Im Zug der Kraniche – Naturfotografie am Darß
Kursleitung: | Michael Lohmann |
Ort: | Prerow - Hotel Haus Linden |
Datum: | So., 02.10.2022 – 08.10.2022 |
Technik: | Fotografie Landschaft Natur Tiere |
Preis: | ab 1049 € pro Person |
Favorit: |
Richten Sie – genau wie die Kraniche auf ihrem Flug in die Winterquartiere – einen Zwischenstopp ein im Land zwischen Meer und Bodden und picken Sie sich aus der Vielfalt der Motive Ihre Highlights heraus.
In dieser Woche stehen wir morgens sehr früh auf, noch in der Dunkelheit. Bei der einbrechenden Dämmerung wollen wir bereits draußen sein in der Nähe der Kranichrastplätze in den flachen Boddengewässern. Wenn wir Glück haben, beginnt der Morgen tiefrot und wir sehen, wie sich die Vögel des Glücks in den farbigen Himmel erheben für ihre tägliche Suche nach Nahrung. Wir hören ihre trompetenartigen Rufe. Später am Tag besuchen wir sie auch an einem Anfütterungsplatz in der Nähe des Ortes Günz. Hier sind Fotos möglich von Familienverbänden, Abflug und Landung. Und am Abend sind wir vielleicht auf einem Schiff wieder in der Nähe der Schlafplätze, um den Einflug der Kraniche zu beobachten. Falls wir etwas Abwechslung wünschen, kann der morgendliche Ausflug auch beim Darsser Ort zur Rotwild Pirsch gehen – hier ist gerade Brunftzeit. Oder wir suchen den berühmten Weststrand auf, der in seiner Naturbelassenheit wunderbare Motive für die Landschaftsfotografie bietet, z.B. Windflüchter, Strandgut, Sandformationen. Im angrenzenden Wald finden wir zu dieser Jahreszeit überall Pilze.Wir können gegenständlich abbilden, uns aber genauso auch je nach Vorliebe abstrakter mit Strukturen, Formen, Farben oder Dynamik auseinandersetzen. Wir werden erforschen, experimentieren und uns über unsere Ergebnisse austauschen – mit dem Ziel eines weiteren Feinschliffs an unserer Bildsprache.
Was Ihnen angeboten wird:
- Grundlagen der Naturfotografie
- Auf dem Weg zu besseren Bildern: von der Komposition zum Experiment
- Exkursionen: Zingster Strom, Günzer See, evtl. Pramort, Darsswald, Weststrand (Bildung von Fahrgemeinschaften)
- Schwerpunkt Tierfotografie: Kraniche – Flugaufnahmen, am Boden, Rotwild zur Brunftzeit, mit Glück Seeadler, Wildschwein, Fuchs
- Landschaftsfotografie: im herbstlichen Wald, am Strand
- ausführliche und konstruktive Bildbesprechungen in der Gruppe
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst. Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Organisatorisches: Sofern möglich, Anreise mit eigenem Auto erwünscht. Um zu den Foto-Hotspots zu gelangen, organisieren wir vor Ort Fahrgemeinschaften.
- Materialliste herunterladen
Michael Lohmann

Für Michael Lohmann ist der visuelle Reichtum der Welt unerschöpflich. Um ihn wahrzunehmen, ist die Bereitschaft wichtig, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen - Er schärft unseren Blick.
Seine Bilder sind voll vorsichtig eingefrorener Schönheit. Dabei bewegt er sich zwischen Dokumentation und Abstraktion, zwischen Realität und Träumerei. Ein tapsender Pinguin auf dem Lavastrand, hoch spritzende Gischt vor der untergehenden Sonne, das Spiel von Licht und Schatten auf einem Gebirgsmassiv: dies ist jeweils Sinnbild eines magischen „Augenblicks“.
Prerow am Darß - Weißer Sand und Schilfdächer

Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostseeküste besitzt eine der schönsten und abwechslungsreichsten Küstenlandschaften in der Ostseeregion. Unter einem schier endlosen Himmel vereinen sich kilometerlange, weiße und steinlose Sandstrände mit tiefen Wäldern und weiten Wiesenlandschaften.
Das Ostseebad Prerow liegt auf dem Darß zwischen Ahrenshoop und Zingst. Die Prerowbucht, gekennzeichnet durch den schneeweißen Sand, bietet einen der schönsten Strände Europas.
Hotel Haus Linden

Das familär geführte Haus Linden liegt mitten in Prerow und doch abseits der Hauptstraße mit einer hübschen kleinen Terasse im Grünen. Bis zum feinsandigen Strand gehen Sie nur etwa 10 Minuten durch ein kleines Wäldchen. Das Hotel wurde in den 80er Jahren komplett nach den Regeln der Baubiologie gestaltet. So sind alle Möbel in den Zimmern aus Vollholz und mit Wasserlack geschützt; die Zimmer sind elektrosmogfrei: Alle Kabel sind elektrisch abgeschirmt. Es werden nur umweltfreundliche Reinigungsmittel verwendet. Daher ist das Haus Linden besonders für Allergiker geeignet.
Bitte beachten Sie: Da das Haus Linden ein vegetarisch geführtes Hotel ist, enthält das reichhaltige Frühstücksbuffet keine Fleischprodukte. Sie haben aber eine große Käseauswahl und auch auf Eierspeisen brauchen Sie nicht verzichten. Unsere Zimmer beinhalten den Öko-Tarif: Die Zimmer werden ca. zwei Mal während Ihres Aufenthaltes gemacht. Frische Handtücher gibt es auf Nachfrage.
Eines unserer Ateliers befindet sich direkt im Hotel. Es liegt in der ersten Etage und ist über eine Treppe zu erreichen. Bitte überprüfen Sie daher den Standort des Ateliers in der Beschreibung Ihres Kurses. Parkplätze sind kostenpflichtig.
Leistungsbeschreibung
Land: Deutschland
Ort:
Prerow
Unterkunft: Hotel Haus Linden
Atelier: Künstlerhaus Prerow (Atelier in der 1. Etage)
-
Kurs mit Einzelzimmer
(6ÜF/EZ/Kurs)
/
1.189,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Einzelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (ohne 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
1.599,00 €
- 1 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 1 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
-
Kurs mit Doppelzimmer (mit 2. Kurs)
(6ÜF/DZ/Kurs)
/
2.098,00 €
- 2 × Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
- 2 × Raummiete ist inklusive
- 1 × 6 Übernachtungen Doppelzimmer mit Frühstück
Die Anreise ist Sonntag, 02.10 und die Abreise Samstag, 08.10.
Der Kurs geht von Montag, 10:00 Uhr
bis Freitag.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein.
Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 10 Personen.
Eine Materialliste finden Sie als PDF unter der Kursbeschreibung.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren.
Die Sprache des Kurses ist: Deutsch.
Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an.
Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an.
Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind.
So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern.
Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu