Experimentelle Landschaftsfotografie
Kursleitung: | Martin Timm |
Ort: | Italien - Südtirol - Schloss Goldrain |
Datum: | 19.05.2019 - 25.05.2019 |
Technik: | Abstrakt Fotografie Landschaft Makrofotografie Natur |
Preis: | ab 799 € pro Person |
Favorit: |
Nähe und Ferne, Detail und Weite - im spielerischen Wechsel von Makro- und Landschaftsfotografie halten wir kleine und große magische Momente fest. Begegnen Sie dem Thema Naturfotografie auf eine besondere Art.
Betrachten wir zwei große fotografische Genres: die Makro- und die Naturfotografie. Wir werden uns damit beschäftigen, wie diese mit dem Thema Natur umgehen. Die unterschiedlichen Ansätze werden herausgearbeitet und sollen uns Anregungen für unsere Arbeit geben. Uns interessiert das Wechselspiel zwischen Nähe und Weite, Klein und Groß, Detail und Übersicht, Auflösung und Verdichtung.
Themen:
- Technische Basics zu Landschafts- und Makrofotografie
- Komposition
- Motivmagie
- Landschaftsbild-Stilepochen
- Einstieg ins Abstrahieren mit der Kamera
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich individuell an Einsteigende, Anfänger ohne Vorkenntnisse und Fortschreitende zugleich. Sie sollten Blende, Belichtungszeit und ISO kennen, das reicht völlig.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst.
- Materialliste herunterladen
Martin Timm

Martin Timm konzipiert Fotoarbeiten oft in Sequenzen und nach literarischen Vorlagen. Die Reihen entstehen in verschiedenen Techniken – draußen und drinnen.
Oft arbeitet Martin Timm unter besonderen Lichtverhältnissen: während der blauen Stunde, sogar bei Nacht. Im fotografischen Medium sucht er Ordnung und Orientierung. Er nutzt vorgefundene oder selbstgemachte Formen und Strukturen, oder er arbeitet mit dem Klischee eines Alltagsobjekts.
Goldrain in Südtirol: Zwischen Obstgärten und Weinbergen.

Der Ort Goldrain liegt inmitten der Weinberge und Obstgärten der Südtiroler Provinz Vinschgau, etwa auf halber Strecke zwischen Meran und dem Reschenpass. Das kleine Dorf am Hang des Sonnenberges hat 750 Einwohner. Das artistravel Kurshaus Schloss Goldrain ist nicht die einzige Sehenswürdigkeit in Goldrain. Ebenso sehenswert: Schloss Annaberg, die Hl. Luzius Pfarrkirche und die St. Anna Kapelle in Schanzen. Nur eine Stunde Gehzeit von Goldrain entfernt stößt der Spaziergänger auf die Burg Obermontani. Sie ist der Fundort der Original-Handschrift des Nibelungenliedes, das heute als wertvollstes Dokument der Berliner Staatsbibliothek gilt. Die Burgkapelle St. Stefan gehört zu den sehenswertesten Kirchen Südtirols. Sie enthält Fresken aus dem 15. Jahrhundert der lombardischen, niederländischen und bayrischen Schule.
Kreative Auszeit im historischen Ambiente: Schloss Goldrain
www.schloss-goldrain.com
Schloss Goldrain blickt auf eine reiche Geschichte zurück: Die mittelalterliche Burg mauserte sich im 16. Jahrhundert zum prunkvollen Renaissancepalast. Das Schloß blieb lange im Familienbesitz bis es Ende des 20. Jahrhunderts mit dem Einzug des Kultur- und Bildungszentrum eine neue Bestimmung bekam.
In den Gebäuden begegnet dem Besucher Geschichte auf Schritt und Tritt: Kunstvolle Holztäfelungen und filigrane Kassettendecken in den großzügigen Arbeitsräumen, Kachelöfen aus der Renaissance und dem Frühbarock, schwungvolle Gewölbearchitektur, die klösterliche Züge trägt und eine kleine Kapelle aus dem 17. Jahrhundert.
Das historisches Ambiente bildet den Rahmen für ein modernes Tagungszentrum. Als Treffpunkt für Arbeitspausen bietet sich das Schlosscafé an. Das Restaurant des Schlosses ist für seine abwechslungsreiche Küche bekannt.
Nur wenige Schritte vom Schloss entfernt liegt das moderne Gästehaus, in dem die Teilnehmer untergebracht sind. Holz gibt den zweckmäßig und klar eingerichteten Räumen eine warme Note. Alle Zimmer sind sehr einfach, aber sehr sauber und gepflegt. Jedes Zimmer verfügt über DU/WC, Telefon und W-Lan-Verbindung. Hunde dürfen ohne Aufpreis mitgebracht werden.
Mit dem Auto: Schloss Goldrain liegt in der Region Vinschgau in Südtirol (Italien), ca. 30 km von Meran. Wenn Sie vom Reschenpass kommen, fahren Sie die Vinschgaustraße Richtung Meran. Hinter Schlanders/Silandro direkt nach einem kleinen Tunnel kommt die Abfahrt „Goldrain“. Hier biegen Sie ab. Das „Bildungshaus Schloss Goldrain“ ist ab hier ausgeschildert.
Wenn Sie über den Brennerpass kommen, fahren Sie über Meran und dann die Vinschgaustrasse in Richtung Reschenpass. Nach Latsch/Laces folgt die Abfahrt „Goldrain“. Folgen Sie den Schildern zum Schloss.
Anreise per Flugzeug: Bozen oder besser Innsbruck
Anreise per Bahn: Lösen Sie zunächst eine Fahrkarte nach Meran. In Meran kaufen Sie für die regionale Vinschgerbahn eine Fahrkarte bis Goldrain. Die Burg liegt malerisch auf einem Südhang nur 10–15 Gehminuten vom Bahnhof Goldrain entfernt.
Malerische Strecke: Das Etschtal von Bozen nach Meran
Schon die Anreise nach Goldrain ist ein Erlebnis: In Bozen beginnt die Ferienregion ‚Südtirols Süden’ mit der berühmten Weinstrasse und einigen wunderschönen Badeseen. Ihre Fahrt ist gesäumt von malerischen Burgen, Weingütern und Apfelplantagen. Einen Höhepunkt bildet die Ankunft in Meran: Palmen und Ölbäume im Tal, Schnee und Eis auf den umliegenden Gipfeln: so präsentiert sich die Landschaft rund um die charmante Kurstadt, die bereits Kaiserin Sissi in ihren Bann gezogen hat.
Von Meran aus geht es nach einer Stärkung und einem kleinen Bummel durch den Kurpark oder die weltberühmten Gärten von Schloss Trauttmannsdorff (vorsicht, Touristen!) weiter mit der Vinschger Bahn oder dem PKW nach Goldrain (ca. 1 Stunde). Die Bahnhofsgebäude entlang der Vinschger Strecke sind ein kulturelles Denkmal der besonderen Art. Sie wurden unter Federführung des Amtes für Denkmalschutz mustergültig restauriert. Die letzten 30 km führen Sie durch eins der schönsten Täler Südtirols bis nach Goldrain, immer in Richtung Reschenpass.
Schloss Goldrain

Schloss Goldrain blickt auf eine reiche Geschichte zurück: Die mittelalterliche Burg mauserte sich im 16. Jahrhundert zum prunkvollen Renaissanceplast. Das Schloß blieb lange im Familienbesitz bis es Ende des 20. Jahrhunderts mit dem Einzug des Kultur- und Bildungszentrum eine neue Bestimmung bekam.
In den Gebäuden begegnet dem Besucher Geschichte auf Schritt und Tritt: Kunstvolle Holztäfelungen und filigrane Kassettendecken in den großzügigen Arbeitsräumen, Kachelöfen aus der Renaissance und dem Frühbarock, schwungvolle Gewölbearchitektur, die klösterliche Züge trägt und eine kleine Kapelle aus dem 17. Jahrhundert.
Das historisches Ambiente bildet den Rahmen für ein modernes Tagungszentrum. Als Treffpunkt für Arbeitspausen bietet sich das Schlosscafé an. Das Restaurant des Schlosses ist für seine abwechslungsreiche Küche bekannt.
Nur wenige Schritte vom Schloss entfernt liegt das moderne Gästehaus, in dem die Teilnehmer untergebracht sind. Holz gibt den zweckmäßig und klar eingerichteten Räumen eine warme Note. Alle Zimmer sind sehr einfach, aber sehr sauber und gepflegt. Jedes Zimmer verfügt über DU/WC, Telefon und W-Lan-Verbindung. Hunde sind kostenlos.
Mit dem Auto: Schloss Goldrain liegt in der Region Vinschgau in Südtirol (Italien), ca. 30 km von Meran. Wenn Sie vom Reschenpass kommen, fahren Sie die Vinschgaustraße Richtung Meran. Hinter Schlanders/Silandro direkt nach einem kleinen Tunnel kommt die Abfahrt "Goldrain". Hier biegen Sie ab. Das "Bildungshaus Schloss Goldrain" ist ab hier ausgeschildert.
Wenn Sie über den Brennerpass kommen, fahren Sie über Meran und dann die Vinschgaustrasse in Richtung Reschenpass. Nach Latsch/Laces folgt die Abfahrt "Goldrain". Folgen Sie den Schildern zum Schloss.
Anreise per Flugzeug: Bozen oder besser Innsbruck
Anreise per Bahn: Lösen Sie zunächst eine Fahrkarte nach Meran. In Meran kaufen Sie für die regionale Vinschgerbahn eine Fahrkarte bis Goldrain. Die Burg liegt malerisch auf einem Südhang nur 10 – 15 Gehminuten vom Bahnhof Goldrain entfernt.
Malerische Strecke: Das Etschtal von Bozen nach Meran
Schon die Anreise nach Goldrain ist ein Erlebnis: In Bozen beginnt die Ferienregion ‚Südtirols Süden’ mit der berühmten Weinstrasse und einigen wunderschönen Badeseen. Ihre Fahrt ist gesäumt von malerischen Burgen, Weingütern und Apfelplantagen. Einen Höhepunkt bildet die Ankunft in Meran: Palmen und Ölbäume im Tal, Schnee und Eis auf den umliegenden Gipfeln: so präsentiert sich die Landschaft rund um die charmante Kurstadt, die bereits Kaiserin Sissi in ihren Bann gezogen hat.
Von Meran aus geht es nach einer Stärkung und einem kleinen Bummel durch den Kurpark oder die weltberühmten Gärten von Schloss Trauttmannsdorff (vorsicht, Touristen!) weiter mit der Vinschger Bahn oder dem PKW nach Goldrain (ca. 1 Stunde). Die Bahnhofsgebäude entlang der Vinschger Strecke sind ein kulturelles Denkmal der besonderen Art. Sie wurden unter Federführung des Amtes für Denkmalschutz mustergültig restauriert. Die letzten 30 km führen Sie durch eins der schönsten Täler Südtirols bis nach Goldrain, immer in Richtung Reschenpass.
Leistungsbeschreibung
Land: Italien, Südtirol
Ort: Goldrain
Unterkunft/Kursraum: Bildungshaus Schloss Goldrain
Leistungsumfang Hotel und Kurs:
6x Übernachtung mit Frühstück
6x Abendessen oder alternativ Mittagessen bzw. Lunchpaket
Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter
Preis pro Pers. im DZ mit Bad oder Dusche und WC incl. Kurs: 799,- Euro
EZ-Zuschlag 170,- Euro
Begleitperson im DZ mit Frühstück und HP ohne Kurs: 430,- Euro
Ateliermiete ist inklusive.
Sollte eine Kurtaxe anfallen, so wird diese im Hotel fällig.
Anreise ist am Sonntag, Abreise ist am Samstag. Der Kurs geht von Montag bis Freitag.
Mit Erhalt der Buchung erhalten Sie eine Ausrüstungsliste. Diese finden Sie auch als pdf unter der Kursbeschreibung.
Die Mindestteilnehmerzahl für diesen Kurs beträgt: 6 Personen. Sie muss bis 2 Wochen vor Kursstart erreicht sein. Die Maximalteilnehmerzahl für diesen Kurs liegt bei 12 Personen.
Unsere Kurse finden in deutscher Sprache statt.
Wir bieten unsere Reisen ohne Transferleistungen an. Wenn Sie mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder wenn Ihre Mobilität aus anderen Gründen eingeschränkt ist, sprechen Sie uns bitte bei der Buchung darauf an. Wir klären dann mit Ihnen, ob Kurs-Konzept und Hotelzimmer bzw Atelierräume für Sie geeignet sind. So gibt es beispielsweise einige Kurse, die gute Mobilität zu Fuß oder mit einem Fahrrad erfordern. Für Exkursionen können vor Ort Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Hier buchen!
Book now!
0234 / 976 189-0
Montag - Freitag
8:00 - 17:00 Uhr
oder per Email:
info@artistravel.eu