiven in der Natur. Entdecken Sie die einzigartige Winterzeit.
Winterzeit ist auf Helgoland u. A. die Geburtenzeit bei den Kegelrobben und Seehunden, aber auch eine ruppige Jahreszeit mit ordentlich Wetter. Auf Helgoland gibt es auch faunistische Wintergäste, die man sonst nur hoch im Norden überhaupt zu sehen bekommt. Wir können u. A. den Geburten oder Beobachtungen der Jungen von Seehunden und Kegelrobben, aus respektvollen Abstand, beiwohnen und auf den Sensor bannen. Auf der winterlichen Nordseeinsel Helgoland finden Sie eine Vielzahl von interessanten Fotomotiven und Möglichkeiten.
Sie lernen in diesem Kurs den geduldigen Umgang mit frei lebenden Tieren und nutzen fotografische Techniken, um diese besonders hervorzuheben – Tiefenschärfe, Lichteinfall oder auch Gegenlicht zur Hervorhebung des Motivs, aber auch die Berücksichtigung des Hintergrundes und ganz besonders der perfekten Perspektive lassen einzigartige Fotos entstehen. In Workshops erlernen Sie neben den fotografischen und stilistischen Mitteln wie Bildaufbau, Belichtungszeiten, Weißabgleich in der Landschafts- und Naturfotografie auch speziell den Umgang mit den Tieren in der Wildlifefotografie.
Zielgruppe: Der Fotoworkshop richtet sich Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Wildlife- und Naturfotografen u.A. mit Schwerpunkt der Tierfotografie in ihrem natürlichen Habitat sind hier genau richtig!
Vieles werden Sie zu Fuß erkunden (es wird ein Mindestmaß an körperlicher Fitness für die Fotowalks vorausgesetzt).
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden variabel gestaltet und den natürlichen Gegebenheiten vor Ort angepasst. Für die praktischen Fotowalks nutzen wir das sanfte Licht am Morgen und Nachmittag, evtl. auch Abend. Der theoretische Teil beschränkt sich auf die Zeiten vor oder nach der „Mittagsruhe“. Auf der Hochseeinsel Helgoland kann es mitunter zu schnellen Wetterumschwüngen kommen, welche aber durchaus auch ihren fotografischen Reiz in z.B. der Wetterfotografie haben. Sonnenauf- und –untergänge, Fotografie des Sternenhimmels, alles das ist bei entsprechender Witterung bestens umsetzbar und bietet neben der Wildlifefotografie ein breites Motivspektrum mit vielen Lerninhalten.
Organisatorisches: Auf Helgoland selbst ist alles sehr gut zu Fuß erreichbar und Sie werden somit ausschließlich viel zu Fuß unterwegs sein. Die Insel ist aufgeteilt in Unter-, Mittel- und Oberland, wobei zwischen Unter- und Oberland auch Fahrstuhl (kostenpflichtig) gefahren werden kann. Auf Helgoland befindet sich der höchste „Berg“ von Schleswig Holstein und wird ebenfalls bezwungen. Für die Ausflüge zur Düne ist auch das Dünentaxi kostenpflichtig (Stand Juli 2022 €6.- für Hin- und Rückfahrt – Mehrfahrtentickets mit Ersparnis möglich). Optional gibt es vor Ort die Möglichkeit an kostenpflichtigen Führungen teilzunehmen (z.B. Inselführung, Führung durch den Vogelfanggarten, Bunkerführung).
- Materialliste herunterladen
Olaf Kerber

Egal ob Olaf Kerber dokumentarisch, abstrakt oder experimentell, Tag oder Nacht, sonnige Landschaften oder ein heraufziehendes Unwetter fotografiert. Er nutzt in der Fotografie das, was die Natur ihm bietet und erweitert seine Bilder durch einen kreativen und experimentellen Umgang mit der Kamera. Dabei findet er zielsicher einen Weg, das jeweilige Motiv in Szene zu setzen.
Oft bricht er dabei mit den üblichen Regeln der Fotografie, ist schnell im individuellen Erfassen des Motives - Mit seinen Fotografien möchte sich Olaf Kerber von der Masse abheben und seinen eigenen, individuellen Weg gehen. In seinen Lichtinstallationen schafft er magisch anmutende Räume, die mit der Grenze von Wirklichkeit und Fantasie spielen.
Helgoland



Nirgendwo kam man so gut Abstand gewinnen wie auf Deutschlands entlegenster Insel: Helgoland. Sie liegt nur ca. 70 km vom Festland entfernt und ist bei der Gesamtfläche von nur 1,7 km² während eines einwöchigen Aufenthaltes gut zu erkunden. Vor dem sich aus dem weiten Meer erhebenden Hauptfelsen mit seinem berühmten roten Buntsandstein, dem Lummenfelsen und der „Langen Anna“ liegt die „Düne“, die nicht nur von Menschen, sondern auch von Robben als Sonnenbank und Badestrand genutzt wird. Das relativ milde Klima lässt auf der Hauptinsel sogar Feigenbäume wachsen und zog seit dem 19. Jahrhundert Touristen und intellektuelle Besucher in das Seeheilbad. Und wenn das Wetter im Herbst und Frühling auch nicht jeden zum Baden einlädt, kann man bei Spaziergängen um die beiden Inseln Scharen von z.T. seltenen Zugvögeln beobachten oder am Strand schauen, was das Meer einem vor die Füße spült. Den allseits bekannten Bernstein findet man genauso wie den einzigartigen Helgoländer roten Feuerstein und Versteinerungen. Neben den natürlichen Besonder- und Schönheiten sind vor allem die bunten Hummerbuden und der Leuchtturm beliebte Motive, einen ganz anderen Einblick in die Insel erhält man bei einem Besuch der weitverzweigten unterirdischen Bunkeranlagen.
Anreise
Die Insel ist autofrei.
Abfahrt der Seebäderschiffe in Cuxhaven, Büsum und Bremerhaven. Fahrtdauer ca. 2,5 Stunden. Abfahrt des Katamarans in Hamburg, Wedel und Cuxhaven. Fahrtdauer 70min.
Flugzeuge fliegen von Cuxhaven/Nordholz und Heide/Büsum.
Nicht nur Tradition ist das Ausbooten mit den Börtebooten (Ruderboote), die die Passagiere an Land bringen, da die Seebäderschiffe für den Südhafen zu groß sind.
Fähren: www.helgolandreisen.de (Reederei Eils ab Cuxhaven, Bremerhaven, Büsum, tw. Hooksiel); www.helgoline.de (FRS Helgoline; Katamaran „HSC Halunder Jet“ ab Hamburg-Wedel- Cuxhaven); www.rahder.de (H.G.Rahder ab Büsum)
Flüge: www.fliegofd.de (Ostfriesischer Flugdienst GmbH)
Damit Sie Ihr Gepäck auf Helgoland nicht selbst tragen müssen, empfehlen wir, das Gepäck am Fährhafen Cuxhaven beim Fahrkartenschalter aufzugeben und direkt bis zu Ihrem Hotel transportieren zu lassen. www.cassen-eils.de/reiseinformationen/gepaeck/
Haus Nickels

Die beiden nebeneinander liegenden Hotels Haus Nickels und Hotel Miramar sind an der Kurpromenade etwas abseits vom Trubel im Unterland der Insel. Neben dem Meeresblick Richtung Osten bieten die Hotels Terrassen und einen Garten für den Aufenthalt an sonnigen Tagen. Die Zimmer sind mit maritimen Charme vom Hausherrn (ehemals Yachtkonstrukteur) eingerichtet. Neben einem Frühstücksbuffet wird im Haus Nickels nachmittags Kaffee und Kuchen angeboten.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Helgoland
Unterkunft: Haus Nickels
Atelier: Nordseehalle Helgoland
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/Kurs)
/
1.229,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
1.569,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
2.178,00 €
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
Die Anreise ist Montag, 11.12 und die Abreise Sonntag, 17.12.
Der Kurs geht von Dienstag, 10:00 Uhr
bis Samstag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu