Abenteuer Ruhrgebiet – Industrial Works
Kursleitung: | Uwe Schmid |
Ort: | Hattingen |
Datum: | Fr., 30.06.2023 – 03.07.2023 |
Technik: | Architektur Fotografie Landschaft |
Preis: | 399 € pro Person |
Favorit: | |
Kurs teilen: |
Erleben Sie die Geschichte der Industrie im Ruhrgebiet. Kreativität und Experimentierfreudigkeit sind die Zutaten für dieses spannende Fotoseminar mit dem Fotografen Uwe Schmid, das im Herzen der Ruhrmetropole stattfindet.
Dieser Workshop ist typisch Ruhrgebiet und eine fotografische Entdeckungsreise zu verschiedenen Top-Fotolocations. Auf den Spuren der Industriepioniere wandeln wir durch die nächtliche Lichtinszenierung im Industriedenkmal “Landschaftspark Duisburg-Nord”.
Das ehemalige Hüttenwerk “Henrichshütte” in Hattingen. Hier befindet sich der älteste Hochofen im Revier. In der Gebläsehalle sowie auf dem weitläufigen Gelände begegnen uns die verschiedensten Relikte aus den Zeiten der Industrialisierung.
Beide Fotolocations waren zu Betriebszeiten der Hüttenwerke zentrale Orte in der Produktion des Roheisens. Einst Moloche aus Rauch, Lärm und rotglühenden Eisen. Für uns werden sie die Inspiration für individuelle Bildideen sein um beeindruckende fotografische Kunstwerke mit Licht und Farben auf die Speicherkarte der Digitalkamera zu bannen.
Das stillgelegte Bahnbetriebswerk in Dahlhausen mit Lokomotivschuppen und 20-Meter-Drehscheibe, Wasserturm und Werkstätten ist das große Eisenbahnerbe des Ruhrgebiet. Die Lokomotiven die als dampfende Ungetüme im vergangenen Jahrhundert durch das Ruhrgebiet fauchten, sind Motive die wohl jeden faszinieren.
An den Schnittpunkten von Kunst und Wildnis, werden wir gemeinsam zwei weitere fotografische Highlights der Metropole Ruhr entdecken.
Bei der Besteigung der Halde Rheinpreussen in Moers mit der überdimensionalen Grubenlampe, dem Geleucht von Otto Piene. Sowie die menschenleere Mondlandschaft der Halde Haniel in Bottrop, die von dem baskischen Maler und Bildhauer Agustín Ibarrola mit den Totems gestaltet wurde.
Fotolocations die wir besuchen:
- Hattingen, LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
- Duisburg, Industriedenkmal und Landschaftspark Duisburg - Nord
- Moers, Halde Rheinpreussen - Geleucht
- Bottrop, Halde Haniel, Installation - Totems
- Bochum, Eisenbahnmuseum Dahlhausen
Lernziele und Themen die Sie bei diesem Fotoworkshop erwarten
- Manuelle Belichtungssteuerung der Kamera
- Einsetzen von Brennweiten zur Bildgestaltung
- Schärferaum, Optische Effekte
- Selektive Schärfe
- Licht und Motivgestaltung
- Autofokus, Technik, Fokusfelder
- Bildschärfe
- Bildgestaltungstechniken
- Bildaufbau
- Gestalten mit Farben
- Kameramenü besser verstehen
- Grundlagen der Bildbearbeitung
- Spezielle Fragen von Teilnehmenden werden erläutert
- Individuelle Tipps vom Dozenten
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger in die digitale Fotografie als auch an Fortgeschrittene. Der Workshop vermittelt Einsteigern den schnellen Zugang für das unkomplizierte fotografieren und arbeiten mit der Kamera. Für Fortgeschrittene ergeben sich neue Anregungen für eigene Interpretationen und weitere Gestaltungsmöglichkeiten in Fotografie.
Gute körperliche Konstitution für Fußmärsche ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Kurszeiten: Unser erster Seminartag beginnt um 18 Uhr mit der Einführung und Besprechung über den Kursablauf sowie den zeitlichen Planungen für Theorie und Praxis. Treffpunkt: LWL-Museum auf dem Parkplatz. Anschließend fahren wir gemeinsam zur Halde Haniel. Die Zeiten für Fotoexkursionen werden flexibel mit den Teilnehmenden abgesprochen und richten sich insbesondere nach den Lichtverhältnissen und den jeweils aktuellen Wetterbedingungen. Bevorzugt fotografieren wir in den Nachmittags- und Abendstunden.
Organisatorisches: Sofern möglich, Anreise mit eigenem Auto erwünscht. Um zu den Fotospots zu gelangen gehen wir zu Fuß oder organisieren vor Ort Fahrgemeinschaften..
- Materialliste herunterladen
Uwe Schmid

Uwe Schmidt ist ein Meister der Reduktion. Egal ob er auf Island oder im Ruhrgebiet mit der Kamera unterwegs ist. Seine Fotografien fangen die Stimmung eines Motivs ein ohne das Foto zu überladen.
Eindrucksvolle Natur- und Landschaftsszenen wechseln sich in Schmids Werk ab mit wuchtiger Architektur- und Industriefotografie.
Egal welchem Thema sich der Fotodesigner widmet, immer bleibt Platz für die Fantasie des Betrachters. National und international sind seine Bilder veröffentlicht worden und immer wieder bestechen sie durch ihre kraftvolle und reduzierte Bildsprache. Ein Teil steht für das Ganze, die Schönheit liegt oft im kleinsten Ausschnitt.
Hattingen



Seit 2011 bietet artistravel unter dem Titel ‚Sommerakademie Hattingen‘ ein besonderes Kursprogramm in außergewöhnlichem Umfeld an.
Viele Kurse sind in ganz besonderen Räumlichkeiten untergebracht, so etwa in einem stillgelegten Stahlwerk und einem lichtdurchfluteten Atelier im Stadtmuseum nur einen Steinwurf entfernt von der 700 Jahre alten Burg Blankenstein.
Malerische Altstadt
Hattingen liegt im südlichen Ruhrgebiet. In der malerischen Altstadt umfängt Sie historisches Flair. Kleine verwinkelte Gassen und mehr als 150 liebevoll hergerichtete Fachwerkhäuser können manche Geschichte der über 600 Jahre alten Stadt erzählen. Die über Hattingen hinaus bekannte Altstadtgastronomie lädt zum Verweilen ein und rundet mit vielseitigen kulinarischen Angeboten Ihren Altstadtbummel ab. Besonders sehenswert ist die teilweise erhaltene Stadtmauer, der einzigartige geschlossen umbaute Kirchplatz, das sogenannte Bügeleisenhaus oder das alte Rathaus der Stadt.
Industriedenkmal Henrichshütte
Kontrastiert wird diese Altstadt-Idylle durch die Industriedenkmal-kultur der Henrichshütte. 150 Jahre lang sprühten hier Funken, wenn die Hochöfen das flüssige Eisen ausspuckten. Heute wird an diesem einzigartigen Originalschauplatz die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig gemacht. Weitere sehenswerte Motive sind das Wasserschloss ‚Kemnade‘ an der Ruhr und die Burg ‚Blankenstein‘, von wo aus man einen herrlichen Blick in das Ruhrtal genießen kann.
Zauberhafte Ruhrauen
Obwohl das Ruhrgebiet durch Stahlhüttenindustrie geprägt war, findet man sehr grüne idyllische Plätze: hinter Hattingen beginnt die „Elfringhauser Schweiz“ mit ihren wunderbaren Wanderwegen.
Die Ateliers in Hattingen: Platz für Kreativität
Maler und Fotografen finden in Hattingen einen großartigen Mix aus Motiven und Anregungen für ihre Arbeit. Für Fotografen ist die Henrichshütte ein echtes Highlight.
Und für Maler haben wir nicht nur die hellen, großzügigen Ateliers im Stadtmuseum im Ortsteil Blankenstein, sondern jetzt zusätzlich eine Traumlocation für alle, die sich ganz große Formate vorgenommen haben: Eine historische Industriehalle mit fünf Meter hohen Decken und 300 Quadratmeter Fläche. Sie werden staunen! Dieses Atelier befindet sich am Ortsrand Hattingen in Bochum-Linden.
Übernachtungsempfehlungen:
Informationen über Hotels, Ferienwohnungen, Privatunterkünfte und Bed & Breakfast in Hattingen erteilt das Hattingen Marketing unter 02324 / 951395 oder unter www.hattingen-marketing.de
Weitere Unterkünfte finden Sie auf den Seiten der Sommerakademie Hattingen
Anreise: Hattingen liegt im Dreieck zwischen Wuppertal, Bochum, Essen und ist über die A40, A43 und A44 direkt zu erreichen; mit dem Zug mit Umstieg in Essen direkt nach Hattingen oder über Bochum, weiter mit der Straßenbahn 308 nach Hattingen; nächste Flugplätze: Düsseldorf, Dortmund
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Hattingen
Atelier: LWL-Museum Henrichshütte
-
nur Kurs
/
399,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
Der Kurs geht von Freitag, 18:00 Uhr bis Montag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Nur in der Rechnung aufgeführte Leistungen sind inklusive. Es können vor Ort ggfs. Kurtaxe, Parkplatz Gebühren anfallen. Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu