Fotoexkursion Berchtesgaden: Alpen – Wasser – Felsen
Kursleitung: | Mark Robertz |
Ort: | Berchtesgadener Land - Explorer Hotel Berchtesgaden |
Datum: | So., 10.09.2023 – 16.09.2023 |
Technik: | Fotografie Landschaft Natur |
Preis: | ab 1129 € pro Person |
Favorit: | |
Kurs teilen: |
Erleben Sie die Schönheit der Berchtesgadener Alpen und fangen Sie die unendliche Motiv-Vielfalt in wunderschönen Bildern ein. Die wichtigsten Programmpunkte neben solider Theorie, konstruktiven Bildbesprechungen und viel Fotopraxis: Geduld und Hingabe für Ihre Fotografie, eine entspannte Zeit und der gemütliche Austausch unter Gleichgesinnten.
Die Berchtesgadener Alpen verstecken sich tief unten im bayerischen Südosten. Die Biosphärenregion zählt laut UNESCO zu den bedeutendsten Landschaftstypen und beherbergt darüber hinaus auch Deutschlands zweitältesten Nationalpark.
Sie erwarten, mit der Watzmann-Ostwand die höchste Felswand der Ostalpen (zwischen Bodensee und dem Wiener Wald) entlang des Königssees. Vom Jennergipfel bietet Ihnen Weit- wie Tiefblick auf die faszinierende Bergkulisse. Der Königssee – der „bayerische Fjord“ schlechthin, schlängelt sich zwischen den steil emporragenden Felswänden hindurch. Trockenen Fußes mit der Königssee-Schifffahrt an seinem Ende angelangt, gelangen Sie auf einem gut ausgebauten Wanderweg zu den Almen an Mittelsee und Obersee mit ihren pittoresken Motiven. Steter Tropfen höhlt den Stein, so bieten Ihnen die Almbach- und Wimbachklamm beeindruckend Kulissen mit reißenden Gebirgsbächen. Mit etwas Glück was die Witterung anbelangt, ist evtl. die Schellenberger Eishöhle auf dem Untersberg bereits begehbar. Sie gewährt Ihnen einen Blick in die geheimnisvoll umrankte Geschichte des Untersberg. Gegenüber dem Untersberg bieten Ihnen die Panoramaterrassen der Roßfeldstraße, als abschließende Etappe der Deutschen Alpenstraße, weitläufige Ausblicke in die alpine Landschaft. Als Schlechtwetteralternative bieten die alte Saline in Bad Reichenhall oder das Dokumentationszentrum Obersalzberg interessante Ausweichmöglichkeiten. Inhaltlich bietet der Workshop eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.
Die Schwerpunkte im theoretischen Teil:
- Bildaufbau und -komposition, erkennen von Linien, Flächen und Strukturen sowie deren Verteilung und Platzierung
- der Umgang mit natürlichem“ Licht als der zentrale Aspekt in der Landschaftsfotografie
- das Zusammenspiel von Farben und Kontrasten und nicht zuletzt Schatten
- mit der Belichtungsgleichung (= das Zusammenwirken von Blende, Zeit und ISO-Einstellungen)
- in der Farbgebung Ihrer Bilder mit Hilfe des Weißabgleichs
- und experimentieren bei Interesse den Einsatz von optischen Filtern, wie Polfilter, Grau- und Grauverlaufsfilter
In der Landschaft selbst, gilt es die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis zu transportieren. Dabei widmen Sie sich…
- dem bewussten Sehen, dem Wahrnehmen und Erkennen von Motivmöglichkeiten
- der Landschaftswahrnehmung abseits der visuellen Wahrnehmung
- ebenso dem konzentriert-beschaulichen Nachdenken und geistigen versenken in der Landschaft um „das“ Motiv herauszuarbeiten
Von der technischen Seite verfeinern Sie Ihren Umgang…
- mit der Belichtungsgleichung (= das Zusammenwirken von Blende, Zeit und ISO-Einstellungen)
- in der Farbgebung Ihrer Bilder mit Hilfe des Weißabgleichs
- und experimentieren bei Interesse den Einsatz von optischen Filtern, wie Polfilter, Grau- und Grauverlaufsfilter
In konstruktiven Bildbesprechungen analysieren Sie Ihre Aufnahmen und versuchen gemeinsam, sich emotionalen Landschaftsaufnahmen, gerne auch abseits des Klischees, zu nähern.
Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit und gemütlicher Austausch unter Gleichgesinnten.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Die körperliche Konstitution sollte so sein, dass ein gelegentliches frühes Aufstehen vor Sonnenaufgang und spätes zu Bett gehen nach Sonnenuntergang möglich ist. Ausruhzeiten im Laufe des Tages sind eingeplant.
Kurszeiten: Die Kurszeiten und Kursinhalte werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst. Es wird auch zum Sonnenaufgang und in der blauen Stunde fotografiert werden.
Organisatorisches: Um zu den Foto-Hotspots zu gelangen, organisieren wir vor Ort Fahrgemeinschaften.
- Materialliste herunterladen
Mark Robertz

Zählten in Marks fotografischen Anfängen entlegene Orte eine zentrale Rolle, konzentriert er sich heute verstärkt auf momentbezogene Sinneseindrücke im heimischen Hinterland zwischen Küste und Alpen. Es geht vielmehr um das „Besondere“ und „Schöne“ im „Alltäglichen“ und „Allgegenwertigen“. Landschaftsfotografie ist seine Passion und dahinter steckt durchaus Philosophie. Er folgt dem „kontemplativen“ Sehen: stilles, staunendes Verweilen in der Gegenwart, beschauliches bis hin zu bewusstem Ausschauhalten auf den Zauber des „Ursprünglichen“ und „Einfachen“ welchen er als Motiv zu transportieren versucht.
Sein Fokus liegt darauf, wie Landschaften einerseits von der Natur geformt und andererseits durch menschliche Nutzung und Kultur gestaltet wurden und werden. Auf Städtereisen folgt Mark gerne der Kunst, Kultur und Architektur vergangener Epochen. Als Autor widmet er sich ebenfalls der Landschaft in ihren vielfältigen Formen, ebenso der Handhabung von unterschiedlichstem Foto-Equipment.
Berchtesgadener Land




Der Nationalpark Berchtesgaden ist der einzige Alpennationalpark Deutschlands. Der imposante und fotogene zweitgrößte Berg Deutschlands, der "Watzmann", ist von vielen Stellen aus ein Blickfang. Hier leben Alpenbewohner wie der Steinadler, Steinböcke, Gämsen, Schneehasen, Murmeltiere oder auch Birkhühner. In den tieferen Lagen gibt es herrliche Seen wie der berühmte Königssee oder aber auch der Hintersee. Die Landschaft erinnert an Kanada. Während des Frühlings ragen hier die unterschiedlichsten Orchideen aus dem Boden wie z.B. die größte unserer heimischen Vertreter der "Frauenschuh". Das ganze Gebiet wird durchzogen von tiefen Klammen und romantische Kirchen verschönern ebenfalls das Landschaftsbild.
Fährt man nur wenige Kilometer weiter, überquert man die Bundesgrenze und befindet sich im Salzburger Land. Hier warten weitere Highlights aus der Natur wie ein imposanter Wasserfall bei Golling oder auch der Wallersee - eine wunderbare Kulisse um den Sonnenaufgang zu erleben.
Schönau am Königssee
Schönau am Königssee ist eine Berchtesgadener Urlaubsregion wie aus dem Bilderbuch: Klare Gebirgsseen, hohe Berge, atemberaubende Landschaften und eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt machen die Gemeinde aus. Hier erwartet Sie typisch bayerische herzliche Gastfreundschaft. In Schönau am Königssee befindet sich die Unterkunft Explorer Hotel Berchtesgaden.
Ruhpolding
Der "Zauberwald", tosende Wasserfälle und die Drei-Seen-Landschaft "Klein-Kanada": Das macht Ruhpolding aus. Die Natur rund um die Gemeinde lädt zum Entspannen und Entschleunigen ein. Die klare Bergluft verleiht Körper und Geist neue Energie. Auf den urigen Almen gibt es hausgemachte Brotzeiten und typische Musik. Die sehenswerte Kunstmeile liegt auf dem Ruhpoldinger Hausberg. Zum Berggipfel geht es in kurzer Zeit mit der Rauschbergbahn. In Ruhpolding befindet sich die Unterkunft Steinbach-Hotel.
Explorer Hotel Berchtesgaden

Das für seine Klimafreundlichkeit ausgezeichnete junge Explorer Hotel Berchtesgaden ist als Passivhaus gebaut und liegt in Schönau am Königssee. Neben einem umfangreichen Wellnessbereich verfügt es über eine Lounge mit Bar und mit frischem Design ausgestattete Zimmer. Der große Seminarraum für unsere Kurse befindet sich im zweiten Stock. Nicht nur von dort aus hat man einen weiten Blick auf die beeindruckende Landschaft.
Nach Berchtesgaden sind es zwar 3,5km, dafür ist der Königsee innerhalb von 20 Minuten problemlos zu Fuß erreichbar (1,6 km).
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Berchtesgadener Land
Unterkunft: Explorer Hotel Berchtesgaden
Atelier: Atelier im Hotel
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/Kurs)
/
1.289,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
1.649,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
2.258,00 €
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
Die Anreise ist Sonntag, 10.09 und die Abreise Samstag, 16.09.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu