Experimentelle Fotografie
Kursleitung: | Jan Klose-Brüdern |
Ort: | Worpswede - Hotel Worpsweder Tor |
Datum: | So., 24.09.2023 – 30.09.2023 |
Technik: | abstrakt Fotografie |
Preis: | ab 1029 € pro Person |
Favorit: | |
Kurs teilen: |
Wer keine Klischees fotografieren will, sondern besondere Bilder machen möchte, der braucht diesen Kurs! Nach einem spannenden Überblick über die Vielfalt der experimentellen Fotografie, werden Sie sich mit Ihrem eigenen Bildstil auseinandersetzen und auch die Wirkung Ihrer Fotos mit der Gruppe erarbeiten.
Dass sich vor bald 150 Jahren einige Künstler in den damals unscheinbaren Ort Worpswede verliebt haben, kann man sich auch heute noch gut vorstellen. Neben der charmanten Unscheinbarkeit und ländlichen Idylle ist dieses Dorf inzwischen aber auch ein künstlerisches Kleinod. Denn nach der ersten Künstlerentdeckung kamen viele weitere Kreative und haben diesem Ort an vielen Stellen einen unverwechselbares Gepräge gegeben.
Schritt 1: Inspiration und Vorbilder in der Geschichte der Fotografie
Vielleicht, weil Fotografie eines der jüngsten Medien der Kunst ist, ist sie so vielfältig und lebendig. Es gab noch nie so viele Fotografen, Stile, Schulen, Ausstellungen und Bücher wie heute. Jan Klose-Brüderns Kurs bietet zunächst einen Überblick über die Vielfalt der experimentellen Fotografie:
- pictorialistische Stilmittel / die Unschärfe
- bewegte Fotografie
- Fotogramme / Fotografie ohne Kamera
- digitale und analoge Montage/Collage
- neuartige Kameratechniken am Beispiel der Vollsphären-Fotografie
Schritt 2: Die eigene Arbeit. Und die Diskussion darüber
Der Weg zum eigenen Bildstil ist nicht nur durch das Betrachten von Werken anderer Künstler zu erreichen. Man muss die Bilder selbst gemacht, den Schaffensprozess viele Male durchlebt haben, um zu erkennen, welcher Ausdruck der eigene ist, welche Inhalte zu einem selbst gehören. Und man muss wissen, was geht. Wichtig ist auch, die Wirkung des Bildes im Gespräch mit anderen zu überprüfen. Kunst entsteht bekanntlich im Auge des Betrachters. Und so enthält der Kurs neben theoretischen Einblicken:
- technischen Unterweisungen
- praktisches Nachvollziehen einiger vorgestellter Techniken/Arbeiten
- jeden Tag/Abend Bildbesprechungen in der Gruppe
- Fotorundgänge in kleinen Gruppen und als Einzelunterweisung
- eine virtuelle Ausstellung in Form eines Ausstellungskataloges
Wir werden jeden Tag mit etwas Theorie und Betrachtung beginnen, dann fotografisch arbeiten, um später einen Blick auf Ergebnisse und Erkenntnisse zu werfen. Wir werden merken, dass Wissen und Können nur eine Seite der Medaille ist. Ebenso wichtig: Empfinden, Erleben und der Turbo des Zufalls und entspannter Spaß als Motor unserer Kreativität.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Organisatorisches: Sofern möglich, Anreise mit eigenem Auto erwünscht. Um zu den Fotospots zu gelangen gehen wir zu Fuß oder organisieren vor Ort Fahrgemeinschaften.
- Materialliste herunterladen
Jan Klose-Brüdern

Mit Design wählte Jan Klose-Brüdern ein Studium, das Zeichnen, Malen, Modellbau und Fotografie verbindet. Auch wenn er sich später auf Fotografie konzentrierte – das handwerklich-manuelle von Malerei und Grafik blieb immer ein Bestandteil seiner fotografischen Arbeit.
Mit der digitalen Fotografie bekam seine Arbeit neue Impulse. Sein Umgang mit Fotografie ist heute weniger der realen Dokumentation verpflichtet als vielmehr der intensiven Wirkung des Werks beim Betrachter. Das erfordert oft einen sehr freien und unkonventionellen Umgang mit fotografischen Mitteln.
Worpswede

Landschaft und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verbunden. Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Ort Künstlerkolonie. Maler entdeckten den Reiz der Landschaft und machten Worpswede berühmt. Heute ist aus dem alten Moordorf eine weltweit bekannte Künstlerkolonie und ein beliebter Erholungsort geworden.
Alte Künstlerkolonie
Aber Intimität und Atmosphäre sind geblieben, und wer aufmerksam sucht und beobachtet, findet noch heute Spuren des alten „malerischen“ Worpswede: reetgedeckte Bauernhäuser entlang der Moorkanäle gibt es noch genauso wie die alte Windmühle.
Die Entstehung der Künstlerkolonie Worpswede wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben. Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor und beschrieb es als motivisch so interessant, dass sich einige Künstler 1889 berufen fühlten, sich am Teufelsmoor niederzulassen und eine Künstlerkolonie zu gründen.
Prominente Pioniere
Zu den Pionieren gehörten Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn. Es folgten 1893 Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler. Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiraten sollte, kam ab 1898 zur Gruppe. In Worpswede können Sie den Spuren dieser großen Künstler folgen.
Anreise
Worpswede ist etwa 30 km nordöstlich von Bremen entfernt.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, kommen Sie am Besten über die A1 (Abfahrten Sittensen, Bockel, Stuckenborstel, Posthausen und Oyten) oder über die A7 und die A27 (Abfahrten: Bremen-Horn/Lehe; Bremen-Industriehäfen/Ritterhude/Worpswede)
Wenn Sie mit Bus oder Bahn anreisen, fahren Sie bis Bremen Hauptbahnhof.
Dann können Sie die Buslinie 670, die vom Bremer Hauptbahnhof nach Worpswede fährt (Die Haltestelle in Worpswede heißt „Barkenhoff“), nutzen, um zum Hotel Buchenhof zu gelangen. Oder Sie fahren vom Bremer Hauptbahnhof mit der Regionalbahn zum Bahnhof Osterholz-Scharmbeck und von dort aus mit der Buslinie 640 nach Worpswede, um zum Hotel Worpsweder Tor zu gelangen.
Der nächste Flughafen ist Bremen. Von dort können Sie mit der Straßenbahn, Linie 4 oder mit dem Taxi (29 Min) nach Worpswede fahren.
Hotel Worpsweder Tor

Im Zentrum von Worpswede begrüßt Sie das 4-Sterne-Hotel Worpsweder Tor. Es verfügt über moderne Zimmer, ein tägliches Frühstücksbuffet und Restaurant mit Wintergarten. Das Wintergarten-Restaurant serviert deutsche und internationale Küche. An der Hotelbar erhalten Sie verschiedene Getränke, die Sie im Sommer auch auf der Gartenterrasse genießen können.
Ateliers: einige Kurse finden in den Hotels statt. Kurse mit Staffeleien werden in unserem neuen Atelier in der "Alten Molkerei" durchgeführt, welches ca. 3 km von den Hotels entfernt liegt. Hier haben wir einen großen, hellen Raum, der ausreichend Platz bietet. Sollten Sie unsicher wegen den Mobilität sein, fragen Sie nach.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Worpswede
Unterkunft: Hotel Worpsweder Tor
Atelier: Atelier im Hotel Worpsweder Tor
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/2HP/Kurs)
/
1.169,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
- 1 × 2 Tage Halbpension
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/2HP/Kurs)
/
1.509,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
- 1 × 2 Tage Halbpension
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/2HP/Kurs)
/
2.058,00 €
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Personen
- 2 × 2 Tage Halbpension
Die Anreise ist Sonntag, 24.09 und die Abreise Samstag, 30.09.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu