Moorlicht
Kursleitung: | Jürgen Wassmuth |
Ort: | Worpswede - Hotel Worpsweder Tor |
Datum: | So., 07.08.2022 – 13.08.2022 |
Technik: | abstrakt Fotografie Landschaft |
Preis: | ab 1029 € pro Person |
Favorit: |
Eine fotografische Kontemplation in der berühmten und mystischen Landschaft rund um Worpswede. Die Übersetzung von Licht und Landschaft in Bilder, die unter die Haut gehen, ist das Ziel unserer Arbeit.
Klassische gegenständliche Landschaftsfotografie wird der Ausgangspunkt sein, von dem wir durch das Hören auf den Raum der Landschaft auch zu Darstellungen bis hin zur Abstraktion kommen werden, denn manchmal kann die Kamera mehr sehen, als unsere Augen entdecken, wenn wir z. B. lange Belichtungszeiten anwenden.
Sich von eingeschliffenen Darstellungs- und Sehgewohnheiten zu lösen, neue Techniken für die besonderen Atmosphären in der Moorlandschaft zu entwickeln oder z. B. das Licht mittels Langzeitbelichtungen und Kamerabewegung zum „Malen“ zu verwenden, gibt uns die Möglichkeit, ganz besondere Stimmungen einzufangen. Auch die „Blaue Stunde“, das besondere Licht in der Dämmerung, wird uns beschäftigen.
Vom Gegenständlichen bis zur Abstraktion bewegt sich das Spektrum der Ergebnisse, wichtig ist der respektvolle Umgang mit Licht und Landschaft für Bilder, die staunen lassen.
Jürgen Wassmuth gibt Tipps und Hinweise, wie man sich der Landschaft im Moor nähert und welche Techniken die Atmosphären einfangen. Der Kurs steigert Ihre Sensibilität im Bereich des Sehens und Entdeckens und gibt Anregungen für das Erarbeiten eigener Bilder.
Zum Beginn des Workshops werden an Hand von Bildbeispielen kreative fotografische Techniken vorgestellt und besprochen, wie man sich auf eine Landschaft einlässt, um z.B. impressionistisches Lichtmalen umzusetzen.
Dazu gibt es einen Überblick über Bezüge in der Kunstgeschichte und der Bedeutung von Schärfe und Unschärfe in der Kunst. Persönliche Themenstellungen werden entwickelt, die in Exkursionen realisiert werden können.
Intensive Bildbesprechungen der Ergebnisse vertiefen die Ansätze. Bildkritik in der Gruppe bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichen persönlichen fotografischen Annäherungen zu erkennen, den Erfahrungshorizont zu weiten und den Blick für andere Perspektiven zu schärfen. Die konkrete Umsetzung als Arbeitsprozess zu begreifen, das Ergebnis als Ziel konzeptioneller Überlegungen sowie der Suche nach einem, dem ganz persönlichen Standpunkt.
Was erwartet Sie:
- Schulung des fotografischen Blicks bis hin zur Sensibilisierung für malerische Aspekte
- Die Geschichte der Unschärfe in der Kunst
- Brainstorming und Ideenfindung für die Umsetzung eines persönlichen Konzeptes
- Grundlagen der kompositorischen Gestaltung
- Präsentationsformen für Einzel- oder Serienbilder
- Intensive Bildbesprechung einzeln und in der Gruppe
Jeder Teilnehmer wird bei der persönlichen Konzeption und individuellen Umsetzung eines malerischen Konzeptes mit der Fotografie beraten. Vielschichtige Bilder, die unter die Haut gehen, sind das Ziel des Kurses. Einführend gibt es inspirierende Bildbeispiele aus der bildenden Kunst.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Da es sich um einen Landschaftskurs handelt, werden wir jeden Tag kleine Wanderungen zu bestimmten Orten machen. Dazu reicht eine normale Kondition völlig aus. Mitgenommen werden der Fotorucksack und entsprechende Verpflegung für den Tag.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst. Es wird auch zum Sonnenaufgang und in der blauen Stunde fotografiert werden.
Organisatorisches: Sofern möglich, Anreise mit eigenem Auto erwünscht. Um zu den Fotospots zu gelangen gehen wir zu Fuß oder organisieren vor Ort Fahrgemeinschaften.
- Materialliste herunterladen
Jürgen Wassmuth

Jürgen Wassmuth ist ständig auf visueller Entdeckungsreise. Mit der Kamera erkundet er Welten und Räume, die ohne ihn unsichtbar bleiben würden.
Zwei Pole bestimmen seine Arbeit: Auf der einen Seite schwarz-weiße Portraits und auf der anderen Seite vielschichtige Foto- Gemälde. Es reizt den Künstler, sichtbar zu machen, was andere nicht sehen, und Bildern eine Poesie, eine eigene Geschichte zu verleihen.
Worpswede - Auf den Spuren einer Künstlerkolonie

Landschaft und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verbunden. Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Ort Künstlerkolonie. Maler entdeckten den Reiz der Landschaft und machten Worpswede berühmt. Heute ist aus dem alten Moordorf eine weltweit bekannte Künstlerkolonie und ein beliebter Erholungsort geworden.
Aber Intimität und Atmosphäre sind geblieben, und wer aufmerksam sucht und beobachtet, findet noch heute Spuren des alten „malerischen“ Worpswede: reetgedeckte Bauernhäuser entlang der Moorkanäle gibt es noch genauso wie die alte Windmühle.
Die Entstehung der Künstlerkolonie Worpswede wird dem Bremer Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl zugeschrieben. Im Jahre 1863 bereiste Kohl das Teufelsmoor und beschrieb es als motivisch so interessant, dass sich einige Künstler 1889 berufen fühlten, sich am Teufefsmoor niederzulassen und eine Künstlerkolonie zu gründen.
Zu den Pionieren gehörten Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn. Es folgten 1893 Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler. Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiraten sollte, kam ab 1898 zur Gruppe. In Worpswede können Sie den Spuren dieser großen Künstler folgen.
Anreise
Worpswede ist etwa 30 km nordöstlich von Bremen entfernt.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, kommen Sie am Besten über die A1 (Abfahrten Sittensen, Bockel, Stuckenborstel, Posthausen und Oyten) oder über die A7 und die A27 (Abfahrten: Bremen-Horn/Lehe; Bremen-Industriehäfen/Ritterhude/Worpswede)
Wenn Sie mit Bus oder Bahn anreisen, fahren Sie bis Bremen Hauptbahnhof.
Dann können Sie die Buslinie 670, die vom Bremer Hauptbahnhof nach Worpswede fährt (Die Haltestelle in Worpswede heißt „Ostendorf“), nutzen oder Sie fahren vom Bremer Hauptbahnhof mit der Regionalbahn zum Bahnhof Osterholz-Scharmbeck und von dort aus mit der Buslinie 640 nach Worpswede.
Der nächste Flughafen ist Bremen. Von dort können Sie mit der Straßenbahn, Linie 4 oder mit dem Taxi (29 Min) nach Worpswede fahren.
Hotel Worpsweder Tor

Im Zentrum von Worpswede begrüßt Sie das 4-Sterne-Hotel Worpsweder Tor. Es verfügt über moderne Zimmer, ein tägliches Frühstücksbuffet und Restaurant mit Wintergarten. Das Wintergarten-Restaurant serviert deutsche und internationale Küche. An der Hotelbar erhalten Sie verschiedene Getränke, die Sie im Sommer auch auf der Gartenterrasse genießen können.
Ateliers: einige Kurse finden in den Hotels statt. Kurse mit Staffeleien werden in unserem neuen Atelier in der "Alten Molkerei" durchgeführt, welches ca. 3 km von den Hotels entfernt liegt. Hier haben wir einen großen, hellen Raum, der ausreichend Platz bietet. Sollten Sie unsicher wegen den Mobilität sein, fragen Sie nach.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Worpswede
Unterkunft: Hotel Worpsweder Tor
Atelier: Atelier im Hotel Worpsweder Tor
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/2HP/Kurs)
/
1.169,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
- 1 × 2 Tage Halbpension
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/2HP/Kurs)
/
1.509,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
- 1 × 2 Tage Halbpension
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/2HP/Kurs)
/
2.058,00 €
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
Die Anreise ist Sonntag, 07.08 und die Abreise Samstag, 13.08.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu