Einzigartige Momente mit Licht und Kamera
Kursleitung: | Urs Renggli |
Ort: | Spiekeroog - Ferienstätte Haus Winfried |
Datum: | So., 19.03.2023 – 24.03.2023 |
Technik: | Fotografie Landschaft Natur |
Preis: | ab 949 € pro Person |
Favorit: |
Spiekeroog ist ein Ort, in dem man Ruhe und Abgeschiedenheit findet - dies vor allem außerhalb der Hochsaison. Die kleine Nordseeinsel ist unter anderem ideal für Landschafts- und Naturfotografie.
Zum Fotografieren wollen wir uns Zeit nehmen und das Licht lesen lernen. Wie verändert es sich im Laufe des Tages, wenn Wolken aufziehen oder Regenwetter vorherrscht? Die Auseinandersetzung mit der Landschaft, das sich „in Ruhe Hinsetzen“, die Umgebung auf sich wirken lassen und die Besonderheiten des Ortes in sich aufnehmen, werden die Umsetzung von Bildideen ermöglichen.
Kreative Techniken wie dynamische Langzeitbelichtung, Bewegung der Kamera während des Auslösens, ungewöhnliche Perspektiven und Kamerastandpunkte helfen uns dabei, wenn wir das etwas andere Bild suchen und besondere Augenblicke festhalten.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die minimalistische Fotografie. Wir versuchen dem Betrachter unserer Fotos eine klare Botschaft zu vermitteln, indem wir die Komposition vereinfachen, reduzieren. Weniger ist mehr... oder wie es Antoine de Saint-Exupéry ausgedrückt hat: „Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann.“
Der Workshop bietet selbstständiges sowie angeleitetes Fotografieren in einer einzigartigen Natur. Als Workshopleiter wird Urs Renggli auch fotografieren, um durch praktisches Handeln sein Wissen weiterzugeben.
Täglich gibt es ausführliche Bildbesprechungen. So bietet sich die Möglichkeit, von den eigenen Bildern und von der Sichtweise der anderen Teilnehmer zu lernen, Erlerntes anschließend anzuwenden und eigene Ideen in die Tat umzusetzen.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich individuell an Einsteigende und Fortgeschrittene. Sie sollten Blende, Belichtungszeit und ISO kennen und die Schärfe Ihrer Kamera selbst einstellen können.
Organisatorisches: Die körperliche Konstitution sollte so sein, dass ein gelegentliches frühes Aufstehen vor Sonnenaufgang und spätes zu Bett gehen nach Sonnenuntergang möglich ist. Es gibt tagsüber Ruhezeiten. Da Fotografie auch bedeutet, sich zu Fuß immer wieder neue Orte zu erschließen, sollte man fit genug sein, um auch längere Zeit mit dem Fotorucksack unterwegs zu sein.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und bezogen auf Licht- und Wetterverhältnisse angepasst.
- Materialliste herunterladen
Urs Renggli

Die Freude an der Natur spiegelt sich spürbar in Urs Rengglis Fotos wieder. Ein weiter Küstenstreifen, ein schroffes Bergmassiv oder ein dramatischer Gewitterhimmel können Ausgangspunkt für seine Arbeit sein. Beim Fotografieren bringt er Ruhe und fast meditative Ordnung ins Bild. Ein bewusst einfacher Bildaufbau und diffuse Lichtstimmungen unterstützen oft die gewünschte Bildwirkung.
Zu seinen Werken zählen auch Makroaufnahmen mit gezielter Unschärfe, kreative Fototechniken mit bewegter Kamera oder Langzeitbelichtungen. Das Foto soll dabei so minimalistisch wie möglich sein. Auch technische Präzision spielt eine wichtige Rolle: Die kombiniert er mit spielerischer und künstlerischer Gestaltung bei der Bildbearbeitung.
Spiekeroog – Durchatmen, auftanken


Nur sechs Kilometer vom Festland entfernt und doch eine andere Welt: Mitten im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer liegt das Nordseeheilbad Spiekeroog.
Salzwiesen, kleine Wäldchen, eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt umgeben von 15 Kilometern feinem Sandstrand. Hier können Sie den Alltag hinter sich lassen. Sie atmen klare Nordseeluft und genießen eine Oase ohne Autoverkehr, Lärm und Stress. Auf Spiekeroog gehen die Uhren langsamer. Die Insulaner sind eher wortkarg, und Speisekarten werden vom Fang des Tages und von dem bestimmt, was die Fähre gebracht hat. Wenn etwas aus ist, ist es aus. Weit weg ist das Überangebot, das wir alle gewohnt sind, weit weg ist auch die Hektik und der Autoverkehr. Zwischen uns und dem Festland liegen nun 45 Minuten Fahrt mit der Fähre, und schon auf dem Schiff schaltet man um auf 'Erholung'.
Der scheinbar endlose Strand ist ein Paradies für Sonnenanbeter und Spaziergänger. Oder Sie bummeln durch das malerische Inseldorf mit seinen alten Friesenhäusern.
Die grüne Insel
Spiekeroog besitzt einen vergleichsweise großen Baumbestand, der auf den Ostfriesischen Inseln eine Besonderheit darstellt. Die Wäldchen gaben dem Eiland auch den Beinamen „Grüne Insel“.
Erstmalig erwähnt wurde die Insel 1398 unter dem Namen „Spiekeroch“. Zu dieser Zeit war sie ein Versteck von Piraten, die von den Inselbewohnern unterstützt wurden. 1625 lebten ganze 13 Familien auf Spiekeroog, die ihren Lebensunterhalt durch Landwirtschaft, Fischfang und das Herstellen von Muschelkalk bestritten. Später gewannen Walfang und Schifffahrt an Bedeutung.
Erst ab 1820 kamen Feriengäste nach Spiekeroog. Um ihnen den Weg durch die Dünen zum Strand zu ersparen, wurde 1885 eine 1,7 km lange Pferdebahn eröffnet.
Atelier: Unser Atelier befindet sich im Haus des Gastes: Noorderpad 25
Anreise:
Spiekeroog ist eine Insel. Und noch dazu eine, auf die keine Brücke führt. Wer hierher kommen will, muß sein Auto auf dem Festland zurücklassen. Wenn Sie einen Kurs auf Spiekeroog buchen, sollten Sie das bedenken.
Verpacken Sie Utensilien so, dass Sie sie an der Fähre aufgeben können und mit dem Inseltaxi ins Atelier oder in Ihr Hotel bringen lassen. Die Nummer der Inselspedition: 04976/215.
Bequem ist es auch, schwerere oder sperrige Materialien online zu bestellen und vom Fachgeschäft für Künstlerbedarf direkt an Ihr Hotel senden zu lassen. Sie müssen nicht schleppen und finden alles vor Ort.
Aber vergessen Sie nicht Ihr Hotel über die Lieferung zu informieren!
Spiekeroog Gepäckservice
Spiekeroog Fährplan und Fährpreise
Ortsplan Spiekeroog
Anreisekarte Spiekeroog
Fährplan und Übernachtungsempfehlung für nur Kurs Buchungen:
www.spiekeroog.de/urlaub-buchen/hotels-ferienwohnungen.html
www.reisemarie.com/Deutschland/Spiekeroog/Ferienwohnungen/index.html
www.die-inselvilla.de
Ferienstätte Haus Winfried
Die Ferienstätte Haus Winfried liegt am idyllischen Rande des Inseldorfes. Die hellen und neu renovierten Zimmer des Hauses sind alle bequem mit einem Aufzug erreichbar. Der geräumige Speisesaal wurde zuletzt 2019 komplett renoviert. Das Haus verfügt über mehrere Gruppenräume, die alle mit TV ausgestattet sind. Zum Haus gehört ein gemütlicher Wintergarten und eine kleine Teeküche mit Mikrowelle und Kühlschrank. Draußen lädt der Garten mit großer Terrasse und Wiese zum Entspannen und Verweilen ein.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Spiekeroog
Unterkunft: Ferienstätte Haus Winfried
Atelier: Ferienstätte Haus Winfried
-
nur Kurs
/
599,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
-
Kurs mit Einzelzimmer
(5ÜF/EZ/5VP/Kurs)
/
1.099,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 5 Übernachtungen Einzelzimmer mit Vollpension
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(5ÜF/DZ/5VP/Kurs)
/
1.349,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 5 Übernachtungen Doppelzimmer mit Vollpension
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(5ÜF/DZ/5VP/Kurs)
/
1.898,00 €
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 5 Übernachtungen Doppelzimmer mit Vollpension
Die Anreise ist Sonntag, 19.03 und die Abreise Freitag, 24.03.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu